25Apr/24

Stifterverband startet digitalen Lernort für Zukunftskompetenzen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

So lautet die Überschrift der Pressemitteilung vom 9. April 2024. Weiter heißt es: „Ab sofort können alle Interessierte auf ihre persönliche Lernreise aufbrechen. Für die Future Skills Journey hat der Stifterverband passende Online-Lernangebote identifiziert und zu Lernreisen kuratiert. Diese stellt er zusammen mit dem Technologiepartner NEOCOSMO in einen digitalen Lernort für Zukunftskompetenzen kostenlos für Lernende und Lehrende bereit.“

Der digitale Lernort, also die Website, lautet Future Skills Journey. Bei der Frage, was denn unter Future Skills verstanden wird, orientiert man sich am Modell, das man, also der Stifterverband, selbst vor einiger Zeit entwickelt hat, und das – neben klassischen Kompetenzen – technologische, transformative sowie digitale Schlüsselkompetenzen umfasst. Insgesamt 21 Kompetenzen. Vor diesem Hintergrund wurde also fleißig kuratiert: Online-Kurse, Videos, Podcasts und Artikel. Wo es ging, hat man sie zu kleinen Lernpaketen („Lernreisen“) zusammengefasst. Sie richten sehr offen an Schülerinnen und Schüler, an Studierende sowie an Berufstätige.

Ich habe mich dann auch einmal auf der Website Future Skills Journey umgeschaut. Auf der Startseite wird man mit dem Hinweis „Dein digitaler Lernort für Zukunftskompetenzen“ begrüßt, kann ein Video aufrufen, um sich über „Future Skills“ zu informieren. Im nächsten Abschnitt kann man eine „Lernreise“ starten oder man scrollt weiter, um zu einem kuratierten „Lerninhalt“ zu kommen. Es folgen dann noch Informationen, die sich an Lehrkräfte richten bzw. Einiges an Hintergrund (Projekt, Projektteam) bieten. Alles sehr ansprechend und mit viel Bildmaterial gestaltet.

Das Portfolio an Lerninhalten ist umfangreich. Das erste Angebot ist zum Beispiel ein ZDF-Video mit Mai Thi Nguyen-Kim („Zwischen Rassismus und Neugier: Woher kommst du?“). Daneben ein weiteres ZDF-Video (Tupoka Ogette: “Afrodeutsch? Das bin ja ich!”). Wenn man einen Lerninhalt auswählt, erhält man einen kurzen Text, der den Lerninhalt einordnet, und die „Dozierenden“ werden noch einmal genannt. Dann kann man das YouTube-Video starten. Einen Hinweis auf die jeweiligen Zukunftskompetenzen, der die Lerninhalte zugeordnet sind, habe ich nicht entdecken können.

Überhaupt hat man im Moment (in der Ecke steht noch ein „Beta“) auf vertiefende oder „störende“ Informationen verzichtet. Man darf wohl davon ausgehen, dass man sich beim Kuratieren vor allem auf öffentlich-rechtliche Medien und Angebote von offenen Bildungsträgern konzentriert hat. Ich vermute auch, dass man Lerninhalte zu klassischen und technologischen Kompetenzen hier erst einmal nicht verlinken wird. Es sei denn, man will eine bewusste OER-Alternative zu kommerziellen Angeboten (LinkedIn Learning, Coursera usw.) schaffen. Was „Kurse“ betrifft, so habe ich zum Beispiel Angebote des KI-Campus, der Hamburg Open Online University und des Hasso-Plattner-Instituts entdecken können.

Mein kurzes Fazit: Ein interessantes, schön kuratiertes Portfolio. Neugierig bin ich bei den folgenden Punkten: Wie wird die Future Skills Journey kommuniziert („vermarktet“)? Wie wird das Angebot  aufgenommen? Gibt es konkrete, messbare Ziele, die sich die Betreiber gesetzt haben? Wann ist die Future Skills Journey erfolgreich? Wird es Rückkanäle geben, um sich als Nutzer:innen an der Entwicklung zu beteiligen (Feedback, Kommentare, Empfehlung von Lerninhalten)?

