All posts by e-teaching.org-Blog

22Dez./22

Jahresrückblick 2022: e-teaching.org live, in Farbe – und mit der Community

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Actionfilme mögen spannende Abenteuer bieten – doch letztlich können sie nur rezipiert werden. Dagegen haben wir beim Rückblick auf das Jahr 2022 wieder einmal festgestellt, wieviel unser Portal e-teaching.org der aktiven Beteiligung einer engagierten und aktiven Community und dem lebendigen Austausch verdankt, online und glücklicherweise inzwischen oft auch wieder vor Ort; in beiden Fällen „live und in Farbe“. Wir möchten unseren Jahresrückblick deshalb mit einem Dank an alle „Superheldinnen und -helden“ beginnen, die Lehre mit digitalen Medien an den Hochschulen gestalten oder darüber forschen – und ihre Erfahrungen und Erkenntnisse miteinander teilen.

15Dez./22

e-teaching.org-Interview: Der Mensch im Mittelpunkt hybrider Campusgestaltung

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An vielen Hochschulen wird derzeit über eine bedürfnis- und zukunftsorientierte Lehr- und Lernraumgestaltung diskutiert. Im e-teaching.org-Interview haben wir mit Anne Prill, Projektmanagerin für das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung, über die aktuelle Situation an den Hochschulen, Aspekte einer erfolgreichen Lernraumentwicklung sowie die Bedeutung bedürfnisorientierter Gestaltungskonzepte gesprochen.

13Dez./22

Ausschreibung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre: „Freiraum” geht in die nächste Runde

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Nach der ersten „Freiraum“- Ausschreibung Anfang 2022 hat die Stiftung Innovation in der Hochschullehre nun eine neue Runde angekündigt. Hochschulangehörige mit Lehrbezug können im Rahmen der Förderung Ideen für Lehre entwickeln und erproben. Es gibt keinen thematischen oder fachlichen Schwerpunkt. Dem inhaltlichen Auswahlprozess ist ein Verfahren zur Interessenbekundung mit anschließendem Losverfahren vorgeschaltet. Interessenbekundungen für „Freiraum 2023“ können vom 1. bis 15. Februar 2023 eingereicht werden.

12Dez./22

Aufruf zur Beteiligung am 3. QUADIS Symposium „Analog | Digital | Integriert: Kompetenzorientiertes Prüfen der Zukunft“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im kommenden Sommersemester 2023 findet am 4. und 5. Mai das dritte Symposium des Projektes „Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern“ (QUADIS) von ProfilLehrePlus (PLP), BayZiel und Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) in hybrider Form statt. Im Mittelpunkt der anwendungsorientierten Veranstaltung stehen Erarbeitung und Diskussion tragfähiger Konzepte für konkrete E-Prüfungsszenarien. Der Call for Participation läuft noch bis zum 31. Dezember 2022. Bewerben können sich sowohl Teams als auch Einzelpersonen.

08Dez./22

Call for Participation: University:Future Festival 2023

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das University:Future Festival vom Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre steht 2023 unter dem Motto „Heads up“. Die kostenlose Veranstaltung findet in Berlin, auf deutschlandweiten physischen Bühnen sowie digital statt. Beiträge für Workshops, Talks und Mikrofortbildungen können noch bis zum 31. Januar 2023 eingereicht werden.

06Dez./22

E-Learning Adventskalender 2022

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Adventszeit hat wieder begonnen und da darf ein Adventskalender natürlich nicht fehlen. Zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien im Hochschulbereich gibt es hinter virtuellen Adventskalender-Türchen wieder einiges zu entdecken. Wer zum Beispiel noch Tipps zu Lehr-Lernmethoden, Lernspielen oder zur Gestaltung freier Bildungsmaterialien sucht, der findet dort bestimmt einige nützliche Informationen und Ideen. Wir haben schon fleißig Kalender-Türchen geöffnet und möchten heute ein paar Empfehlungen geben.

05Dez./22

Call for Contributions: Konferenz „Virtual Mobility for All“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die internationale Konferenz „Virtual Mobility for All – Teaching and Learning in a Connected World“ findet am 13. Mai 2023 an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) in hybrider Form statt. Lehrende, Expertinnen und Experten für virtuellen Austausch, Studierende sowie weitere Akteure sind eingeladen, ihre Erfahrungen in den vier Tracks „innovation and learning“, „technical solutions“, „policies and strategies“ und „student voices“ in Form von (Poster-)Präsentationen, Lightning Talks oder in einem Word Café zu teilen. Abstracts können bis 10. Januar 2023 eingereicht werden.