16Mai/24

Unterrichtsmaterialien zum Thema Europawahl

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Audio-Linkempfehlungen Caroline Hartmann stellt eine Auswahl an empfehlenswerten kostenlosen Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblättern und Spielen zum Thema Europawahl 2024 vor, die sich besonders gut für den Einsatz in sozialkundlich-philosophischen Fächern eigenen. „Deutschland & Europa aktuell“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg „Europawahlen 2024: Mach´s klar!“ – Grafik, Arbeitsblätter & Learning Apps – von lpb-bw.de Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung Interaktive Games-Formate… Weiterlesen

16Mai/24

Der Sommer-Newsletter von e-teaching.org ist da (Ausgabe 54)

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Zum Sommersemester 2024 stellen wir in der 54. Ausgabe unseres Newsletters viele neue Portalinhalte vor, geben Einblick in unsere aktuellen Projekte und laden zur kommenden Online-Eventreihe ein, bei der interessante Gäste rund um Themen wie OER-Policies für Hochschulen, videobasierte Lehre und Social Media zu Wort kommen werden.

16Mai/24

Keynote: Navigating the Future. Open Educational Resources in Higher Education

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

The slides – the log book – of today’s keynote on OER at ICCTA 2024 is online available: https://repository.tugraz.at/oer/gtfqm-54e94

The keynote explores the transformative role of open educational resources (OER) amidst the challenges posed by copyright and digitalisation. It highlights how OER, defined as freely accessible, reusable, and adaptable learning materials, are pivotal in promoting open and accessible education. The discussion includes the development and milestones of the OER movement, along with its integration into educational practices. This keynote then presents what kind of applications use and built upon OER and address applications that are needed to provide further support of OER development and movement.

Schön, Sandra (2024). Navigating the Future. Open Educational Resources (OER) in Higher Education. Keynote at ICCTA, May 16, 2024, Völsendorf/Vienna

14Mai/24

Neuer Portalbereich: Prüfungen und Tests

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Gestaltung von Prüfungen und Tests ist in der Hochschullehre ein zentrales Thema. Im Rahmen eines Content-Sprints mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Hochschulen konnten wir in den vergangenen Monaten unseren Portalbereich „Prüfungen und Tests“ von Grund auf aktualisieren und neu strukturieren. Er bietet nun einen umfassenden Einstieg in die Thematik und lädt dazu ein, sich über didaktische, organisatorische, technische sowie rechtliche Aspekte zu informieren.

13Mai/24

Videos in der Hochschullehre – neue Inhalte auf e-teaching.org

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Videos gehören zu den verbreitetsten und beliebtesten Formen der Wissensvermittlung. Auf drei vollständig aktualisierten Portalseiten zeigen Olaf A. Schulte (ETH Zürich) und Rüdiger Rolf (Univ. Osnabrück), welche Videoformate es in der Hochschullehre gibt und geben einen fundierten Überblick über die technische Bereitstellung sowie den didaktischen Einsatz.

10Mai/24

Video: KI in Online-Meetings und Webinaren

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Avatare, automatische Transkriptionen, Übersetzungen in unterschiedliche Sprachen, AI Companions und die Auswertung von Live-Sessions, KI-Funktionen von Whiteboards: Das sind einige der KI-Funktionen, die Birgit Aschemann und Gunter Schüßler hier am Beispiel von Zoom demonstrieren. Vieles ist heute schon möglich, nicht nur in Zoom, sondern auch in MS Teams und Webex. Oft benötigt es entsprechende Lizenzen, zuweilen braucht es Administratorrechte, aber unter diesen Voraussetzungen kann man viele Funktionen in wenigen Minuten einsetzen. Die Ergebnisse, die in diesem neuen Video der KI-Serie gezeigt werden, sind durchweg beeindruckend und zeigen an, wohin die Reise geht. Der letzte Punkt lautet entsprechend: „Moderieren bald Live-Avatare in Online-Meetings?“ Technisch gesehen kein großes Problem, aber, so die Autor:innen, „Künstliche Intelligenz in dieser Form anzuwenden, bedarf der Klärung wichtiger ethischer Aspekte und sollte unbedingt kritisch diskutiert werden“.

