Yearly Archives: 2024

03Sep./24

Persönliches Information- und Wissensmanagement (#PKM, #PKE)

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

So, durch den Urlaub ist einiges an Links und Lektüre liegengeblieben, das ich versuche, in den nächsten Tagen zu lesen und hier festzuhalten. Dazu gehört auch dieser Aufruf von Simon Dückert, der Anfang August nach den Lieblingsbüchern zum Thema „Persönliches Wissensmanagement“ fragte. Der Hintergrund ist die geplante Lernreise „Personal Knowledge Excellence“, die Simon Dückert bzw. Cogneon im Oktober startet.

Hier meine (verspätete) Antwort: „Also mein Lieblingsbuch zum Thema „Persönliches Wissensmanagement“ (so viele gibt es da ja nicht …) ist „Wissenswege. Methoden für das persönliche Wissensmanagement“ von Gabi Reinmann und Martin J. Eppler (2008). Was mich dort angesprochen hat, ist nicht nur die Methodensammlung. Sondern die Autor:innen rahmen sie durch ein interessantes Anforderungsraster ein, das zwischen Kompetenz und Performanz sowie zwischen Effizienzielen, Strategischen Zielen, Innovationszielen und operativen Zielen unterscheidet. Für mich hat sich die Lektüre gelohnt, und auch heute noch schlage ich dort regelmäßig nach.“
Simon Dückert, LinkedIn, August 2024

28Aug./24

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für September 2024

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Mit Blick auf den Veranstaltungskalender im September lässt sich festhalten: Die Sommerpause ist vorbei! e-teaching.org verweist auf spannende Workshops/Webinare und Konferenzen bzw. Tagungen, die allesamt zur digitalen Weiterbildung beitragen. Ob Nachhaltigkeit in den Bildungstechnologien, verschiedene Arten von KI-Werkzeugen oder die Möglichkeit zu intensivem wissenschaftlichem Austausch: Das gesamte Portalteam wünscht gute Erkenntnisse bei den Veranstaltungen.

27Aug./24

Call for Papers zum Journal für Allgemeine Didaktik (JfAD) 2025

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das „Journal für Allgemeine Didaktik“ (JfAD) erscheint zur nächsten Ausgabe im Oktober 2025 mit dem Themenschwerpunkt „Allgemeine Didaktik und Künstliche Intelligenz (KI)“ und bittet hierfür um theoretische, empirische oder konzeptionelle Beiträgen sowie Beiträge mit Literaturstudien zu drei verschiedenen Themenclustern. Die Frist für Beitragsvorschläge endet am 15.02.2025.

14Aug./24

e-teaching.org-Interview: Nutzen und Wandel für Hochschulen durch den Digitalisierungsschub

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Projekt digihub.org untersucht, inwiefern der Digitalisierungsschub während der Corona-Pandemie zu nachhaltigen Veränderungen des Lehren und Lernens an Hochschulen geführt hat. Im Juni 2024 sind nun erste Teilergebnisse veröffentlicht worden, die mit dem Verbundleiter Dr. Roland Bloch vom Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im neu erschienenen e-teaching.org-Interview diskutiert werden.

13Aug./24

Call for Participation für die ORCA.nrw-Tagung 2024

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die ORCA.nrw-Tagung 2024 findet in Kooperation mit dem Stifterverband am 18. November in Essen statt. Unter dem Motto „Lehre verbindend und inspirierend“ sollen innovative Ansätze und Best Practices in der Lehre erkundet werden, die die Lehre bereichern und alle Beteiligten inspirieren. Beiträge können noch bis zum 4. Oktober eingereicht werden.

08Aug./24

Beitragseinreichung für das e-Prüfungs-Symposium (ePS) 2024 weiterhin möglich

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Unter dem Motto „Papier oder digital | Präsenz oder remote: Welche Mischung passt?“ wird das e-Prüfungs-Symposium (ePS) am 28. und 29. November 2024 von der Technischen Universität München (TUM) ausgerichtet. Auch e-teaching.org ist, wie bereits berichtet, als Mitveranstalter wieder dabei. Noch bis zum 01.09. können verschiedene Beitragsformate eingereicht werden.