Monthly Archives: Oktober 2020

15Okt/20

25 Years of OU: 2008 – SocialLearn

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wieder ein Puzzleteil aus den Erinnerungen von Martin Weller (Open University). 2008, das war die Zeit, als man an verschiedenen Stellen versuchte, Social Media in Bildungsprojekte und Lernumgebungen zu integrieren. Lernplattformen versuchten,  sich mit Wikis und Blogs als „LMS 2.0“ zu präsentieren. Und Bildungsanbieter wie die Open University wollten ein „Facebook fürs Lernen“ werden.

Martin Weller schreibt, dass das Projekt „SocialLearn“ nach einiger Zeit aufgegeben wurde. Aber dass sie gelernt hätten: über die Bedeutung von Communities, des informellen Lernens und dass man bestimmte, neue Projekte besser nicht in den Organisationen selbst, sondern lieber auf der grünen Wiese ansiedelt.
Martin Weller, The EdTechie, 12. Oktober 2020

Bildquelle: Clemens Löcker (flickr, CC BY-SA 2.0)

15Okt/20

Kommentar zu [presentation] Digitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen Universität #tugraz #covid #covid19 von [press] Distance Learning: Ergänzung ja, Ersatz nein #tugraz – e-Learning Blog

Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner

[…] Im Rahmen einer Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung wurden wir eingeladen über die COVID19-Erfahrungen zu berichten. Ich habe dabei einen Beitrag über „Digitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen Universität“ beigesteuert. Die Folien sind bereits hier veröffentlicht. […]
14Okt/20

Fünf Thesen zur Zukunft des Lernens

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Heute bildete „Learning & Training“ den Schwerpunkt auf der ZPE Virtual, der virtuellen Zukunft Personal (über meinen Part als Mitglied des Expertenrats werde ich noch an anderer Stelle schreiben). Die fünf Thesen wurden von Anja Schmitz (Hochschule Pforzheim) und Pivi Scamperle (Schaeffler), stellvertretend für einen ZP ThinkTank, vorgestellt und leiteten so Tag und Schwerpunkt gewissermaßen ein.

Die Thesen sind hier auf den Seiten von Haufe nachzulesen. Sie unterstreichen aktuelle Veränderungen des Lernens und wollen aufzeigen, wohin sich die Reise entwickelt („Lernen 2025“):
1. Digital wird zum “New Normal” und die physische Präsenz wird zur begründeten Ausnahme.
2. Evidenzbasiertes Lernen wird aufgrund der breiten Datenverfügbarkeit zunehmen und die Implementierung wird gesellschaftlich kontrovers diskutiert.
3. Technologie wird in dem Maße den Lernprozess steuern, wie Menschen nicht bereit sind, Eigenverantwortung zu übernehmen.
4. Lernen wird strategisch bedeutsam und beeinflusst das Business-Outcome unmittelbar.
5. Umgang mit der Heterogenität der Lernenden wird zur wirklich, wirklich, bedeutsamen Aufgabe.“

Anja Schmitz unterstreicht im Artikel (und im heutigen Vortrag) sehr schön, dass diese Thesen nicht „gradlinig“ gelesen werden dürfen und sowohl Chancen wie auch Risiken enthalten. An einem Beispiel möchte ich diesen Hinweis unterstreichen:

Das „evidenzbasierte Lernen“ wird hier vor allem auf die Analyse und Nutzung von Daten und Datenspuren bezogen, die heute verstärkt im Rahmen von netzbasierten Lernaktivitäten anfallen. Wenn wir unter Lernen aber die Entwicklung von Menschen mit dem Ziel verstehen, selbstorganisiert in offenen, zukünftigen Situationen zu handeln, wenn wir an Kompetenzen wie Kreativität, Neugierde oder Resilienz denken, dann bin ich etwas unsicher, wie weit „evidenzbasiertes Lernen“ hier greift. Oder ob es hier nicht mehr um die Optimierung und Personalisierung von Lernprozessen und Lernangeboten geht.

