Monthly Archives: März 2023

16Mrz/23

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für das Landesportal ORCA gesucht +++ VDI/VDE schreibt Stelle als Product Owner Bildungsplattformen aus +++ Assistenzprofessur mit Tenure Track für Digital Higher Education an Universität Zürich zu besetzen +++ Universität Bremen sucht einen wissenschaftliche/n Projektreferent/in +++ Multimedia Kontor Hamburg sucht eine/n E-Learning-Architekt/in

15Mrz/23

Pädagogische und bildungstechnologische Herausforderungen sowie Möglichkeiten des Aufbaus von Governancestruktur der Nationalen Bildungsplattform

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es ist offensichtlich der Fraktion DIE LINKE im Bundestag vorbehalten, in regelmäßigen Abständen das Projekt Nationale Bildungsplattform auf die Agenda zu bringen und nach dem Stand der Dinge zu fragen. In dieser Kleinen Anfrage vom 7. März erinnert sie an die Konzeptstudie der Wikimedia, die im vergangenen November das Projekt auf den Prüfstand gestellt und auf zentrale offene Punkte hingewiesen hatte. Hat die Bundesregierung die Studie gelesen? Und welche Schlüsse zieht sie aus der Lektüre? Hier der Einstieg der Anfrage (Status: „noch nicht beantwortet“):

„Mit der Nationalen Bildungsplattform will die Bundesregierung den Zugang zu digitalen Lehr- und Lernangeboten sämtlicher Bildungsbereiche ermöglichen. Dieses Infrastrukturprojekt kann die Bildungslandschaft maßgeblich mitgestalten und prägen. Im November 2022 wurde eine von Wikimedia Deutschland e. V. initiierte Konzeptstudie veröffentlicht, in der zugrunde gelegte bildungswissenschaftliche Werte bzw. Konzepte sowie die technologische und Governancestruktur der Nationalen Bildungsplattform untersucht wurden. Sie zeigt aus Sicht der Fragestellerinnen und Fragesteller auf, dass die Nationale Bildungsplattform einem Verständnis von Bildung und Lernen folgt, welches Bildung als Dienstleistung und Ware und rein zum Erwerb arbeitsmarktrelevanter
Qualifikationen versteht …“
Deutscher Bundestag, BT-Drucksache 20/5914, 7. März 2023

15Mrz/23

Call for Papers: „Automatische Bewertung von Programmieraufgaben“ (ABP2023)

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Zum 6. Mal findet am 12. und 13. Oktober 2023 der Workshop „Automatische Bewertung von Programmieraufgaben“ (ABP) statt. Gesucht werden Beiträge, die das Thema aus didaktischer und technischer Perspektive behandeln. Bis zum 15. Juni 2023 können Forschungsbeiträge, Erfahrungsberichte, Work-In-Progress-Paper sowie Paper über abgeschlossene studentische Arbeiten und Projekte eingereicht werden.

15Mrz/23

Lehrende für e-teaching.org-Studie zum Wissenstransfer gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Dozierende aller Fachbereiche sind herzlich eingeladen, an einer Studie des e-teaching.org-Projekts HybridLR teilzunehmen. In der Studie wird anhand unterschiedlich aufbereiteter Inhalte zum Thema „Hybride Lern- und Prüfungsformate für die Hochschullehre“ untersucht, wie Darstellungsformen für den Wissenstransfer verbessert werden können.

14Mrz/23

Mein(e) Blog(s) – Rückblick und Ausblick

Quelle: konzeptblog Autor: jowe

Seit nunmehr fast 16 Jahren schreibe ich – anfangs mehr, derzeit ziemlich selten – Blogbeiträge. Begonnen hat es mit dem konzeptblog (die Anfänge sind im Archiv zu finden), später habe ich weitere themenspezifische Ableger hinzugefügt (SoftwareMuseum, Programmieren für Alle, Opticals und Digital Art). Das geschah in der Hoffnung, meinen Interessengebieten ein jeweils eigenes Gewicht und Gesicht zu geben.

