All posts by sansch

27März/25

Presentation Slides on Metacampus as a Teaching Hub for the Unite! Alliance Now Available

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

The presentation slides for „The Metacampus as a Teaching Hub for the Unite! Alliance“ are now accessible. This talk, presented at the Unite! Ed Future Conference 2025 on March 13, 2025, explores the role of Metacampus as a federated digital learning platform within the Unite! alliance.

The presentation examines how Metacampus facilitates cross-institutional collaboration, enhances teaching and learning experiences, and supports federated access to educational resources. Key topics include its technical infrastructure, integration with existing university systems, and the challenges of maintaining a sustainable and scalable learning ecosystem across multiple institutions.

The insights provided in these slides are valuable for educators, administrators, and policymakers interested in digital learning infrastructures within European university alliances.

We look forward to further discussions on how Metacampus can continue to evolve within Unite!

 

  • Gasplmayr, K., Schön, S., Alcober, J., Ebner, M., & Molins, X. (2025). The Metacampus as a Teaching Hub for the Unite! Alliance. Presentation at the Unite! Ed Future Conference 2025, March 13, 2025. Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/eeqtz-1f759
24März/25

Presentation on OER for Legal Clarity, Sustainability, and Digital Sovereignty Now Available

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

The presentation slides for „Beyond Open Access: Open Educational Resources (OER) for Legal Clarity, Sustainability, and Digital Sovereignty in European University Alliances“ are now available. This talk, delivered at the Unite! Ed Future Conference on March 13, 2025, explores the crucial role of OER in enhancing legal clarity, ensuring long-term sustainability, and fostering digital sovereignty within European university alliances.

The presentation discusses how OER go beyond traditional open access by addressing legal frameworks that enable unrestricted use, adaptation, and sharing of educational materials. It highlights the importance of sustainable OER strategies that align with institutional policies and funding models while ensuring accessibility and long-term availability. Additionally, it examines how universities can leverage OER to strengthen digital sovereignty by reducing reliance on proprietary platforms and promoting open infrastructures.

These insights are particularly relevant for institutions aiming to implement OER at scale while navigating regulatory and operational challenges.

We look forward to continuing the discussion on how OER can shape the future of higher education in European university alliances!

Ebner, M., & Schön, S. (2025). Beyond Open Access: Open Educational Resources (OER) for Legal Clarity, Sustainability, and Digital Sovereignty in European University Alliances. Presentation at the Unite! Ed Future Conference, March 13, 2025. Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/cz2rm-g9g13

20März/25

Presented: The project „Unite! OER courses“ (2. Unite! Ed Future Conference)

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

The Unite! OER Courses initiative has made significant progress in promoting Open Educational Resources (OER) within the Unite! alliance. The recently released presentation slides provide insights into the project’s key achievements, including the development of a Massive Open Online Course (MOOC) on OER, licensed under CC BY 4.0 International and translated into 11 languages using AI tools. Since its launch on May 6, 2024, the MOOC has attracted over 1,200 participants. Additionally, an English-language OER course was introduced on the Unite! federated learning management system Metacampus. To further build capacity, a dedicated OER training for lecturers was conducted, resulting in a collection of tools and methods for future OER initiatives. The presentation at Unite! Ed Future conference (13 March 2025) explores the implementation, reception, and institutional impact of these efforts and discusses the challenges and opportunities of fostering OER in international higher education.

  • Schön, S., Ebner, M., & Vicente-Saéz, R. (2025). Building OER Competence Across the Unite! Alliance. Insights from the „Unite! OER Courses“ Project. Presentation at Unite! Ed Future Conference, March 13, 2025. Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/hm2aw-dvh27
18März/25

Text erschienen: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Agrar- und Umweltpädagogik) #oer

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Seit Wintersemester 2024/2025 übernehme ich die (kleine) wissenschaftliche Einführung in mehreren Lehrgängen der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. Da erschien es hilfreich – gemeinsam mit Kolleg*innen vom Fach – auch einen einführenden Text zu schreiben – natürlich als OER.

