Monthly Archives: Januar 2021

15Jan/21

HR Predictions for 2021: Transformation At Scale

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nach dem Ausfüllen einer kurzen Registrierung darf man diesen Report (13 Seiten) lesen. Er umfasst zwölf Thesen – von 1. „There Is a New War for Talent“ bis 12. „HR Will Be a Center of Innovation“. Wie jedes Jahr gibt Josh Bersin eine Richtung vor. Dieses Mal also mit Blick auf COVID-19 und die Digitalisierung „Transformation at Scale“: „We’ve learned how to transform – both ourselves and our companies. It’s no longer a mystery how to “become digital” or “reorganize for growth” – we just did it. In 2021 it’s time to institutionalize what we’ve learned and focus on the need to scale.“

Der Report selbst ist die Fortschreibung bekannter Trends und Themen, zum Beispiel Employee Experience, Agility und Wellbeing. Wie immer bildet die fortschreitende Digitalisierung von HR bei Josh Bersin den roten Faden und wie jedes Jahr sind vor allem die Schaubilder dieses Reports ein Gewinn.

Zwei Thesen nehmen unmittelbar auf Learning & Development Bezug. Da heißt es zum einen „6. Heavy Focus on Skills Leads to Strategic Focus on Capabilities“. Hier wirbt Josh Bersin für eine bestimmte Sichtweise auf die Geschäfts- und Personalentwicklung („capabilities“) und damit mehr oder weniger versteckt auch für die hauseigene „Capability Academy“.

Unter dem Stichwort „7. L&D Will Be Disrupted“ packt er dann all die laufenden Plattform-Entwicklungen und -Diskussionen wie LMS, LXP, LRS und MS Teams, die es mit Blick auf die eigenen Anforderungen und Bedürfnisse zu sortieren gilt: „I predict the learning market will be a hot space in 2021, and I encourage you to take some time and create a project to build a solid three- to five-year roadmap for your L&D infrastructure, content, and organization strategy.“
Josh Bersin, Blog, 15. Januar 2021

15Jan/21

Wikipedia as OER: the “Learning with Wikipedia” project

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Passend zum aktuellen 20. Geburtstag: An der Universität Padua gibt es seit 2017 das „Learning with Wikipedia“-Projekt. Seitdem haben 30 Lehrende und 1.200 Studierende über alle Fachbereiche hinweg mit Wikipedia als Lernumgebung gearbeitet. Der Artikel stellt diese Aktivitäten in den größeren Zusammenhang von Open Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP) und reflektiert die Kompetenzentwicklung, die hier aus Sicht der Lehrenden und Studierenden stattgefunden hat. Was man alles mit Wikipedia in Hochschulkursen anstellen kann, spiegelt diese kurze Aufzählung von Lehr-/ Lernaktivitäten gut wider:

Und dann habe ich noch mitgenommen, dass man in Padua sehr gut vorbereitet und sehr systematisch die Arbeit mit Wikipedia aufgenommen hat – auch, um sich vor späteren Enttäuschungen zu schützen.

Der Artikel ist in der aktuellen Ausgabe des Journal of e-Learning and Knowledge Society erschienen, die sich ganz dem Thema „Open Teaching“ widmet.
Corrado Petrucco und Cinzia Ferranti, in: Journal of e-Learning and Knowledge Society, Vol 16, No 4, 21. Dezember 2020

15Jan/21

Stelle als Linux-Administrator/in für E-Learning-Systeme ausgeschrieben

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Rechenzentrum der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ist eine unbefristete Vollzeitstelle als Linux-Administrator/in für E-Learning-Systeme zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Für bereits verbeamtete Bewerber/innen steht eine Planstelle bis zur Wertigkeit A 11 BayBesO zur Verfügung. Bei Vorliegen der persönlichen und gesetzlichen Voraussetzungen wird nichtverbeamteten Bewerberinnen und Bewerbern die Übernahme in ein Beamtenverhältnis in Aussicht gestellt. Bewerbungen können bis 31.01.2021 eingereicht werden.

15Jan/21

Das Wikipedia Versprechen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Am 15. Januar 2001 ging Wikipedia an den Start. Jetzt, zum 20. Geburtstag, ist eine Reihe von Dokumentationen erschienen. Unter anderem eine auf Arte, die ich mir angeschaut habe und hier verlinke. Es ist ein unterhaltsamer Überblick, der Wikipedianer und KritikerInnen zu Wort kommen lässt und Erfolge wie Herausforderungen einer globalen Enzyklopädie schildert. Aber irgendwie auch nur ein Startpunkt, von dem aus man gerne einzelne Fragen und Themen vertiefen möchte.

