Yearly Archives: 2019

01März/19

Horizon Report Preview| 2019 Higher Education Edition

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Stephen Downes schreibt: „This report (11 page PDF) carries on Horizon’s long-standing tradition of predicting things that have already happened.“ Ein guter Punkt, denn auch die diesjährigen Vorhersagen nimmt man eher schulterzuckend mit: Mobile Learning und Analytics Technologies („Time-to-Adoption Horizon: One Year or Less“); Mixed Reality und Artificial Intelligence („Two to Three Years“); Blockchain und Virtual Assistants („Four to Five Years“).

Hinzukommt, so Stephen Downes, dass die Erklärungen einzelner Trends wie z.B. Blockchain noch sehr vage ausfallen. Okay, es ist eine Preview. Aber die Beteiligten scheinen schon seit einigen Jahren in ihrer Systematik von Trends, Challenges und Developments sowie ihren Abstimmungsprozessen (Delphi) festzustecken.
EDUCAUSE, 28. Februar 2019 (pdf)

01März/19

Projektmitarbeiter/in im Projekt „Personalisierte Kompetenzentwicklung durch skalierbare Mentoringprozesse – tech4comp“ an der Uni Leipzig gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An der Professur für Allgemeine Pädagogik der Universität Leipzig wird ab sofort ein/e wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (13 TV-L) im interdisziplinären Verbundprojekt „Personalisierte Kompetenzentwicklung durch skalierbare Mentoringprozesse – tech4comp“ gesucht. Die Stelle ist zunächst bis 31. März 2022 befristet. Verlängerung um weitere 2,5 Jahre ist bei Anschlussförderung möglich. Bewerbungsfrist ist der 15. März 2019.

01März/19

methods for mastery

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auf Harold Jarche, dem Experten für persönliches Wissensmanagement (bei ihm heißt es: „personal knowledge mastery“) habe ich schon eine Weile nicht mehr verlinkt. Vielleicht, weil seine Beiträge seit einiger Zeit immer mit einem Hinweis auf seinen nächsten Workshop schließen (auch dieser!). Wie auch immer, hier verweist er auf zwei Methoden, die ich mir für eine ruhige Minute notiert habe: „fitness circuits“ (Angelika Mittelmann) und „micro-articles“ (Anke Linz und Olaf Resch).
Harold Jarche, Seek > Sense > Share, 25. Februar 2019

Bildquelle: Angelika Mittelmann („PKM as basis for successful organizational KM“)

28Feb./19

The 2019 Workplace Learning Report Finds That L&D is at a Tipping Point

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

LinkedIn Learning hat wieder über 3.000 Bildungsexperten und Mitarbeiter befragt. Die Ergebnisse dieser Befragung finden sich im Workplace Learning Report 2019 (44 S.). Die folgenden Punkte sind es dem LinkedIn-Autor wert, hervorgehoben zu werden.

„1. L&D finally have the budgets and executive buy-in to take learning programs to the next level …
2. Skills Gaps are the Number One Focus for Talent Developers …
3. What Employees Want Most: A Self-directed Learning Experience …
4. Boost Engagement by Spending More Time Marketing Programs and Leveraging Managers …“

Stichwort: „Self-directed Learning Experience“. Ja, die Antwort auf diesen Wunsch ist natürlich „online learning“, aber mit dem Hinweis: „… over half of all learners value more social, collaborative environments – both in the office and when they are engaged with online learning.“ Bildungsexperten kann dabei eine Orientierungsaufgabe zufallen: die Lernenden zu den richtigen Kursen bzw. Angeboten führen. 
Bogdan Zlatkov, LinkedIn/ The Learning Blog, 25. Februar 2019

27Feb./19

Augmented Reality – technische Spielerei oder Bereicherung für den Unterricht?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich verlinke diesen Artikel, weil er noch einmal „Augmented Reality“ (AR) einführt, nicht nur, aber vor allem als Erweiterung des Klassenzimmers. Der Autor stellt AR als „computergestützte Erweiterung unserer Realität“ vor und merkt dann an, dass uns im Alltag heute AR an vielen Stellen begegnet, der Bildungsbereich aber diesen Entwicklungen hinterherhinkt. Praxistauglich sind, so der Autor, vor allem Location-Based-AR (ortsgebundene AR) und Image-Based AR (bildgestützte AR). Wichtig ist, dass die neuen Möglichkeiten in kooperative Lernprozesse eingebettet werden. Dass sich Lernen mit AR positiv auf das Interesse und die Motivation der Lernenden auswirken und zu besseren Testergebnissen führen, spricht auch nicht gegen AR.
Josef Buchner, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), 11. Februar 2019