Abschließend: Geplant ist natürlich auch eine Vernetzung mit „Mein Bildungsraum“ (ehemals „nationale Bildungsplattform“), einer weiteren Plattform, die Lerninhalte kuratiert …
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., Pressemitteilung, 9. April 2024

24Apr/24

Googlest du noch oder lässt du schon denken? Acht Thesen zu KI in der Hochschullehre

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Jörn Loviscach, Professor für Ingenieurmathematik und technische Informatik an der Fachhochschule Bielefeld, ist für seine Vorlesungen bekannt, die er seit 2009 auf YouTube veröffentlicht. Auf dem E-Teaching-Day der TU Dresden hat er jetzt einen Vortrag (30:04 Min.) zum Thema KI gehalten. Darin berichtet er von den eigenen KI-Erfahrungen im Hochschulalltag, spielt Aufgabenstellungen durch, kommentiert, sehr pragmatisch, unterhaltsam und eher „laut nachdenkend“. Dabei orientiert er sich an acht Thesen, die ich hier kurz wiedergebe:

„1. KI spreizt Leistungsspektrum
2. KI-fest: Common Sense oder unlösbar
3. Stichwörter statt Sätze
4. Skript/Video als Wertschätzung
5. OER trainiert KI
6. Prompt Engineering/NN-Theorie als Ballast
7. KI beherrscht „höhere“ Kompetenzstufen
8. Intuition für Grundlagen wichtiger“
Jörn Loviscach, YouTube, 21. April 2024

24Apr/24

MOOC zu “OER in Higher Education” in 11 Sprachen

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Wir durften einen Gastbeitrag auf OERinfo veröffentlichen über den OER-Kurs, der am 6.5.2024 in 11 Sprachen starten wird:

Für mehr OER in Hochschulen: Der neue Online-Kurs zu offenen Bildungsressourcen vereint geballte humane und künstliche Intelligenz, die für Mehrsprachigkeit sorgt. Dank der offenen Lizenz finden die Inhalte schon vor Start des MOOCs „OER in Higher Education“ Anwendung.

[Link zum MOOC und zur kostenlosen Teilnahme] [Link zum Beitrag auf OERinfo.de]
24Apr/24

KI-Zukunftsperspektiven – wie verändert Künstliche Intelligenz die Bildung und die Gesellschaft?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Einen guten Überblick über den Stand der KI-Diskussion bietet diese Aufzeichnung eines Online-Workshops zum Thema. Veranstaltet wurde er vom Multimedia Kontor Hamburg (MMKH), dem Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) und dem ELAN e.V. Den zentralen Impuls steuerte Niels Pinkwart (u.a. DFKI Berlin) bei. Interessant waren vor allem seine kurzen Beispiele für den KI-Einsatz in der Bildung:  Chatbots als Tutoren, Immersive Learning mit KI, Sprachkursgenerierung. Beim Blick nach vorne war er eher zurückhaltend: „Realistische 10-Jahres-Prognose unmöglich“.

Im Anschluss erweiterte Alois Krtil (Artificial Intelligence Center Hamburg) dann noch einmal die Perspektive. Sein Thema: „Zukunftsszenarien für eine KI-geprägte Gesellschaft in 10 Jahren“. Vorträge und Folien stehen dankenswerterweise online zur Verfügung.

Screenshot: Niels Pinkwart

Multimedia Kontor Hamburg gGmbH, 23. April 2024

24Apr/24

e-teaching.org-Interview: KI als Spannungsverstärker hochschuldidaktischen Handelns

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im neuen e-teaching.org-Interview sprechen wir mit Prof. Dr. Gabi Reinmann und Alice Watanabe (Universität Hamburg) über die Veränderungen in der Hochschuldidaktik durch Künstliche Intelligenz (KI). Im Gespräch zeigen die beiden Hochschulforscherinnen, wie KI als Spannungsverstärker in der Hochschuldidaktik wirkt, wie wir den neuen Spannungen durch KI begegnen können und warum eine Wertediskussion unerlässlich ist.

24Apr/24

[publication] Wirkung der nationalen MOOC-Plattform iMooX.at auf die digitale Transformation der Hochschulen #imoox #mooc

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Wir wurden letztes Jahr gebeten einen kurzen Artikel zu „Wirkung der nationalen MOOC-Plattform iMooX.at auf die digitale Transformation der Hochschulen“ in dem Buch zur digitalen Transformation an österreichischen Universitäten beizutragen. Das ist die publizierte Fassung:

Zusammenfassung:
2012 entstand die österreichische MOOC-Plattform iMooX.at in Zusammenarbeit zwischen der Universität Graz und der Technischen Universität Graz (TU Graz). 2020 wurde mit dem Projekt „iMooX – Die MOOC-Plattform als Service für alle österreichischen Universitäten“ das Ziel verfolgt, iMooX zu einer nationalen MOOC-Plattform auszu- bauen. Das Projekt ermöglichte die Produktion und Bereitstellung von MOOCs für alle österreichischen Universitäten. Dieser Artikel präsentiert vorläufige Ergebnisse zu den Auswirkungen von iMooX.at im Hinblick auf die digitale Transformation in der Hochschulbildung. Als Basis dient dafür eine Befragung von MOOC-Ersteller*innen. Als Ausblick wird die Integration von Microcredentials in MOOCs diskutiert.