So wird zum Beispiel der Einsatz von Bots auf Wikipedia angesprochen – und zwar von Bots, die Artikel schreiben. Oder es wird kurz erwähnt, dass es heute gar nicht mehr so einfach wie damals ist, etwas zu schreiben oder zu editieren. Und dann gibt es noch die Themen und Ideen, für die Wikipedia steht, wie zum Beispiel „user-generated content“ oder „Zugang zu Wissen“, deren Bedeutung und Wirkungsgeschichte aber über Wikipedia hinausgeht.

„Wikipedia beginnt mit einem Versprechen: Die Wissensproduktion, die über Jahrtausende in den Händen von Eliten lag, wird radikal demokratisiert; jeder kann mitschreiben, unabhängig von Bildungsgrad oder Herkunft. Ist das Onlineprojekt die wahrgewordene Utopie? Die Dokumentation blickt ins Innenleben von Wikipedia. Zu Wort kommen vor allem sie: die „Wikipedianer“. Autor*innen aus Deutschland, Frankreich, Ghana, Südafrika, den USA und weiteren Ländern – die Menschen hinter der Fassade der Website …
Wurde das Wikipedia Versprechen eingelöst? Was ist Wikipedia 20 Jahre nach der Gründung: konservativ oder radikal? Eine Internet-Neuauflage der eurozentrischen Wissensproduktion oder ein wahrhaft globales Projekt?“

Arte, 4. Januar 2021 (via YouTube)

14Jan/21

Mitarbeiter/in in der Bibliothek der Technische Hochschule Aschaffenburg gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Technische Hochschule Aschaffenburg hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitstelle als Mitarbeiter/in in der Bibliothek zu besetzten. Die Vergütung richtet sich nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), EGr. 9 B. Die Stelle ist als Elternzeitvertretung bis zum 31.07.2022 befristet. Bewerbungsschluss ist der 08.02.2021.

14Jan/21

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre beginnt ihr Programm mit drei Think Tanks

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Frühjahr 2021 führt die Stiftung Innovation in der Hochschullehre drei Think Tanks durch, welche jeweils unterschiedliche Zugänge zum Thema Innovationen in der Lehre eröffnen sollen. Die Anzahl an Teilnehmenden ist jeweils begrenzt – interessierte Akteurinnen und Akteure aus dem Umfeld der Hochschullehre können sich um die Teilnahmeplätze bewerben. Bewerbungsfrist für Think Tank 1 ist der 22. Januar 2021.

14Jan/21

Stephen Downes: A Personal Learning Platform

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Creative Commons hat eine Reihe von „Lightning Talks“ auf YouTube veröffentlicht, alle weniger als zehn Minuten lang. Stephen Downes stellt in seinem Vortrag seine „personal learning platform“ vor, aber es geht weniger um seine Plattform, mehr um die mit ihrer Hilfe umgesetzte Idee von „Aggregate, Remix, Repurpose, Feed Forword“. Diese Bausteine stellen einen Prozess dar, ähnlich dem Seek – Sense – Share von Harold Jarche. Stephen Downes: „This to me is probably the best explanation of how I think we should be using open educational resources in learning.“

 
Cable Green, YouTube, 30. Dezember 2020

13Jan/21

Ten Facts You Need to Know About Micro-Credentials

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eine gute Übersicht zum Thema „Micro-Credentials“ hat Contact North (Kanada) hier zusammengestellt. Zwei Punkte möchte ich an dieser Stelle festhalten: zum einen den Verweis auf ein Dokument des European MOOC Consortium (EMC) „… suggesting that microcredentials represent the equivalent of 100-150 hours study time at a university or college level.“ Und zum anderen die Unternehmen, die in der Übersicht als Herausgeber von Micro-Credentials erwähnt werden: EY, Amazon, CISCO, Siemens, IBM.
TeachOnline.ca, Contact North, 9. Dezember 2020

13Jan/21

Open-Access-Sammelband „Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung“ erschienen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Der im Dezember 2020 erschienene Sammelband gibt in 28 Einzelbeiträgen Einblick in aktuelle Diskussionen und Projekte im Bereich der Implementierung der Entwicklungsziele einer „Bildung in der digitalen Welt“ in die Lehramtsausbildung. Er beinhaltet sowohl disziplinär verortete Best-Practice-Beispiele als auch Beiträge zu Querschnittsthemen, die von Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Fächer gemeinsam und mit interdisziplinärer Perspektive verfasst wurden.