Bildquelle: zedinteractive (pixabay, CC0)

26Feb./19

Gastkommentar: 1% für EdTech in Deutschland

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Vor knapp zwei Jahren hatte Ulrich Schmid (mmb Institut) einen Blick auf die EdTech-Szene in Deutschland geworfen. Das Ergebnis war ernüchternd („Beauty statt Bildung“). Hat sich daran etwas geändert? Nein, muss Ulrich Schmid heute konstatieren: „Nicht einmal 1 Prozent der Start-up-Investitionen in Deutschland geht in junge Bildungsunternehmen!“

Das sieht in Europa, in den USA und China anders aus. Die Gründe sind bekannt. Der begrenzte deutschsprachige Markt sowie die mangelnde Autonomie der Schulen, so Schmid, setzen den Fantasien von Investoren und Unternehmern hierzulande Grenzen. Trotzdem riskiert er abschließend noch zwei Empfehlungen: eine Vermessung des EdTech-Marktes und gezielte Fördermaßnahmen.
Ulrich Schmid, Bertelsmann Stiftung/ Digitalisierung der Bildung, 26. Februar 2019

Bildquelle: geralt (pixabay, CC0)

26Feb./19

Bildung hilft nicht unbedingt gegen Ungleichheit

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein interessanter Artikel, den ich so gar nicht im Handelsblatt vermutet hätte. Der Autor arbeitet sich an dem ab, was er „neoklassische Humankapitaltheorie“ nennt. Dabei geht es um die Vorstellung, dass Investitionen in das Humankapital, zum Beispiel in Form von Schulbildung, die Produktivität der Beteiligten erhöht, so dass sie schließlich höhere Einkommen erzielen können. Das klingt zwar in der Theorie schön, erklärt aber nicht die bestehende Verteilung bzw. Ungleichheit von Einkommen und Vermögen. Was deutlich wird, wenn man versucht, die Verteilung von Einkommen und Vermögen in eine Verteilung vom Bildung oder Kompetenzen oder Fertigkeiten in einer Gesellschaft zu übersetzen … Norbert Häring nennt es deshalb die „unentrinnbare Zwickmühle der Humankapitaltheorie“.

Leider bleibt er im Artikel bei einem Protokoll der Fragezeichen stehen. Den Bogen zu Theorien sozialer Ungleichheit spannt er nicht. Er entlässt uns mit dem Hinweis, ruhig für „vergrößerte Bildungsanstrengungen ein[zu]treten, um für größere Chancengleichheit [zu] sorgen“. Auch wenn wir wissen, dass sich die Ungleichheit der Einkommen damit nicht erklären oder gar reduzieren lässt.
Norbert Häring, Handelsblatt, 24. Februar 2019

Bildquelle: Adeolu Eletu (Unsplash)

26Feb./19

Projektmitarbeiter/in mit Schwerpunkt Elektronisches Üben und Überprüfen an der Hochschule Kaiserslautern gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An der Hochschule Kaiserslautern ist im Referat Neue Lehr- und Lernformen ab sofort eine Stelle als Projektmitarbeiter/in E-Learning/Blended Learning mit Schwerpunkt Elektronisches Üben und Überprüfen in Vollzeit oder alternativ 2 x 50% Teilzeit zu besetzen. Die Stelle ist bis 31.12.2020 befristet. Bewerbungen können noch bis 8. März 2019 eingereicht werden.

26Feb./19

Drei Stellen als Referent/in an der Deutsch-Uni Online in München zu besetzen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An der Deutsch-Uni Online in München sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zum einen zwei Stellen als Referent/in im Bereich Online-Redaktion / Content-Entwicklung zu besetzen. Zum anderen wird ein/e wissenschaftliche/r Refrent/in für E-Learning gesucht. Die Stellen sind zunächst auf zwei Jahre befristet. Bewerbungen können noch bis zum 7. März 2019 eingereicht werden.