Nun hat sich über die Jahre wohl nicht nur bei mir die aktive und passive Nutzung der sozialen Medien deutlich gewandelt. Die heute fast unüberschaubare Vielfalt der schnellen Plattformen hat zu einer starken Zersplitterung der Angebote geführt. Und eben auch zum schnellen Output und Konsum überwiegend kurzer oder ultrakurzer Informationen – mit allen inzwischen hinlänglich bekannten oft negativen Konsequenzen. Wenn es längere Texte gibt, dann häufig aufgeteilt in eine Abfolge von Mikrotexten in Threads. Ich finde das ziemlich leseunfreundlich und würde den Link zu einem entsprechenden Blogeintrag immer deutlich vorziehen.

Immerhin gibt es doch einige bemerkenswerte Ausnahmen, die ihre Blogs bis heute mehr oder weniger intensiv fortgeführt haben: u.a. Gabi, Peter, Beat, Steffen ….).

Zeit für mich, die Rolle meiner Blogs wieder einmal zu überdenken. Sie waren ursprünglich stark von meinen Arbeitsfeldern Unterrichtstechnologie und Mediendidaktik – also fachlich – geprägt. Das kann und will ich so heute nicht mehr weiterführen. Ich verfolge diese Themen immer noch als interessierter Laie, kann mich aber nur noch selten fundiert in deren Diskussionen einschalten. Mehr zu sagen habe ich zu meinem nun bereits achtjährigen Engagement in der Computer Kunst (Digital Art), wo ich eine neue Community gefunden habe.

So kommt es zu einer kleinen Zäsur: Bis auf Weiteres werde ich den konzeptblog fortführen und darin schreiben, wenn mir etwas mitteilungswert erscheint. Die Ableger Museum und Programmieren für Alle werde ich nicht fortführen. Deren Inhalte werden aber weiterhin im Archiv zu finden sein. Mein Hauptaugenmerk gilt zukünftig Digital Art, wobei die Beiträge dort überwiegend in Englisch erscheinen werden, denn die Adressaten sind bei diesem Thema deutlich häufiger im angelsächsischen Bereich unterwegs. Dasselbe gilt ja bisher schon für die Opticals, wo ich hoffentlich bald wieder mehr Beispiele einfügen kann.

Das Layout werde ich ab und zu modernisieren. Die Kommentarfunktion bleibt endgültig ausgeschaltet weil seit längerem damit nur noch Spam angelockt wurde. Direkte Rückmeldungen sind über meine Accounts bei Twitter und Mastodon möglich und erwünscht, wo ich meine neuen Beiträge jeweils ankündigen werde.

Ich bin selber gespannt, wie sich meine Seiten entwickeln werden …

 

14Mrz/23

Humboldt digital ?! – Zwei Entwicklungslinien des E-Learning seit 2000

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Zwanzig Jahre E-Learning in der Hochschullehre lässt Markus Deimann, Geschäftsführer beim Landesportal ORCA.NRW (Landesportal für Studium und Lehre), in diesem lesenswerten Beitrag Revue passieren. Dabei unterscheidet er zwei Entwicklungslinien, die er als „instruktionales E-Learning“ und als „offenes E-Learning“ bezeichnet und gegenüberstellt.

In das instruktionale E-Learning steigt er mit der Förderausschreibung „Neue Medien in der Bildung“ (2000 – 2004) ein und zeichnet über die Einführung von Lernplattformen, MOOCs, mobile Learning bis zu aktuellen Formen des adaptiven Lernens seinen Weg nach. Zentrale Meilensteine des offenen E-Learning wiederum markieren für Markus Deimann das MIT-Projekt „OpenCourseWare“ (seit 2001) und die ersten expliziten Hinweise auf Open Educational Resources (UNESCO, 2002). Hier hätte ich etwas mehr auf die pädagogische (und etwas weniger auf die bildungspolitische) Öffnung gesetzt und Entwicklungen wie Social Media/ Social Learning, Personal Learning Environments und cMOOCs erwähnt.

