Yearly Archives: 2022

30März/22

Udemy’s 2021: Half a Billion Revenue, B2B Revenue Soars, B2C Plateaus

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Was Udemy von anderen Kursanbietern im Netz unterscheidet, ist die Möglichkeit für Expert:innen, dort eigene Inhalte zu publizieren. Deshalb wird Udemy auch gerne als „creator platform“ bezeichnet (siehe auch „Why Udemy Could Be The Hottest Company In Corporate Learning“, Josh Bersin). Dhawal Shah hat jetzt den Geschäftsbericht des Unternehmens studiert und einige Entwicklungen nachgezeichnet. Dabei fällt ihm vor allem auf, dass die Erlöse der Plattform mit Geschäftskunden stetig steigen, während das Consumer-Business stagniert. Eine Entwicklung, die auch bei anderen Kursanbietern bzw. MOOC-Plattformen in letzter Zeit beobachtet werden konnte.
Dhawal Shah, The Report by Class Central, 28. März 2022

Bildquelle: The Report by Class Central

29März/22

Lernen mit Videokonferenzen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die aktuelle Ausgabe des fnma Magazin widmet sich dem Themenschwerpunkt „Lernen mit Videokonferenzen“ (und wenn man es ganz genau nimmt, geht es vor allem um die Frage, wie es um Interaktionen und soziale Präsenz im Virtuellen steht …). In den 14 kurzen Beiträgen finden sich unter anderem Empfehlungen für eine Webinar-Didaktik, Hinweise zu Interaktionsformaten, die die Gruppenzugehörigkeit fördern, Reflexionen über Methoden und Strategien der Online-Sozialisation und schließlich ein Erfahrungsbericht über den Einsatz von gather.town. Gilly Salmon und ihre Werke werden übrigens in jedem zweiten Beitrag zitiert!
fnma Magazin 01/2022, 29. März 2022 (pdf)

29März/22

Beiträge für das 1. Bayerische Innovationsforum Digitale Lehre zu „Digitales Prüfen 2022+“ gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL) veranstaltet am 24. Juni 2022 in Kooperation mit dem Bayerischen Zentrum für Innovative Lehre (BayZiel) das 1. Bayerische Innovationsforum Digitale Lehre an der Hochschule München. Thematischer Schwerpunkt des Forums ist das digitale Prüfen in und nach der Corona-Zeit. Gesucht werden Beiträge zu rechtlichen, technischen und methodischen Fragestellungen. Einreichungsfrist ist der 24. April 2022.

28März/22

Defining quality and online learning

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Hochschulen sind gerade in einer Übergangsphase: Vieles soll im nächsten Semester wieder in Präsenz stattfinden, aber viele Beteiligte wünschen sich aus unterschiedlichen Gründen, dass nicht alle Online-Formate sofort wieder im Archiv verschwinden. Also wird es neue Kursformen und -angebote geben, die man als „blended“, „flipped“ oder „hybrid“ bezeichnen kann. Doch in den Kurssystemen vieler Hochschulen (hier erlaube ich mir einfach einmal, meine aktuellen Darmstädter und Frankfurter Erfahrungen hochzurechnen) gibt es keine Format-Kategorien, auf die Hochschulen sich geeinigt haben und die Lehrende einfach ankreuzen können. Wie eine Veranstaltung genau abläuft, was online und was vor Ort passiert, was synchron und was asynchron und was spontan entschieden wird, müssen die Beteiligten sich in vielen Fällen beim Kickoff zurufen und abstimmen.

Abb.: Johnson, N. (2021) Evolving Definitions in Digital Learning: A National Framework for Categorizing Commonly Used Terms. Ontario (Canada)

Diesen Punkt und daran anschließende Fragen nach Qualitätstandards nimmt Tony Bates in diesem interessanten Beitrag auf. Er zitiert dabei auch erste Versuche aus dem Nordamerikanischen, hier etwas Ordnung zu schaffen. Einiges davon lässt sich leicht übertragen bzw. adaptieren.

