Yearly Archives: 2022

09Aug./22

Was sind „Weiterbildungsplattformen“, im Unterschied zu herkömmlichen „Lernplattformen“?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Plattform-Begriff ist ja relativ offen und lädt zum munteren Assoziieren ein. Lernplattformen als geschlossene Systeme (gerne auch „geschützte Räume“) sind da eher ein besonderes Spielfeld. Martin Lindner wirft in diesem Beitrag einige Bälle hoch: Merkmale der Plattform-Ökonomie, Udemy als Kursanbieter, die Nationale Bildungsplattform als geplantes Mega-Projekt. Schließlich schreibt er:

„Was könnte das für die Betriebliche Bildung bedeuten? Damit befasst sich gerade das IFBB, im Rahmen des INVITE-Programms und in der eigenen Forschung. Wer dazu Ideen hat – schreibt das gern in die Kommentare!“
Martin Lindner, IFBB, LinkedIn, 8. August 2022

Bildquelle: Christian Lue (Unsplash)

05Aug./22

Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Welche Perspektiven können aus der pandemiebedingten Distanzlehre für die Zukunft der kompetenzorientierten, multi-modalen Lehre gewonnen werden? Und welche konkreten Maßnahmen können ergriffen werden, um die digitale Lehre zu fördern? Kurz vor dem Wochenende möchten wir Ihnen einige Publikationen vorstellen, die sich mit aktuellen Fragen der digitalen Hochschullehre beschäftigen.

05Aug./22

Siemens Mobility Academy: Christina Junkes im Podcast bei „Lernen in geil“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein Erfahrungsbericht (15:34 Min.) aus der Siemens Mobility Academy, in der vor allem technisches KnowHow aus der Bahnwelt vermittelt wird. Das Spektrum der Academy-Angebote ist groß, umfasst Präsenztraining, E-Learning, Webcasts und Simulationen und hat durch Corona noch einmal einen Schub bekommen. Die Stichworte dieser kurzweiligen Episode sind unter anderem „Learning Ecosystem“, „User-Generated Content“, „Qualitätsmessungen“ sowie „Karrierepfade“.
Jennifer Withelm (Lernen in geil // Der Learning & Development Blog), Gespräch mit Christina Junkes, YouTube, 4. August 2022

04Aug./22

Top Tools for Learning 2022

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Dies ist vor allem eine Erinnerung an mich selbst, in den Sommerferien meine persönliche Liste zu aktualisieren. Helen Blunden hat die Übung schon vollzogen und kommentiert. Es gibt eine Besonderheit bei ihr, auf die sie gleich im Vorspann hinweist: „This year has been a complete flip for me since deciding to remove myself from social media.“ Und sie arbeitet für einen Microsoft-Partner, was auch Spuren in ihrer Aufstellung hinterlässt. Ansonsten: Feedly, WordPress, YouTube, Telegram, aber auch zum Beispiel „My Personal Email“:

„I would never have thought to put this into my Learning List – ever! Never!
However, isn’t it a strange turn of events that my personal email now is my place, my home. An email from a friend is akin to a welcome visitor who knocks on your door whom you haven’t seen for a long time.“

Und auch das steht auf ihrer Liste: „Curators (The Human Kind)“:

„People like Robin Goode, Mike Taylor, Stan Garfield and in particular, Stephen Downes is CONSTANT SOURCE OF EDUCATIONAL POSTS.
Their blogs are all in my Feedly account so this year, I have been catching up on some fantastic reading. Curators ARE EXCEPTIONAL PEOPLE to do this service for others. They lessen my cognitive load to FIND articles of interest and I can be guaranteed that EVERY interaction with their sites means I come away EDUCATED and INFORMED.“

Ansonsten: Das Voting für die „Top Tools for Learning 2022“ von Jane Hart ist noch bis zum 25. August offen.
Helen Blunden, Activate Learning Solutions, 4. August 2022

Bildquelle: Pixabay (Pexels)

04Aug./22

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an der Universität Leipzig gesucht +++ Stelle als Hochschuldidaktiker/in an der Hochschule Emden/Leer ausgeschrieben +++ Zwei Stellen als E-Learning-Autoren bzw. -Autorinnen an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz zu besetzen +++ Projektmitarbeiter/in zur Unterstützung des Blended Learning an der TH Aschaffenburg gesucht

03Aug./22

Call for Participation für die Jahrestagung des eTeach-Netzwerks Thüringen 2022

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am 17. und 18. November 2022 findet die Jahrestagung des eTeach-Netzwerks Thüringen an der Technischen Universität Ilmenau statt. An einem Messe- und einem Tagungstag dreht sich alles um das „Lehren und Lernen in hybriden Szenarien“. Um ein vielfältiges Programmangebot auf die Beine zu stellen, sind Lehrende, Studierende, Hochschuldidaktiker/innen und Interessierte dazu eingeladen, sich mit einem Beitrag zu beteiligen. Bis zum 16. September 2022 können Beiträge eingereicht werden.