Meine Praxis ist bescheidener: BigBlueButton, die Open Source-Lösung der Hochschule Darmstadt, wirbt noch nicht mit KI-Unterstützung. Für Zoom, das Tool meiner Wahl, nutze ich datenschutzkonform eine Lizenz, die mit vielen Einschränkungen daher kommt. Und in Teams und Webex bin ich meist nur als Gast unterwegs.
Birgit Aschemann und Gunter Schüßler, erwachsenenbildung.at, 10. Mai 2024

10Mai/24

Mit digitalen Badges Fähigkeiten sichtbar machen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Artikel aus dem Personalmagazin neues lernen stellt „Open Badges“ und „Micro-Credentials“ als eine „vielversprechende Möglichkeit“ vor, „um non-formal und informell erlangte Kompetenzen und Fähigkeiten zu dokumentieren und verifizieren“. Das ist zu begrüßen, denn auch aus meiner Sicht bilden Open Badges einen interessanten Aufhänger, um über das selbstorganisierte Lernen und die Motivation der Lernenden nachzudenken. Leider ordnet der Autor beide Konzepte dem Trend zu modularer Bildung und entsprechenden digitalen Lernangeboten unter. In einigen Überschriften und Absätzen werden zudem Open Badges und Micro-Credentials gleichgesetzt und im ausführlichen Beispiel der Steel University („weltweit führend“!) tauchen „Open Badges“ und „informell erlangte Kompetenzen und Fähigkeiten“ überhaupt nicht mehr auf.

By the way, auch die Illustration des Artikels, eine Collage aus Rubbellosen, ist etwas erklärungsbedürftig.
Rolf Reinhardt, Haufe.de, 6. Mai 2024

Bildquelle: Bryan Mathers (flickr, CC BY-ND 2.0)

09Mai/24

Vom Sekretärinnen-Netzwerk zur Community der DATEV-Assistants und der  Ausbildung von Community-Mentoren: Eine (Lern-)Reise durch 20 Jahre Community-Erfahrungsentwicklung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„Ich bin Christian Kaiser und arbeite bei der DATEV eG in einer Stabstelle im Vorstandsbereich COO/CHRO an den Themen Diversity & Transformation. Im Rahmen dieser Funktion habe ich 2018 eine interne Community für die Themen Change & Transition gegründet (CoPCaT) und dabei persönliche Erfahrungen mit internem Community Management sammeln können. 

In diesem Beitrag möchte ich – angeregt durch diese Erfahrungen in den letzten Jahren – einen übergreifenden Blick auf die Entwicklung von Netzwerken bzw. Communities of Practice (CoP) in der Organisation DATEV werfen. Ich halte es für wertvoll, sich der Bedeutung und Wirkung solcher hierarchie- und bereichsübergreifenden Plattformen organisationalen Lernens bewusst zu machen.“

Das ist der Einstieg dieses Artikels, der vor allem unterstreicht, wie kontinuierlich die DATEV als Organisation auf das Potenzial sich selbstorganisierender Communities setzt. Einleitend stellt Christian Kaiser das Netzwerk der Sekretärinnen (‘SekNet: Gemeinsam begeistert im Netzwerk!’) vor, das 2005 gegründet wurde. Dann die Software Craft Community (SCC) und die Community of Practice Change & Transition (CoPCaT). Und ganz neu die Community der DATEV-Assistants (CoDA). Insgesamt zählt er heute über 60 Communities sowie 115 ausschließlich virtuelle Communities zu einer Vielzahl von Themengebieten. Und schließlich noch die DATEV-Community mit 40.000 Teilnehmer:innen „als zentraler Anlaufpunkt für den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Mitgliedern, Kund:innen und Mitarbeitenden“. Offensichtlich eine Erfolgsgeschichte! Oder, wie Christian Kaiser schreibt: „Die beiden jüngeren Entwicklungen in Sachen internem und externem Community Management belegen für mich, dass die Geschichte unserer Communitys bei DATEV eine Geschichte des Wandels und des (Weiter-)Lernens ist.“
Christian Kaiser, Change & Transition, 8. Mai 2024

Bildquelle: Christian Kaiser

08Mai/24

Einladung zur Sommer-Eventreihe auf e-teaching.org

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am Montag, 27. Mai 2024, startet die neue Online-Veranstaltungsreihe auf e-teaching.org. Unter dem Motto „Was macht eigentlich…?“ oder „Wie geht eigentlich…?“ geben unsere Referentinnen und Referenten in mehreren Online-Events Einblicke in ihre sehr unterschiedlichen Arbeitsbereiche – von der Entwicklung einer OER-Policy über offene Lehre mit Social Media bis zum BMBF-Vorhaben „Mein Bildungsraum“. Die Veranstaltungen sind wie immer kostenfrei zugänglich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.