Markus Deimann schließt seinen Exkurs mit zwei Thesen. Die erste These beginnt mit: „Das instruktionale E-Learning hat sich von der Vision einer Bildungsreise zum digitalen Massenprodukt gewandelt“, die zweite These, sehr mutig, mit: „Das offene E-Learning befindet sich auf dem Weg zur pädagogischen Wirksamkeit.“
Markus Deimann, Vorträge, 11. März 2023

Bildquelle: Jesse Gardner (Unsplash)

14Mrz/23

Why All Our Classes Suddenly Became AI Classes

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In diesem Beitrag werben die Autor:innen für eine aktive Nutzung von ChatGPT im Unterricht, die von Leitplanken flankiert wird: „But first, we propose you start your AI journey by creating a classroom policy for these tools …“ Allerdings frage ich mich, warum man Studierende bzw. Lernende nicht selbst eine solche Policy entwickeln lässt? Wie auch immer, der Artikel steigt mit einem Beispiel für eine ChatGPT-Policy ein. Anschließend werden verschiedene Einsatzszenarien und Herausforderungen durchgespielt. Dabei verweisen die Autor:innen auf weitere Artikel und Blogposts, in denen sie einige Aufgaben konkret vorstellen und durchspielen.

„AI is here to stay and will only become more prevalent in our classrooms over time. Educators need to think beyond adapting to these tools—we must actively embrace them as a way to improve our teaching.

The best path forward is experimentation. Some experiments will work; others won’t. It’s also important to remember that while the sudden advent of generative AI may be disruptive to educators, it is even more disruptive to the futures of the students we teach. We need to give them the skills to thrive in a world transformed by AI.“ (via Christop Meier)
Ethan Mollick und Lilach Mollick, Harvard Business Publishing, 9. Februar 2023

14Mrz/23

The Business of Online Education: A Deep Dive Into Coursera’s Financials

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Schon die ersten Zeilen dieser Marktstudie bringen die Entwicklung der letzten Jahre schön auf den Punkt: „Coursera started out as a noble experiment: offering free courses from top universities to anyone with an internet connection. But free courses don’t pay the bills, so Coursera had to figure out how to make money from its millions of learners.“

Zwar schreibt das Unternehmen noch Verluste, aber die Umsätze steigen stetig. Drei Segmente werden bespielt: Consumer, Enterprise, Degrees. Noch generiert der Consumer-Bereich den größten Umsatz, aber das größte Wachstum verzeichnet die Unternehmenssparte.
Dhawal Shah, The Report by Class Central, 13. März 2023

13Mrz/23

Future⁴ – Spaces for teaching and learning Future Skills

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich hatte noch keine Zeit, diese Angebote (alle unter einer CC-Lizenz!) auf der Webseite „www.nextskills.org“ zu erkunden. Aber nach einem ersten Augenschein werde ich das sicher noch tun. Angekündigt werden „vier verschiedene Zugänge zum Thema Future Skills in der Hochschulbildung, mit denen Sie das Thema hochschuldidaktisch für Ihren Lehralltag entwickeln können“. Die vier Zugänge lauten:

„1. Future Skills erkunden
2. Future Skills-Profil
3. Materialien und Methoden
4. Future Skills-Lehr- und Kurskonzepte“
Ulf-Daniel Ehlers, NextSkills, März 2023

Bildquelle: https://nextskills.org/future-skills-learning-space

13Mrz/23

Europäische Kommission launcht Website zum EU-Jahr der Kompetenzen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Beitrag weist auf die offizielle Website der Europäischen Kommission zum EU-Jahr der Kompetenzen hin. Sie gibt es bisher nur in englischer Sprache und, folgt man der Autorin dieses Beitrags, findet man derzeit vor allem zum Thema „Digitale Kompetenzen“ Angebote und Links. Aber das Jahr ist ja noch jung, und ich nutze die Gelegenheit, um darauf hinzuweisen, dass dieser Beitrag der Beginn einer Nachrichten-Serie auf erwachsenenbildung.at zum Thema ist: „Die Serie bündelt Beiträge, die sich dem EU-Jahr und aktuellen Fragen rund um Kompetenzen für die Zukunft widmen.“
Lucia Paar, erwachsenenbildung.at, 1. März 2023