03Aug./22

Was genau sind Learning Journeys?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Schreiber:innen des IFBB – Institut für Betriebliche Bildung stellen fest, dass der Begriff zunehmend populär wird. Also wird laut nachgedacht, was denn hinter einer „Learning Journey“ stecken könnte. Eine „Learning Experience“? Das Lernen als „touristisches Erlebnis“, „abwechslungsreich gestaltet und individuell anpassbar“? Alles okay, aber in Anlehnung an die Customer Journey würde ich es in erster Linie als einen Hinweis an Bildungsexpert:innen lesen, der daran erinnert, dass ein Lernprozess nicht nur aus einem Lernevent besteht, sondern ganz weit vorne, bei der ersten Nachricht über ein Lernangebot, beginnt, und ganz spät, beim letzten Follow-up, endet. Oder auch: das Denken in Touchpoints.

Der Post auf LinkedIn verweist auf einen Beitrag von Johannes Starke, der sich auf dem letzten Corporate Learning Camp ausführlich dem Stichwort gewidmet hat.
IFBB – Institut für Betriebliche Bildung, LinkedIn, 2. August 2022

02Aug./22

Fit2Collaborate – Zusammenarbeit im Team stärken, Otto Group

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Am 3. Oktober geht der Wissensmanagement-MOOC (WMOOC 2022) in seine nächste Runde, und die Gastgeber, Gabriele Vollmar und Dirk Liesch, sind auf die schöne Idee gekommen, mit den Aufzeichnungen vergangener Live-Sessions für die Neuauflage zu werben. So bin ich noch einmal auf das Projekt „Fit2Collaborate“ der Otto Group gestoßen, nachdem ich eine kurze Version der Präsentation bereits auf der loscon22 gesehen hatte.

In der Einleitung zum Beitrag aus dem Januar 2022 heißt es: „In dieser Live Session des WMOOC gibt Juliane Dieckmann Einblick in das zentrale Wissensmanagement der Otto Group und stellt dar, wie sie mit „Fit2Collaborate“ ein Wissensmanagement-Audit nutzen, um den Ist-Stand in einzelnen Unternehmensbereichen bzw. Konzernunternehmen zu analysieren und zielgerichtete Maßnahmen abzuleiten.“

In ihrer Präsentation stellt Juliane Dieckmann Schritt für Schritt die einzelnen Prozessschritte von Fit2Collaborate vor und berichtet von ihren Erfahrungen. Man kann das Ganze als Wissensmanagement-Projekt oder als Teamentwicklungs-Maßnahme lesen. Oder sowohl als auch.
Dirk Liesch, WMOOC, 3. Februar 2022

01Aug./22

Trendstudie 2022 des Wuppertaler Kreises

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Wuppertaler Kreis, so heißt es einleitend, ist „der Verband der führenden Weiterbildungsdienstleister der Wirtschaft“. Einmal im Jahr publiziert er die Ergebnisse einer Verbandsumfrage. Sie zeichnen ein aus meiner Sicht nachvollziehbares Bild der Branche. In diesem Jahr wartet der Bericht mit positiven Nachrichten auf: „Der Gesamtumsatz ist nach dem Einbruch des Vorjahres aufgrund der COVID-19-Pandemie im Jahr 2021 wieder deutlich angestiegen.“ (S. 3)

Im Rahmen der Studie wird daneben regelmäßig ein „Geschäftslage-Indikator Weiterbildung“ erhoben und auch hier zeigt sich eine positive Tendenz. So liegt der Wert bei rekordverdächtigen 124 Punkten (über 100 Punkte deuten auf eine positive Entwicklung der Geschäftslage hin). Von „einer ausgesprochen positiven Erwartung“ sprechen die Autor:innen. So weit, so gut.

Ich werfe dann immer noch gerne einen Blick in das Kapitel, das sich mit den Trends in der Weiterbildung beschäftigt. Dort darf man lesen, dass die Pandemie den digitalen Wandel in der Personalentwicklung noch einmal beschleunigt hat. Das ist keine überraschende Erkenntnis. Vor allem bei der Vermittlung von Fach- und Branchenwissen sind Online-Angebote etabliert, heißt es.

Gefragt nach dem Potenzial verschiedener Trends für die Arbeit als Bildungsdienstleister, wurden folgende Entwicklungen hervorgehoben („hohes“ bzw. „sehr hohes“ Potenzial):
– „Unternehmensinterne Lernplattformen und Lern-Ecosysteme, auf denen interne und externe Lernangebote bereitgestellt werden“ (71 Prozent)
– „Lerncommunities, die das eigenverantwortliche Lernen im Unternehmen fördern“ (62 Prozent)
– „Agile Personalentwicklung, die Qualifizierung als eigenverantwortliche Aufgabe der einzelnen Beschäftigten ansieht“ (60 Prozent).

Die Betonung des „eigenverantwortlichen Lernens“ passt in die Zeit. Die hohen Zustimmungswerte überraschen mich aber dann doch ein wenig, denn Lerncommunities zum Beispiel existieren ja häufig außerhalb der Reichweite von Bildungsdienstleistern.
Wuppertaler Kreis, Juni 2022

Bildquelle: Wuppertaler Kreis

01Aug./22

Das Team rund um e-teaching.org sucht studentische Verstärkung

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Zur Unterstützung im BMBF-Projekt „HybridLR – Wirkfaktoren und Good Practice bei der Gestaltung hybrider Lernräume“, das ebenso wie e-teaching.org am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen angesiedelt ist, sucht das Projektteam zum 01.10.22 oder später eine studentische Hilfskraft für mindestens 6 Monate. Die Projektarbeit erfolgt in enger Zusammenarbeit mit e-teaching.org. Bewerbungen können ab sofort eingereicht werden.