[Artikel @ Verlag Technische Universität Graz] [Artikel @ ResearchGate]

Zitation: Ebner, M., Schön, S. & Zwiauer, C. (2023) Wirkung der nationalen MOOC-Plattform iMooX.at auf die digitale Transformation der Hochschulen. In: Digitale Transformation an österreichischen Hochschulen. S. 146-157. DOI: 10.3217/978-3-85125-966-7-16

23Apr/24

Erwachsenenbildungsangebote zu Data Literacy nehmen zu

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auf erwachsenenbildung.at wird eine aktuelle Untersuchung der Angebote deutscher Volkshochschulen (2010 bis 2021) zusammengefasst (und erspart mir damit die Lektüre). Im Beitrag heißt es zusammenfassend: „Die Anzahl an Erwachsenenbildungsangeboten zum Thema Data Literacy steigt, so das Ergebnis einer deutschen Untersuchung. Im Fokus steht oft der Datenschutz, während es nur wenige Angebote zur aktiven Verarbeitung von Daten gibt.“ Hier noch der Link zum Original: „Data Literacy als Gegenstand der Erwachsenenbildung – eine Programmanalyse“ (Anna-Lena Brinkmöller, Falk Scheidig, Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 47/ 2024, S. 123 – 144).

Abschließend wird noch ein Bogen zur aktuellen Situation (2024) gespannt: zur steigenden Zahl von Online-Ressourcen zum Thema und zur Bedeutung von Data Literacy im Zeichen von KI und zur Bekämpfung von Desinformationen in Wahljahren.
Marion Kirbis, erwachsenenbildung.at, 22. April 2024

23Apr/24

Neuer digitaler Lernort: die Webseite Future Skills Journey

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Seit Anfang April ist die Webseite „Future Skills Journey”, ein neuer digitaler Lernort für Zukunftskompetenzen vom Stifterverband und Neocosmo GmbH online. Dieser richtet sich an Studierende oder Berufstätige, aber auch Schülerinnen und Schüler. Mit den kostenlosen, kuratierten Online-Kursen, Videos, Podcasts oder Lernreisen kann man sich durch interaktives Lernen Zukunftskompetenzen aneignen.

22Apr/24

Is L&D being flipped?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Donald Clark berichtet von der Learning Technologies 2024 in London, die am 17./ 18. April stattfand. Seine Beobachtung hat er gleich im Titel des Beitrags zusammengefasst: Natürlich ging es auch in London vor allem um KI. Aber während sich Learning & Development auf die effizientere Entwicklung von Kurs- und Lerninhalten konzentriert, ist KI (AI) dabei, die Arbeitswelt komplett umzukrempeln. Donald Clark spricht deshalb von „bypassing L&D“ und meint:

„L&D folk playing little role when Copilot is introduced and may play a diminishing role in these choices. This is now an enterprise level decision as it leads to increases in productivity. Training may not be the best lever here – productivity tools and performance support seem more powerful and the evidence suggests they’re working. I have a whole rack of research papers and data on this. As productivity rises through performance support, the need for courses will diminish. AI is being adopted by everyone and organisations are seeing the benefits but like water it is a rising tide, with no ebb that may be dissolving old methods of training.“

Produktivität, Performance Support und informelles Lernen sind die Schlüsselbegriffe bzw. -konzepte, die Donald Clark sieht und von denen er meint, dass sie Learning & Development auch beim Thema KI wieder ignoriert: „We know that most learning takes place informally and that performance support really matters and that AI does this wonderfully – yet what do we see – wall to wall LMS and course content vendors.“

In ein paar Wochen findet ja die LEARNTEC in Karlsruhe statt, und wir haben die Möglichkeit, uns selbst ein Bild zu machen.
Donald Clark, Donald Clark Plan B, 19. April 2024

Bildquelle: Donald Clark

20Apr/24

Kommentar zu [publicaton] Harnessing the power of artificial intelligence and ChatGPT in education – a first rapid literature review #ai #chatgpt #tugraz #research von [article] The good and the bad of AI in education #AI #education #chatGPT #KI | Sandra Schön

Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner

[…] about „The good and the bad of AI in education“ and summarized our work on „Harnessing the power of artificial intelligence and ChatGPT in education – a first rapid literatur…“ for Education Technology Insights already last year. You can acess it right here or get the […]