Quelle: Sandra Schön Autor: sansch
Zusammen mit Martin Ebner habe ich einen kurzen Beitrag zu „MOOCs planen und gestalten für Einsteiger*innen – mit Monstern und Canvas“ für den Blog des Hochschulforum Digitalisierung verfasst: Was sind eigentlich MOOCs, wie bereitet man sie am besten vor und was können sie für die digitale Hochschullehre leisten? In diesem Blogbeitrag geht es um spielerische Tools, Open Access und die Demokratisierung von (digitaler) Lehre. [Link zum Blogbeitrag] Insbesondere stellen wir auch einen MOOC-Canvas vor, mit dem wir hoffen, dass wir Lehrende unterstützen können bei der MOOC-Erstellung. Die Version in englischer Sprache findet man hier.All posts by sansch
OER-Geschichte(n): OLCOS
Quelle: Sandra Schön Autor: sansch
Ich werde alt! 1. Ich kann über (berufliche) Geschichten von vor 14 Jahren berichten – und 2. erinnere mich nicht mehr an Details. Gut, dass ich damit nicht ganz alleine bin :-D. Auf alle Fälle war mein zweiter Arbeitsauftrag bei der Salzburg Research, die Tutorials für OLCOS mitzuentwickeln, gemeinsam mit Markus Deimann, damals FU Hagen, am Ende hatte ich auch noch kurz die Projektleitung inne. Und OER war da nur ein Name für viele Bezeichnungen, was uns da eigentich bewegte. Mehr zum Nachhören und -Lesen bei der OER Infostelle: https://open-educational-resources.de/2006-olcos-orschungsprojekt-zu-open-educational-resources-oer/

Presentation: Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Quelle: Sandra Schön Autor: sansch
At the Second Thematic Seminar of the European Schoolnet Academy we contributed with a presentation about our experiences with Teacher Training in a an „Inverse Blended MOOC“ setting.
- Martin Ebner & Sandra Schön (2020). Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”. Presentation at the Online Thematic Seminar, European Schoolnet Academy. 1rst of December 2020, online, DOI: 10.13140/RG.2.2.33203.66085, https://www.researchgate.net/publication/346571982_Teacher_Training_at_Universities_with_Inverse_Blended_MOOC
Publikation: The Development and Implementation of Missing Tools and Procedures at the Interface of a University’s Learning Management System, its OER Repository and the Austrian OER Referatory
Quelle: Sandra Schön Autor: sansch
How to develop missing tools and processes when impementing an OER repository and connect it with the Austrian wide OERhub.at? We document and explain our work in our latest publication:
To enable broad access to education and generous use of educational resources, Graz University of Technology (TU Graz) also relies on Open Educational Resources (OER). This article describes the technological developments and processes that enable teachers at TU Graz to use their own learning management system (LMS) for the publication of OER. The article describes how interfaces and processes have marked educational resources of TU Graz with metadata to offer them to a broad public via the university’s own OER repository and via the Austrian OER portal of the University of Vienna. Only appropriately qualified lecturers at TU Graz are authorized to use the new OER plug-in. The article concludes with recommendations for projects in OER infrastructure implementations.
- Ladurner, Christoph; Ortner, Christian; Lach, Karin; Ebner, Martin Haas, Maria; Ebner, Markus; Ganguly; Raman & Schön, Sandra (2020). The Development and Implementation of Missing Tools and Procedures at the Interface of a University’s Learning Management System, its OER Repository and the Austrian OER Referatory. In: International Journal of Open Educational Resources (IJOER), Volume 3, No. 2 Fall 2020 Winter 2021, URL: https://www.ijoer.org/the-development-and-implementation-of-missing-tools-and-procedures-at-the-interface-of-a-universitys-learning-management-system-its-oer-repository-and-the-austrian-oer-referatory/ Researchgate: https://www.researchgate.net/publication/346519611_The_Development_and_Implementation_of_Missing_Tools_and_Procedures_at_the_Interface_of_a_University’s_Learning_Management_System_its_OER_Repository_and_the_Austrian_OER_Referatory
[publication] Ressourcen und Werkzeuge für die Entwicklung einer OER-Policy an Hochschulen #OER #tugraz
Quelle: Sandra Schön Autor: sansch
Im Zuge der Erstellung einer OER-Policy haben wir gemeinsam einiges recherchiert, uns angesehen und auch gelernt. Unsere Erfahrungen haben wir dann in einem Report festgehalten.
Zusammenfassung:
Hochschulen nutzen auf unterschiedliche Weise offene Bildungsressourcen (Schaffert 2010); seit etwa 15 Jahren positionieren sich Länder und erste Hochschulen aus strategischen Gründen für offene Bildungsressourcen und entwickeln und veröffentlichen dezidierte OER-Strategien (dos Santos et al. 2017, zum Beispiel University of Edinburgh 2016) . Wenn sich Hochschulen strategisch mit offenen Bildungsressourcen auseinandersetzen möchten, Richtlinien entwerfen und Prozesse etablieren möchten, die ihre Kompetenzen, Kapazitäten und Infrastrukturen rund um OER erhöhen, sind sie an Ressourcen, Methoden und Beispielen für die Entwicklung interessiert. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über vorhandene Materialien und Ressourcen zur Entwicklung einer OER-Policy im Hochschulsektor.
