17Mai/24

Navigating the Future. Open Educational Resources (OER) in Higher Education

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch wenn der Fokus auf Higher Education liegt, zeigt diese Präsentation von Sandra Schön (TU Graz) sehr schön die Herausforderungen und Möglichkeiten auf, die mit digitaler Bildung und der Nutzung digitaler Ressourcen einhergehen. Die Slides beginnen mit alltäglichen Nutzungsszenarien, nehmen die Geschichte von Open Educational Resources (OER) mit, streifen die vielfältigen Aktivitäten der TU Graz, um schließlich mit kurzen, praktischen Hinweisen („How to start“) abzuschließen.

„The keynote explores the transformative role of open educational resources (OER) amidst the challenges posed by copyright and digitalisation. It highlights how OER, defined as freely accessible, reusable, and adaptable learning materials, are pivotal in promoting open and accessible education. The discussion includes the development and milestones of the OER movement, along with its integration into educational practices. This keynote then presents what kind of applications use and built upon OER and address applications that are needed to provide further support of OER development and movement.“


Sandra Schön, TU Graz, 16. Mai 2024

17Mai/24

Die Wissensmanagement-Mindmap ist online!

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es gibt einige interessante Nachrichten im aktuellen Newsletter der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM). Ich möchte an dieser Stelle auf die Wissensmanagement-Map hinweisen, die jetzt von einer Fachgruppe der GfWM veröffentlicht wurde. Sie „soll einen systematischen Überblick über die wesentlichen Handlungsfelder, Modelle, Methoden und Tools im Bereich des Wissensmanagements geben. Sie wurde entwickelt, um Interessierten einen erleichterten Einstieg in dieses vielfältige Themenfeld zu ermöglichen.“

Im Moment werden Nutzer eingeladen, die Map zum „Stöbern“ zu nutzen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass sie im nächsten Schritt mit weiteren Informationen hinterlegt oder verknüpft wird. Eventuell auch mit Hilfe eines KI-Tools.
Sonja Kaiser, Martin Harnisch, Dirk Liesch, Florian Schmuhl, Gabriele Vollmar und Sabine Wax, gfwm newsletter, 2. Quartal 2024, 16. Mai 2024

16Mai/24

Immersive Learning News Nugget

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wer sich für Immersive Learning, Virtual Reality und das Metaverse interessiert, hat sicher Torsten Fell und seine Plattform „Immersive Learning News“ bereits auf dem Schirm. Jetzt hat Torsten Fell sein Angebot um einen Podcast, und zwar einen „AI fully automatic Podcast“, erweitert. So wird er angekündigt:

„Jede Woche bespricht die KI-Version von Torsten Fell einige Neuigkeiten der letzten Tage, die unter https://www.immersivelearning.news veröffentlicht wurden.
Die Inhalte werden von KI automatisch erstellt, bearbeitet und aufbereitet. Auch Bilder, Titel und Beschreibungstexte werden automatisch durch KI erstellt.“

Die bisher erschienenen Folgen sind zwischen zwei und vier Minuten lang. Das Ergebnis? Nun ja, die Stimme von Torsten Fell ist klar und deutlich zu erkennen, aber es fehlen die Betonungen und Pausen. Zudem verweist die Stimme auf „Beiträge“, ohne dass klar ist, ob es sich um News auf der Plattform (und, wenn ja, welche) oder um die nächsten Sekunden des Podcasts handelt. Aber bitte selbst reinhören!
KI-Version von Torsten Fell, Mai 2024

16Mai/24

Unterrichtsmaterialien zum Thema Europawahl

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Audio-Linkempfehlungen Caroline Hartmann stellt eine Auswahl an empfehlenswerten kostenlosen Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblättern und Spielen zum Thema Europawahl 2024 vor, die sich besonders gut für den Einsatz in sozialkundlich-philosophischen Fächern eigenen. „Deutschland & Europa aktuell“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg „Europawahlen 2024: Mach´s klar!“ – Grafik, Arbeitsblätter & Learning Apps – von lpb-bw.de Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung Interaktive Games-Formate… Weiterlesen

16Mai/24

Der Sommer-Newsletter von e-teaching.org ist da (Ausgabe 54)

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Zum Sommersemester 2024 stellen wir in der 54. Ausgabe unseres Newsletters viele neue Portalinhalte vor, geben Einblick in unsere aktuellen Projekte und laden zur kommenden Online-Eventreihe ein, bei der interessante Gäste rund um Themen wie OER-Policies für Hochschulen, videobasierte Lehre und Social Media zu Wort kommen werden.

