Yearly Archives: 2020

22Sep./20

The Complete Guide To Student Digital Portfolios

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es ist ruhig geworden um Digital Portfolios bzw. ePortfolios. Vor zehn, fünfzehn Jahren war das noch anders: „In 2010, every citizen will have an ePortfolio“ (Ravet, 2005), hieß mal ein ambitioniertes Ziel für Europa, das die Runde machte. Heute höre ich selbst in Hochschulen, für viele ePortfolio-Konzepte der Startpunkt, nur selten von entsprechenden Projekten. Der Grund dafür liegt meines Erachtens in der Form des Studiums selbst: nicht der Entwicklungsprozess der Studierenden steht im Vordergrund, sondern das Management von Kursen und Prüfungen sowie das Sammeln von Punkten.

Von daher habe ich mich gefreut, dass ich auf diese schöne und aktuelle Einführung in ePortfolios gestoßen bin. Auch wenn sie sich auf den Einsatz in Hochschulen konzentriert und den Bogen zu Unternehmen und Arbeitgebern nur kurz spannt. 

„Digital portfolios can revolutionize the teaching and learning process.
This complete guide to student ePortfolios answers many questions you may have, from the academic benefits of portfolios, the platform to use, to ongoing management, and how to get started.“
Ronnie Burt und Kathleen Morris, CampusPress, 12. September 2020

Bildquelle: CampusPress

22Sep./20

25 Years of OU – 2005: OpenLearn

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes


Eine kurze ptotokollarische Notiz, in der Martin Weller auf die Anfänge von OpenLearn zurückblickt, einer Initiative der Open University. Ganz am Schluss schlägt er dann noch den Bogen zur Corona-Pandemie und erinnert daran, welche Ressourcen mit OpenLearn und OER für Lehrende zur Verfügung stehen:

„My advice for those trying to create an online course that isn’t all Zoom lectures is to find some good OER, use that as the spine and focus on creating the pedagogic activity around it.“
Martin Weller, The Ed Techie, 14. September 2020

21Sep./20

Die Infrastruktur unseres Bildungswesens ist kaputt. Warum ist OER nicht sexy, aber wichtig?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Vielleicht lässt sich das Dilemma, in dem OER steckt, auch so formulieren: Es gibt sicher gute Gründe, die Infrastruktur unseres Bildungswesens „kaputt“ zu nennen. Aber es sind so große Schlaglöcher – Rechner und Netze, Zielgruppen und fehlende Kompetenzen, Kulturen und liebgewonnene Routinen, Soziales und Wirtschaftliches -, dass man erst spät (zu spät) an offene Lehr-Lern-Materialien bzw. Open Educational Resources (OER) denkt. Aber das ist genau die Diskussion, zu der Jöran Muuß-Merholz mit seinem Beitrag einladen möchte. „Die Kommentare sind offen. Haben Sie Fragen? Weitere Punkte zum Thema? Oder Widerspruch?“
Jöran Muuß-Merholz, OERinfo, 17. September 2020

Bildquelle: Sunyu Kim (Unsplash)

21Sep./20

„Ein Ort, an dem Lehrkräfte ihre Inhalte teilen können“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Schul-Cloud und Digitalpakt sind eigentlich nicht das Thema dieses Blogs. Aber in diesem Interview setzt Saskia Esken (SPD) etwas andere Schwerpunkte: eine bundesweite Lernplattform auf der Grundlage von Open Educational Resources. Deshalb bin ich bis zum Ende dran geblieben.
Christian Füller, Interview mit Saskia Esken, Der Tagesspiegel, 30. August 2020

Bildquelle: MyEyeSees (flickr, CC BY-NC-ND 2.0)

19Sep./20

H5P Mark the Words

Quelle: Gedankensplitter Autor: Peter Baumgartner

Mit H5p Mark the Words sollen Lernende aus einer längeren Textpassage eine bestimmte Kategorie von Wörtern mit einem Klick markieren. Für jede richtige Kennzeichnung gibt es einen Punkt, für jede falsche Markierung wird ein Punkt abgezogen. Negative Punkte gibt es aber nicht: 0 Punkte ist das Minimum.

18Sep./20

Flipped Classroom: Mehr Zeit für Übungen im Unterricht

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Lehrende an Hochschulen sollten mit dem Prinzip des „Flipped Classroom“ heute eigentlich vertraut sein (was nicht bedeuten muss, dass sie es auch umsetzen). Aber in der Erwachsenen- und Weiterbildung spricht man eher von Blended Learning und tut sich generell noch schwerer, über eine einzelne Präsenzveranstaltung hinaus zu denken. Hier hilft der pragmatische Leitfaden von Sandra Schmid, in dem sie die Methode kurz vorstellt, Tipps zur Umsetzung präsentiert und auch auf wiederkehrende Herausforderungen eingeht. Gefallen haben mir auch die ja/nein-Leitfragen, um herauszufinden, ob die Methode für meine Veranstaltung „passt“.
Sandra Schmid, Lernraum Design, 14. September 2020

Bildquelle: Sandra Schmid/ Lernraum Design 

18Sep./20

CfP: „Hoppalas und Kuriositäten in der digitalen (Hochschul-)Lehre“ – fnma Magazin 03/2020

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das fnma-Magazin (Forum Neue Medien in der Lehre Austria) ist für die neue Ausgabe 03/2020 noch auf der Suche nach Beiträgen. Im Fokus stehen dabei „Hoppalas und Kuriositäten in der digitalen (Hochschul-)Lehre“. Statt Best-Practice-Beispiele möchte die Redaktion Erfahrungsberichte sammeln, die schwierige, unvorhersehbare oder sogar lustige Situationen schildern, die sich während des digitalen Sommersemesters in der Lehre ergeben haben. Redaktionsschluss ist der 01. Oktober.