12Aug/20

Systematik der Lernformen im neuen Gewand

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Digitale Lernformen und Lernwerkzeuge zu systematisieren, ist eine heikle Sache. Viele Formate existieren in unterschiedlichen Spielarten und benötigen eigentlich längere Erläuterungen, bevor man sie in eine Schublade steckt. Denken wir zum Beispiel an Massive Open Online Courses (MOOCs). Zudem hängt eine Einordnung oft davon ab, ob ich ein Lernwerkzeug aus der Perspektive des Lehrenden betrachte, der etwas vermitteln will. Oder aus der Perspektive des Lernenden, der das Werkzeug aus eigenem Antrieb und für den eigenen Lernprozess nutzt. Begriffe wie selbstorganisiertes Lernen und user-generated content stehen für diese Perspektive.

Doch genug der Vorrede. Die mmb-ExpertInnen haben jedenfalls diesen Herausforderungen getrotzt und ihre Systematik erweitert. Sie unterscheiden jetzt sechs Gruppen von Lernformen:
– Selbstlernen
– Lehrerzentriertes Lernen
– Gruppenzentriertes Lernen
– Gruppenzentriertes Kommunizieren
– Universelle Lernwerkzeuge
– Universelle Wissensorganisation

Die Neufassung wurde gleich zum Anlass genommen, um drei neue Lernformen in die Systematik aufzunehmen, die sich in den letzten Monaten in den Vordergrund gedrängt haben:
1. Online-Tutoring bzw. -Coaching …
2. Online-Prüfungen …
3. Online-Barcamps …

Aus meiner Sicht ist es trotz aller Unschärfen eine hilfreiche und nützliche Übersicht, die zur Diskussion einlädt (kurzer Disclaimer: mein Feedback ist auch in die Entwicklung des Schaubildes eingeflossen).
Lutz Goertz, mmb-Institut/ Blog, 3. August 2020

Bildquelle: mmb-Institut

12Aug/20

Coronakrise macht Volkshochschulen digitaler

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Stichwort „Erwachsenenbildung“: Gerade den Volkshochschulen macht die Corona-Krise natürlich zu schaffen. Hatte man sich bis dahin eher vorsichtig auf den Weg der digitalen Transformation begeben, musste im März plötzlich alles ganz schnell gehen. Einiges konnte angepasst werden, aber die Teilnehmerzahlen und Kurseinnahmen sind natürlich gesunken. Interessant fand ich den Hinweis, dass „viele große Projekte derzeit in drei Varianten geplant [werden]: Als Präsenzveranstaltung, als Webinar und als Onlinekurs …“ Und dass man wahrscheinlich auch nach Corona die Kursplanung anders angehen wird. 
t3n, 8. August 2020

12Aug/20

The Case For Social Learning: Lessons From Successful Online Businesses

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Artikel zum Stichwort „Social Learning“ laufen schnell Gefahr, Allgemeinplätze zu verbreiten („alles Lernen ist sozial“) oder Altbekanntes zu wiederholen (in diesem Fall Hinweise auf Albert Bandura). Ganz unfallfrei kommt die Autorin an diesen Klippen nicht vorbei, aber die „7 Collaborative Learning Techniques“ sind hilfreich:

„1. Courses are beta-tested using student feedback and initial involvement. …
2. The window to enroll in the course is limited, creating buzz and urgency. …
3. Students gain access to course material immediately and never lose access. …
4. There’s an option to move through the material with a cohort. …
5. Forums or access to a social platform is included alongside the material. …
6. Virtual group coaching is often part of the course package. …
7. There’s an option to join a small group for extra accountability and virtual work sessions. …“

Gerade, wenn in diesen Zeiten Unternehmen Kursbibliotheken für ihre Mitarbeitenden freischalten lassen, liegen hier Chancen, die Kurse mit Möglichkeiten zum Feedback und Austausch zu erweitern: interne Experten, die bei Fragen angesprochen werden können; Whiteboards, um sich zu Lerntandems zusammenzuschließen; fachspezifische Lerngruppen oder Communities, denen man beitreten kann; Networking-Aktivitäten, die um wechselnde Schwerpunkte der Online-Bibliotheken organisiert werden. Und vieles mehr. 
Jessica Schultz, eLearning Industry, 16. Juli 2020

Bildquelle: You X Ventures (Unsplash)

11Aug/20

Lehrorte zu Lernorten machen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Titel hat mich angesprochen. Im dazugehörenden Beitrag macht sich Carola Jungwirth (Universität Passau) darüber Gedanken, wie man im kommenden Wintersemester gerade in den Massenfächern mit den Corona-bedingten Einschränkungen umgehen sollte (Corporate Learning-Interessierte können diesen Post also an dieser Stelle abbrechen …).