CC BY 4.0 International Schön, S., Berger, E., Ganzer, H., & Schaffert, E. (2025). Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Einführungstext im Rahmen des Moduls „Wissenschaftliches Arbeiten und Erwachsenendidaktik“ für den Hochschullehrgang „Professionalisierung für Berater*innen und Trainer*innen der Hochschule der Agrar- und Umweltpädagogik. (1.0). Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/fefmp-egc68

Schön, S., Berger, E., Ganzer, H., & Schaffert, E. (2025). Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Einführungstext im Rahmen des Moduls „Wissenschaftliches Arbeiten und Erwachsenendidaktik“ für den Hochschullehrgang „Professionalisierung für Berater*innen und Trainer*innen der Hochschule der Agrar- und Umweltpädagogik. (1.0). Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/fefmp-egc68

14März/25

Erschienen: Sammlung von OER zum wissenschaftlichen Arbeiten #t3c #oer

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

OER ist manchmal ein bisschen unübersichtlich. Wir erstellen und sammeln daher, auch im Lehrgang T3C in dem von mir geleiten Modul zur Forschung OER zur Vermittlung von Wissen beim wissenschaftlichen Arbeiten. Vielen Dank an Martin Ebner der nun in seinem Modul des Lehrgangs T3C das Online-Stellen und „Marketing“ angeleitet hat.

CC BY 4.0 Schön, S., Brabec, R., Ebner, M., Grascher, H., Groß, C., Grogger, M., Hahn, T., Haim, T., Harrich, P., Kitzmüller, B., Kompaß, I., Krause, H. M., Lehrmayer, G., Lechner, D., Maurek, J., Nuart, E., Pließnig, G., Schiestl, J., Telsnig, F., Tschabrun, N., Wachter, B., Walch, S. & Weiß, A. (2025). OER zum wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungsmethoden für Studierende und Schüler:innen. Zweite Auflage, März 2025.
DOI: https://doi.org/10.3217/ee5q5-hnz17

Diese Broschüre bietet eine umfassende Zusammenstellung offener Bildungsressourcen (OER) zum wissenschaftlichen Arbeiten und zu Forschungsmethoden für Schüler:innen und Studierende. Die Inhalte wurden im Rahmen des Hochschullehrgangs T3C entwickelt und erweitert. Die Broschüre enthält praxisnahe Materialien, darunter Leitfäden,
MOOC-Empfehlungen, Arbeitsblätter und interaktive Lerneinheiten zu Themen wie akademisches Schreiben, Datenanalyse, Forschungsmethoden und Statistik.

Version 1: Sandra Schön, Roman Brabec, Christian Groß, Tamara Haim, Bernhard Kitzmüller, Irene Kompaß, Heike Marie Krause, Georg Lehrmayer, Elisabeth Nuart, Gabriele Pließnig, Frank Telsnig, Barbara Wachter,
Stephan Walch und Anna Weiß

Version 2: Martin Ebner, Helga Grascher, Martin Grogger, Theresa Hahn, David Lechner, Johann Schiestl und Nina Tschabrun

Mit einem Vorwort von Peter Harrich und Johannes Maurek und einer
Einführung von Martin Ebner

Herausgegeben von Sandra Schön

Zitationsvorschlag: Schön, S., Brabec, R., Ebner, M., Grascher, H., Groß, C., Grogger, M., Hahn, T., Haim, T., Harrich, P., Kitzmüller, B., Kompaß, I., Krause, H. M., Lehrmayer, G., Lechner, D., Maurek, J., Nuart, E., Pließnig, G., Schiestl, J., Telsnig, F., Tschabrun, N., Wachter, B., Walch, S. & Weiß, A. (2025). OER zum wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungsmethoden für Studierende und Schüler:innen. Zweite Auflage, März 2025.
DOI:  https://doi.org/10.3217/ee5q5-hnz17

 

04März/25

Selbstlernkurs + kostenlose Sprechstunde: Offene Bildungsressourcen in der Erwachsenenbildung

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Gemeinsam mit den wunderbaren Kolleginnen von CONEDU wurden Videos und Materialien für einen „Selbstlernkurs“ produziert, ein erstes Video wurde bereits freigeschaltet. Und als Sahnehäubchen obendrauf gibt es eine kostenfreie Sprechstunde rund um OER am 7. Mai 2025. Ich freue mich sehr auf Trainer:innen und Erwachsenenbildner:innen die die Materialien und die Sprechstunde nutzen!

