All posts by Schumann

15Dez./22

Jahresrückblick 2022 – Berufsbildung und Hochschulbildung

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

2022 stand im Zeichen von Krise(n): Corona, Ukraine-Krieg und schließlich die Energiekrise. Häufig scheinen tagesaktuelle Entwicklungen originäre Bildungsthemen überlagert zu haben. Einen Blick auf die Bereiche der Berufsbildung und der Hochschulbildung wirft die zuständige Redakteurin beim Deutschen Bildungsserver, Renate Tilgner

02Dez./22

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

In dieser Folge beleuchtet Christine Schumann wie es nach dem nunmehr 15jährigen Engagement für BNE um die Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung, auch mit BBNE abgekürzt, in Deutschland bestellt ist. Sie spricht mit Professor Michaelis von der Universität Göttingen und Moritz Ansmann, langjähriger Experte für Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung vom Bundesinstitut für Berufsbildung über Fortschritte und Hemmnisse in der BBNE.

01Dez./22

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

In dieser Folge beleuchtet Christine Schumann wie es nach dem nunmehr 15jährigen Engagement für BNE um die Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung, auch mit BBNE abgekürzt, in Deutschland bestellt ist. Sie spricht mit Professor Michaelis von der Universität Göttingen und Moritz Ansmann, langjähriger Experte für Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung vom Bundesinstitut für Berufsbildung über Fortschritte und Hemmnisse in der BBNE.

17Nov./22

Bildung für nachhaltige Entwicklung – Interview mit Gerhard de Haan

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Im Interview ist Gerhard de Haan, Professor an der Freien Universität Berlin und Leiter des Instituts Futur, dem Zentrum für erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung. Er war u.a. Vorsitzender des Nationalkomitees der UN-Dekade BNE in Deutschland. Wir sprechen mit ihm über das Konzept von BNE, wie diese von institutionellen Konzepten ihren Weg zum Individuum findet und inwieweit es eine Diskrepanz zwischen dem Wissen über nachhaltiges Handeln und dem tatsächlichen individuellen Handeln gibt.