„This raises a number of questions:
– can we have consistent definitions for the various delivery methods now available so students know exactly what they can expect before enrolling in a course, and so there is some commonly agreed terminology when discussing online and blended/hybrid learning?
– are the existing quality assurance standards and rubrics for online learning appropriate for all forms of delivery, including in-person teaching and/or synchronous online learning? Or do we need different quality assurance rubrics for different forms of delivery?
– why in the past have we expected quality assurance standards to be applied to online learning but not to in-person teaching?“
Tony Bates, Online Learning and Distance Education Resources, 24. März 2022

 

28März/22

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für April 2022

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Ob sich die frühlingshaften Temperaturen auch im April weiter fortsetzen, wird sich zeigen. Auf was wir uns im nächsten Monat aber auf jeden Fall wieder freuen können, sind Veranstaltungen zum Thema „Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Hochschullehre“. Dazu haben wir wieder eine Auswahl an Events zusammengestellt, die sich z. B. mit Themen wie OER (Open Educational Resources), Hochschuldidaktik oder Hochschulforschung beschäftigen.

24März/22

„Kollegiales Lernen“ und die Rolle des agilen Coach

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Beitrag ist schon einige Wochen alt und wirkt etwas „hingeworfen“. Aber er enthält genau die Stichworte, die gerade vor mir liegen, und zudem ein nützliches Schaubild. „Das Kollegiale Lernen erfreut sich immer grösserer Beliebtheit, aber so ganz von alleine scheint es nicht zu klappen. Es braucht immer noch irgendwie einen Anstupser (Nudge) und auch ein kontinuierliches Abbauen der Unterstützung, damit die Lernenden immer mehr Verantwortung übernhemen.“
Franz Erni, Corporate Learning Community/ Blog, 26. Januar 2022

23März/22

Digital Skills für Privatangestellte durch einen MOOC fördern: Präsentation

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Thema des Beitrages ist ein MOOC, der entstanden ist, um die Entwicklung digitaler Kompetenzen Berufstätiger in Österreich zu fördern. Die hier verlinkten 17 Slides bieten Basisinformationen über die Entstehung des Online-Kurses („DigiSkills für alle – Machen Sie sich fit für die digitale Welt!“) und über Rückmeldungen der Teilnehmenden. In den „Lessons learned“ ist unter anderem zu lesen: „Format von Berufstätigen geschätzt“ und „freiwillige Live-Sessions nicht gut genutzt“. Eine ausführliche und ausgeschriebene Fassung der Folien gibt es auch: „Promoting Digital Skills for Austrian Employees through a MOOC: Results and Lessons Learned from Design and Implementation“.
Sarah Edelsbrunner, Karin Steiner, Sandra Schön, Martin Ebner und Philipp Leitner, DGfE-Kongress 2022, März 2022 (via ResearchGate)

Bildquelle: iMooX

23März/22

Ausschreibung: Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und der Stifterverband vergeben erneut bis zu zehn Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre. Ziel ist es eine dauerhafte fachbezogene und fächerübergreifende Diskussion über digitale Hochschullehre an der Hochschule anzuregen. Bewerben können sich Lehrende, die an Hochschulen in staatlicher Trägerschaft des Freistaats Thüringen tätig sind. Bewerbungsschluss ist der 27. Mai 2022.

22März/22

OER Guest Post: 10 Years of OERx – Part two

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Open Educational Resources standen nie im Mittelpunkt meiner Projekte und Aktivitäten, deshalb habe ich auch die jährlichen OER-Konferenzen immer nur am Rande wahrgenommen. Aber der Rückblick von Robert Farrow auf die letzten 10 Konferenzjahre und -besuche hat mir noch einmal deutlich gemacht, dass die Themen dieser Konferenzen oft auch die Themen meiner Projekte waren, von Massive Open Online Courses bis Open Badges. Von daher bin ich seinen Ausführungen mit Interesse gefolgt, habe Stichworte, Projekte und Keynote-Speaker wiedererkannt und habe etwas neidisch die Reihe der Locations an mir vorbeiziehen lassen (unter anderem Nottingham, Bristol, Cardiff und Galway). Und gleichzeitig wirbt der Beitrag auch für die kommende OER22, die vom 26. – 28. April 2022 als hybride Veranstaltung in London und online stattfinden wird. Robert Farrow hat seinen Rückblick übrigens auf zwei Beiträge verteilt, ich habe hier auf den zweiten verlinkt.
Robert Farrow, #ALTC Blog, 18. März 2022