03März/25

Offene Bildungsressourcen in der Hochschullehre: MOOC startet heute!

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Wir haben die deutschsprachige Variante des Kurses „OER in HE“ den Martin Ebner und gemeinsam mit den Kolleginnen im Projekt „Unite! OER courses“ entwickelt haben nun für den österreichischen Kontext für das Jahr 2025 angepasst „Offene Bildungsressourcen (OER)„, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen anderer österreichischer Hochschulen. An der TU Graz und anderen Hochschulen, die eine akkreditierte Weiterbildung des österreichischen OER-Zertifikat.at anbieten, gehört der MOOC – neben Präsenzterminen und der Erstellung von 3 OER – zur Voraussetzung für die Verleihung des OER-Zertifikats.

Martin Ebner und ich bieten die OER-Weiterbildung fürs nationale OER-Zertifikat übrigens ab 2025 im Rahmen einer Lehrveranstaltung und als LLL-Angebot der TU Graz an.

17Feb./25

Published: From Gretel to Strudelcity: Empowering Teachers Regarding Generative AI for Enhanced AI Literacy

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Benedikt Brünner (together with Martin Ebner) developed a very smart instructional design for a workshop addressing (future) teachers to understand generative AI and tested it in several (online) workshops with an Austrian target group – and it worked very well as the careful evaluation shows. It was a pleasure to contribute to this valuable and practical development respectively paper. And for all who wants to explore the (adapted) workshop for an international target group – it’s available at next Unite! Ed Tech conference 2025 next month.

  • Brünner, B., Schön, S., & Ebner, M. (2025). From Gretel to Strudelcity: Empowering Teachers Regarding Generative AI for Enhanced AI Literacy with CollectiveGPT. Education Sciences, 15(2), 206. https://doi.org/10.3390/educsci15020206
14Nov./24

KI und MOOCs oder: Wir und unsere multilingualen Video-Avatare #oeadtagung

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Der Titel des Vortrags ist ein wenig anders als der Titel des Postings 🙂 Zusammen mit Martin Ebner referiere ich heute bei der OEAD-Tagung in St. Pölten. Hier die Folien:

  • Ebner, M., & Schön, S. (2024). Der erste multilinguale MOOC zum Thema der Open Educational Resources. Rolle, Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes von KI bei der Erstellung von Videos mit Avataren der Lehrenden. Vortrag auf der OEAD-Tagung, 14. November 2024 in St. Pölten. Folien: Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/jx9w7-qw453
14Nov./24

Vortrag „Neue Zeiten, neue Wege – Erwachsenenbildung in Bewegung“

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Spannend war es! Zum 30. Jahrestages des Internationalen Jahrs der Familie mit dem Titel „Elternbildung zukunftsfit gestalten“, veranstaltet vom Bundeskanzleramt durfte ich in der Urania vortragen. Spannend war es, weil ich mir nicht sicher war, ob meine Interpretation und Kommentierung der vorhandenen Daten zur Elternbildung auch von den anwesenden Teilnehmerinnen (+ 2 Teilnehmer) geteilt wurde. Und fein war es, weil iMooX.at – aus der Perspektive als Österreichs vermutlich größter digitaler Bildungsanbieter mit wissenschaftlichen Hintergrund  habe ich einiges präsentiert – ja auch so gut zur Urania passt.

Hier zu den Folien: Schön, S. (2024). Neue Zeiten, neue Wege – Erwachsenenbildung in Bewegung. Vortrag für den Fortbildungs-Tag aus Anlass des 30. Jahrestages des Internationalen Jahrs der Familie mit dem Titel „Elternbildung zukunftsfit gestalten“, veranstaltet vom Bundeskanzleramt, 7.11.2024 in der Urania, Wien., Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/164bt-7mm78

Und es gibt auch Fotos – (C) Bundeskanzleramt/Tarek Wilde/Valentin Brauneis. Und nein, ich kandidiere nicht. 😀

Sandra referiert, im Hintergrund sieht man das Logo des Bundeskanzleramt, abgeschnitten.

(C) Bundeskanzleramt/Tarek Wilde/Valentin Brauneis