Monthly Archives: Januar 2021

27Jan/21

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Februar 2021

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Auch wenn, nachdem sich der erste Monat des Jahres 2021 dem Ende neigt, noch vieles ungewiss ist, so können wir Ihnen doch versprechen: Zum Thema digitales Lehren und Lernen wird es auch im Februar 2021 wieder spannende Online-Veranstaltungen geben. Wir haben Ihnen einen Überblick zu einschlägigen Webinaren, Workshops und Tagungen zusammengestellt. Herzlich einladen möchten wir Sie außerdem zu einer e-teaching.org-Veranstaltung zum Thema „Avatar Based Teaching“, bei der die Teilnehmenden ein VR-Szenario selbst erproben können.

26Jan/21

Blended Learning in der Erwachsenenbildung: Zusammenfassung der Online-Diskussion

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Am 26. November 2020 hat auf der EPALE-Plattform eine Diskussion über Blended Learning stattgefunden, die dieser Artikel ausführlich zusammenfasst. Vier Fragen gliedern den Austausch:

„- Ist ein kombinierter („Blended“-)Ansatz in einer Zeit, in der Erwachsenenbildungszentren über lange Zeiträume geschlossen bleiben, die beste Wahl für die Bereitstellung von Erwachsenenbildung? …
– Was sind die größten Herausforderungen bei der Umsetzung eines „Blended Learning“-Ansatzes in der Erwachsenenbildung? …
– Welche Initiativen und Maßnahmen braucht es in der Erwachsenenbildung, um einen Blended-Learning-Ansatz umzusetzen? …
– Was sind die Auswirkungen von COVID-19? …“

Zwei Punkte möchte ich aus den Diskussionsbeiträgen herausgreifen: Zum einen wird immer wieder auf die sehr unterschiedlichen Voraussetzungen (technisch, sozial, biografisch) hingewiesen, die Erwachsene mitbringen und die oftmals auch die Grenzen von Blended Learning markieren. Und das Stichwort „Lernen lernen“ taucht mehrmals auf. Links auf konkrete Projekte und weitere Ressourcen runden die Übersicht ab.
EPALE Österreich, 25. Januar 2021

Bildquelle: EPALE

25Jan/21

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Weiterbildungsanbieter

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch wenn die Anbieter von Online-Kursen von gestiegenem Interesse berichten können: Die Mehrheit der Bildungsanbieter, ob traditionell oder hybrid unterwegs, leidet unter den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Das unterstreichen auch die Ergebnisse der wbmonitor Umfrage 2020, die sich auf den Zeitraum Frühjahr bis Sommer 2020 beziehen und die jetzt vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) präsentiert wurden.

Ich halte an dieser Stelle nur einige Überschriften fest. Sie sprechen für sich.

  • „77% der geplanten Veranstaltungen wurden verschoben oder ersatzlos abgesagt“
  • „Anbieter wissenschaftlicher Weiterbildung und berufliche Schulen kamen vergleichsweise gut mit der Umstellung auf digitale Formate zurecht“
  • „Volkshochschulen und gemeinschaftliche Anbieter konnten dagegen nur geringe Teile des Angebots realisieren“
  • „Erheblicher Mehraufwand durch Umstellung auf virtuelle Formate“
  • „Präsenzveranstaltungen unter Einhaltung der Hygienevorschriften bedeuten finanzielle Einbußen“
  • „Bei vier von zehn Anbietern waren Beschäftigte in Kurzarbeit“
  • „Ein Fünftel der Anbieter erhielt Soforthilfe“
  • „VHS und privat-kommerzielle Anbieter bewerten ihre wirtschaftliche Situation am schlechtesten“

Johannes Christ und Stefan Koscheck, BIBB-Preprint, Januar 2021

Bildquelle: BIBB-Preprint (S.13)

25Jan/21

Zwei wissenschaftliche Mitarbeiter/innen für Moodle, Lerntechnologien und Support gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung (ZIM) der Bergischen Universität Wuppertal sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 31.12.2023, zwei Vollzeitstellen als wissenschaftliche Mitarbeiter/innen für Moodle, Lerntechnologien und Support (E 13 TV-L) zu besetzen. Bewerbungen können bis 15.02.2021 eingereicht werden.

22Jan/21

Beyond the hype: Clubhouse für Hochschulen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„Clubhouse ist eine audiobasierte Social-Networking-App“, schreibt Amy Pradell. Ich hatte noch nicht das Vergnügen, aber die übrige Welt scheint in dieser Woche nichts anderes getan zu haben. Obwohl man ja eine Einladung und ein iPhone benötigt, um einzusteigen.

Wie funktioniert also Clubhouse? „Als Mitglied kann man „Gesprächsräume“ eröffnen und verschiedene Themen diskutieren oder Diskussionen mitverfolgen. Wie bei einem Live-Podcast kann jede/r im Publikum dann „auf die Bühne“ kommen.“

Was ist gut? „Mit dem Fokus auf eine inhaltlich anspruchsvolle Diskussionskultur und das gesprochene Wort birgt Clubhouse deutlich mehr Potenzial für die Wissenschaftscommunity als andere neue Netzwerke wie TikTok, die eher auf Unterhaltung abzielen.“

Was ist schlecht? „Datenschutz. Datenschutz. Datenschutz. Oder: Das Leben in der Grauzone“

Wie könnte es weitergehen? Das wird sich noch zeigen müssen. Vielleicht als Ergänzung formaler Bildungsveranstaltungen … vielleicht für Professor*innen als Influencer*innen (aber das hat schon mit Blogs nicht funktioniert). Also: „Unsere Empfehlung lautet: Abwarten und von Clubhouse lernen!“
Amy Pradell, Hochschulforum Digitalisierung/ Blog, 22. Januar 2021

PS: Amy Pradell ist natürlich nicht die Einzige, die über Clubhouse geschrieben hat. Auch Thomas Jenewein (SAP) hat laut nachgedacht („Use cases for using the Clubhouse App, the new audio social network“). Und Simon Dückert („#Clubhouse, Trend Audio und meine 10-Jahres-Regel“) …

Bildquelle: Matt Botsford (Unsplash)

22Jan/21

Veranstaltungsrückblick: Zweites Dialogforum „e‑teaching.org goes Lehrerbildung“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das zweite Dialog- und Expertenforum mit dem Titel „e‑teaching.org goes Lehrerbildung: Internetangebote zur Digitalisierung in der Lehrerbildung kennenlernen und empfehlen“ lud am Dienstag, 19. Januar 2021 zum interaktiven Austausch ein. 28 Expertinnen und Experten diskutierten über bereits bestehende Internetseiten im Bereich der Lehrerbildung und erarbeiteten gemeinsam Ideen, wie diese übersichtlich dargestellt und kategorisiert werden können. Ausgerichtet wurde das digitale Austauschformat vom Projektteam des Sektors Lehrerbildung im BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ (Digi-EBF).