Und die dritte These, aber das nur am Rande, ist etwas unglücklich formuliert.
Anja Schmitz, Haufe.de, 14. Oktober 2020    

 

14Okt/20

Der KI-Campus sucht Lehr-Fellows

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Fellowship-Programm des KI-Campus richtet sich an Hochschullehrende aller Fachbereiche, die das Zukunftsthema KI (Künstliche Intelligenz) in ihre Fachbereiche und ihre Lehre tragen wollen und dafür die Integration von KI-Campus-Lernangeboten erproben. Interessierte Lehrende an Hochschulen in Deutschland können sich bis 15. November 2020 mit einem überzeugenden Kurzkonzept für die Beteiligung an diesem Vorreiterprojekt bewerben.

14Okt/20

Call for Papers: Sammelband Künstliche Intelligenz in der Bildung

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Bis zum 15.12.2020 sind Prof. Dr. Claudia de Witt, Dr. Christina Gloerfeld und Silke E. Wrede von der FernUniversität in Hagen auf der Suche nach Beiträgen für den Sammelband Künstliche Intelligenz in der Bildung. Erwünscht sind Beiträge mit theoretischen und sozial-, geistes- oder kulturwissenschaftlichen Perspektiven.

14Okt/20

Zeitschrift MedienPädagogik sucht Beiträge zum Themenheft „CoViD-19 und die digitale Hochschulbildung. Irritationen, Einsichten und Programmatiken“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Zeitschrift MedienPädagogik sucht bis zum 30. November Beiträge zum Themenheft „CoViD-19 und die digitale Hochschulbildung. Irritationen, Einsichten und Programmatiken“. Mit dem Themenheft soll Raum für Dialog und wissenschaftlichen Diskurs geschaffen werden, um sowohl praktische als auch grundlegende Fragen der digitalen Lehre an Hochschulen zu diskutieren.

13Okt/20

5 Questions about EDUPUNK

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Edupunk, wie Jim Groom erklärt, war eine Graswurzelbewegung, entstanden um 2008, als die großen, kommerziellen Learning Management Systeme begannen, Wikis und Blogs zu integrieren und diesen Schritt als „Lernen 2.0“ zu verkaufen. Das brachte eine kleine Riege wahrer Edu-Blogger auf den Plan. Als dann kurze Zeit später MOOCs die Bühne betraten, geriet Edupunk wieder in Vergessenheit. Aber nicht ganz. Denn jetzt wurde Jim Groom, einer der Edupunk-Väter, gebeten, fünf Fragen zur Bewegung zu beantworten. Seine Antworten gibt es als Video, und in diesem Blogpost schildert er auch gleich noch das technische Setting seiner Videoproduktion. Aber da hat er mich schnell abgehängt.
Jim Groom, bavatuesdays, 10. Oktober 2020

13Okt/20

Studentische/r Mitarbeiter/in für das BMBF-Projekt „HybridLR“ gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im September 2020 ist mit dem Verbundprojekt „HybridLR – Wirkfaktoren und Good Practice bei der Gestaltung hybrider Lernräume“ ein neues Forschungsprojekt am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) gestartet, das in den kommenden drei Jahren eng mit e-teaching.org zusammenarbeiten wird. Zur Unterstützung des Projektteams suchen wir ab 01.12.2020 oder später, für mindestens 6 Monate, eine engagierte studentische Hilfskraft. Der Beschäftigungsumfang beträgt 20 Stunden im Monat.

12Okt/20

Dialog Cards im Detail: Übungsstand statt Wiederholung

Quelle: Gedankensplitter Autor: Peter Baumgartner

Gestützt auf mehrere Hinweise von Oliver Tacke untersuche ich den Wiederholungsmodus von Dialog Cards im Detail. Es zeigt sich, dass besser nicht von Wiederholungen gesprochen wird, sondern – angelehnt an das englische Original – von Übungsniveaus bzw. Übungsständen ausgegangen wird. Schließlich zeige ich noch das Verhalten von Dialog Cards nach dem Leitner-Algorithmus.