Dabei stellt sie die Bedürfnisse der Studierenden und ihren Wunsch, sich vor Ort mit anderen auszutauschen, in den Mittelpunkt. Das heißt: Nicht einfach die „große“ Vorlesung durch ein entsprechendes Online-Angebot ersetzen, sondern die Arbeit in kleinen Lerngruppen unterstützen, die sich „regel-konform“ in den Räumlichkeiten der Hochschule treffen. Aber das bedingt ein Weiterdenken und -handeln:

„Die didaktische Herausforderung läge in einer Öffnung für neue Lernkonzepte, die auf eine problembasierte und eigenständige Erarbeitung des Lehrstoffes setzen.“
Carola Jungwirth, Jan-Martin Wiarda/ Blog, 4. August 2020

Bildquelle: Filip Bunkens (Unsplash)
  

11Aug/20

Zwei Stellen (Postdoc ) am Institut für LehrerInnenbildung der Universität Wien ausgeschrieben

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Gesucht werden eine/n Universitätsassistent/in für die Begleitung und den Aufbau des Computational Empowerment Labs bzw. für die didaktische Begleitung technologiegestützter Formen des Lehrens und Lernens im Arbeitsbereich Bildungswissenschaften / Digitalisierung im Bildungsbereich. BDie Bewerbungsfrist endet am 23.08.2020.

11Aug/20

FU Berlin sucht eine/n Software-Entwickler/in für Learning Analytics basierte digitale Lehr-Lernsysteme

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Freie Universität Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Software-Entwickler/in für Learning Analytics basierte digitale Lehr-Lernsysteme im BMBF-Projekt „technology for competence (tech4comp)“. Die Stelle ist befristet bis 31.03.2022 und die Vergütung erfolgt nach 13 TV-L. Bewerbungsfrist ist der 24.08.2020.

11Aug/20

Learning Friday

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nadia Eggmann von der Schweizerischen Post Informatik stellt das Format des „Learning Fridays“ vor. Er wurde 2020 eingeführt: „Einmal im Monat soll ein Freitag ganz im Zeichen des gemeinsamen Lernens, Austauschens und Vernetzens stehen. Er ist von Mitarbeitenden für Mitarbeitende. Es ist eine Plattform, mit welcher verschiedenste Themen und Expertisen bekannt gemacht und erlebt werden können.“

Der Learning Friday der Post Informatik ist eine Verbindung von Plenum, vorbereiteten Impulsen und spontanen Sessions im BarCamp-Stil. Zur Dokumentation wird Microsoft Teams eingesetzt. Auch eine Learning Friday-Community gibt es bereits. Und alles mit dem Corona-bedingten Changieren zwischen offline und online …
eggmannnadia, Corporate Learning Community/ Blog, 5. August 2020

10Aug/20

„Quickstarter Online Lehre“: Beiträge zum Event „Sharing Digital Teaching Experiences“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Digitale Lehre braucht Raum für den Erfahrungsaustausch. Diesen boten im Sommersemester u. a. die beiden Online-Events „Sharing Digital Teaching Experiences“, welche im Rahmen des Qualifzierungsspecials „Quickstarter Online-Lehre“ stattfanden. Expertinnen und Experten verschiedenster Hochschulen teilten nicht nur ihre besten – und schlimmsten – (Lehr-)Erfahrungen aus dem digitalen Sommersemester, sondern haben sich auch über die Online-Veranstaltungen hinaus mit den Fragen und Diskussionsbeiträgen der Teilnehmenden auseinandergesetzt sowie eigene Erkenntnisse festgehalten.

09Aug/20

Kopie von H5P Advanced Fill the Blanks

Quelle: Gedankensplitter Autor: Peter Baumgartner

Bild von Greg Montani auf Pixabay Lückentext-Aufgaben sind eine wichtige Übungsform. Sie eignen sich für sinnverstehendes Lesen von Sachtexten zu üben und fördern das Sprachverständnis. Leerstellen auszufüllen kann aber auch helfen Fachausdrücke zu erinnern oder – bei entsprechenden Übungseinstellungen – … Weiterlesen

Der Beitrag Kopie von H5P Advanced Fill the Blanks erschien zuerst auf Gedankensplitter.

07Aug/20

H5P Advanced Fill the Blanks

Quelle: Gedankensplitter Autor: Peter Baumgartner

Bild von Greg Montani auf Pixabay Lückentext-Aufgaben sind eine wichtige Übungsform. Sie eignen sich für sinnverstehendes Lesen von Sachtexten zu üben und fördern das Sprachverständnis. Leerstellen auszufüllen kann aber auch helfen Fachausdrücke zu erinnern oder – bei entsprechenden Übungseinstellungen – … Weiterlesen

Der Beitrag H5P Advanced Fill the Blanks erschien zuerst auf Gedankensplitter.