Referenz: Ebner, Martin; Schön, Sandra; Atenas, Javiera; Havemann, Leo; Nascimbeni, Fabio & Neumann, Jan L. (2020). Ressourcen und Werkzeuge für die Entwicklung einer OER-Policy an Hochschulen. Gemeinsamer Report von TU Graz, Open Education Austria Advanced, OER World Map und Open Education Policy Hub. Graz: TU Graz. DOI: 10.13140/RG.2.2.13705.47207/1
Keynote: Fit for Future mit sozialer Innovation und Technik
Quelle: Sandra Schön Autor: sansch
Ich darf heute anlässlich der Preisverleihung des TU Austria „Technikerinnen der Zukunft“ kurz auf Hintergründe und Anlässe hinweisen, warum die Arbeit an sozialen Herausforderungen in konkreten Projekten und offenen Lernsettings mit Hilfe von Technik, in Makerspaces und Co. so eine zentrale Rollle einnehmen muss, wenn wir unsere Kinder und Jugendliche auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten möchten.
Und auch: Es hat soo viel Spaß gemacht, die wunderbaren Einreichungen aller Teilnehmer/innen zu lesen, es ist wirklich schwer hier „Sieger/innen“ auszuwählen – denn ein Gewinn ist jede einzelne dieser wunderbaren, technisch affinenen Weltverbesser/innen.
Zu den Slides:
Sandra Schön (2020). Fit for Future mit sozialer Innovation und Technik. Keynote anlässlich der Preisverleihung der TU Austria für die „Technikerinnen der Zukunft“ in der Aula der TU Graz, 6. Oktober 2020.
Erschienen: Plan C an einer Pädagogischen Hochschule. #oer #medienimpulse
Quelle: Sandra Schön Autor: sansch
Mit Peter Mitterer (PH Tirol) durfte ich seine Entwicklungen und Erfahrungen während der COVID-19-Fernlehrphase im Frühjahr 2020 dokumentieren und darstellen. Frei zugängliche Ressourcen und OER haben ihm dabei geholfen, seinen „Plan C“ umzusetzen – auch weil er glücklicherweise im Semester vorher Erfahrungen mit einer ersten Umsetzung machen konnte. Inhaltlich gehts auch um die Förderung von kritischen Denken im Studium zukünftiger Lehrer/innen im Feld der Küchentechnik. Also ein klein wenig Exotenfach ist auch dabei
Die einzelnen Module haben wir so visualisiert – das kommt dann doch auch anderen bekannt vor?
- Mitterer, Peter & Schön, Sandra (2020). Plan C an einer Pädagogischen Hochschule. Online-Lehre mit Hilfe von offenen Bildungsressourcen und frei zugänglichen Materialien an der PH Tirol. In: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, 58, 3, September 2020, URL. https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/3642
Erschienen:
- Mitterer, Peter & Schön, Sandra (2020). Plan C an einer Pädagogischen Hochschule. Online-Lehre mit Hilfe von offenen Bildungsressourcen und frei zugänglichen Materialien an der PH Tirol. In: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, 58, 3, September 2020, URL. https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/3642
OER for Language Learning – Keynote as ISOLEC conference 2020 #oer #languagelearning
Quelle: Sandra Schön Autor: sansch
Tomorrow (early in the morning for me, but the final keynote for the conference hosted by University of Malang, Indonesia) I will hold a keynote at „open educational resources for language learning. I will talk about saved babies and the distribution of a comic drawing around the world to invite language teachers to use and contribute to OER (open educational resources). Of course, language learning OER sources will be presented as well. Enjoy!

Slides are available at Slideshare: https://www.slideshare.net/sandra_slideshare/open-educational-resources-for-language-learning-a-keynote-at-isolec-2020
As well as PDF:
OER-Certification – it could be so easy :-) – @Mackiwg
Quelle: Sandra Schön Autor: sansch
I am responsible for the development of an OER certication of lecturers in higher education as well of universities within the next four years for the fnma in Austria. To connect with international projects and to find relevant projects we could learn from or collaborate, I used Twitter last week. We work on the base of a Whitepaper of a working group of many relevant stakeholder, presented already in English.
A lighthearted conversation with one of the global OER heros, Wayne Macintosh (Wikieducator, amongst others), just illustrated how easy it could be. Thanks!
And yes, I still feel honoured and I am wondering if I should present „the platinum status of my OER initiatives by Wayne Mackintosh“ in my professional CV beside our, amongst others, German UNESCO commission’s award on OER?
Erschienen: Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in einem Hochschulprojekt #oer #gmw2020
Quelle: Sandra Schön Autor: sansch
OER-Projekte und Citizens Science mit Einbindung von Lehrer/innen für die Bildungsressourcen-Entwicklung klingt nach großen Überschneidungen, oder? Das dachte sich Gerald Geier auch, als er den Antrag für das Projekt „You can code – YC2“. In einem Beitrag für die GMW 2020 in Winterthur haben wir die Erfahrungen dokumentiert und zahlreiche offene Fragen formuliert, beispielsweise zur speziellen Methodik von Citizen Science.
Im vorliegenden Artikel wird aufgezeigt, wie der Ansatz von Citizen Science, also der Einbindung von nicht-wissenschaftlichen Personen bei der Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien, für den Einsatz des Lernroboters Ozobot realisiert wurde. Dazu werden im Beitrag Erfahrungen mit Citizen Science im bildungswissenschaftlichen Kontext skizziert sowie das Projekt und die Erfahrungen damit vorgestellt. Der Beitrag schließt mit Thesen zu Citizen Science in der Lehrmittelentwicklung und offenen Forschungsfragen.
- Geier, Gerald; Schön, Sandra; Ebner, Martin & Braun, Clarissa (2020). Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in einem Hochschulprojekt. In: In: Claude Müller Werder, Jennifer Erlemann (Hrsg.) Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen. GMW Proceedings 2020 (Tagungsort Winterthur), Münster: Waxmann, S. 91-99. URL: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4244, ResearchGate: https://www.researchgate.net/publication/343712718_Der_Ansatz_der_Citizen_Science_bei_der_Erstellung_von_Lehrmaterialien_in_einem_Hochschulprojekt