16Mai/24

Keynote: Navigating the Future. Open Educational Resources in Higher Education

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

The slides – the log book – of today’s keynote on OER at ICCTA 2024 is online available: https://repository.tugraz.at/oer/gtfqm-54e94

The keynote explores the transformative role of open educational resources (OER) amidst the challenges posed by copyright and digitalisation. It highlights how OER, defined as freely accessible, reusable, and adaptable learning materials, are pivotal in promoting open and accessible education. The discussion includes the development and milestones of the OER movement, along with its integration into educational practices. This keynote then presents what kind of applications use and built upon OER and address applications that are needed to provide further support of OER development and movement.

Schön, Sandra (2024). Navigating the Future. Open Educational Resources (OER) in Higher Education. Keynote at ICCTA, May 16, 2024, Völsendorf/Vienna

15Mai/24

Social Learning – Innovative Zusammenarbeit im digitalen Zeitalter gestalten mit der Methode Working Out Loud

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Leitfäden von Working Out Loud (WOL) und lernOS umfassen in der Regel 12 Wochen. Genauso lang dauert ein Hochschulsemester. Von daher liegt es auf der Hand, das Format WOL auch einmal in der Hochschullehre einzusetzen. Das ist im vorliegenden Fall im Sommer- und Wintersemester 2021 an der Universität Hildesheim geschehen. Der Artikel schildert die Ziele der Lehrveranstaltung, ihr didaktisches Konzept sowie die Erfahrungen der Beteiligten. Im Wesentlichen, so mein Eindruck, hat es gut funktioniert. Um die Lizenzkosten zu vermeiden, wurde auf eine frühere, offene Version der WOL-Guides zurückgegriffen. Angemerkt wurde von den Studierenden, dass sie gerne mehr Unterstützung bei der individuellen Zielfindung gehabt hätten; und dass der WOL-Guide und einige seiner Aufgaben nicht für den Hochschulkontext passen. Hier das Fazit der Autor:innen:

„Das übergreifende Ziel der beiden WOL-Veranstaltungen war Studierenden in Zeiten von Social Distancing den systematischen Beziehungsaufbau bei gleichzeitiger Kompetenzentwicklung zu ermöglichen. Dieses Ziel wurde erreicht. Auch kann wohl behauptet werden, dass eine digitale Kultur in der Lehre durch die Methode WOL gestärkt und weiterentwickelt wurde. Auch die Netzwerkkompetenz, Selbstlernkompetenz und die Fähigkeit kollaborativ zu arbeiten wurde durch diese Methode gefördert. Gleichzeitig zeigte sich, dass der Guide auf den Hochschulkontext anzupassen ist. Insgesamt ist unklar geblieben, welche konkreten Anpassungen es braucht, damit die Methode WOL sich effektiv in den Hochschulkontext einbettet und erwünschte Wirkungen zielsicher ermöglicht. Um belastbare Antworten auf diese Fragen zu finden, sind tiefergehende Evaluationen und begleitende Forschung zukünftig erforderlich.“

Der Artikel ist aus dem Buch „Digitale Kulturen der Lehre entwickeln. Rahmenbedingungen, Konzepte und Werkzeuge“, das 2023 bei Springer VS Wiesbaden erschienen und als Open Access offen zugänglich ist. Vielleicht komme ich noch dazu, einen Blick auf weitere Artikel des Buches zu werfen.
Birgit Oelker und Anne Meißner, in: Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake (Hrsg.): Digitale Kulturen der Lehre entwickeln. Rahmenbedingungen, Konzepte und Werkzeuge, Springer VS Wiesbaden, 2023, S. 185-208

14Mai/24

Neuer Portalbereich: Prüfungen und Tests

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Gestaltung von Prüfungen und Tests ist in der Hochschullehre ein zentrales Thema. Im Rahmen eines Content-Sprints mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Hochschulen konnten wir in den vergangenen Monaten unseren Portalbereich „Prüfungen und Tests“ von Grund auf aktualisieren und neu strukturieren. Er bietet nun einen umfassenden Einstieg in die Thematik und lädt dazu ein, sich über didaktische, organisatorische, technische sowie rechtliche Aspekte zu informieren.

14Mai/24

ENC297 – Generative KI und Wissensarbeit: praxisnahe Anwendungsfälle und nützliche Tools mit Simon Dückert

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Im Titel steht, worum es in dieser Podcast-Folge (44:40 Min.) geht. Es startet mit einem kurzen Exkurs in die Geschichte des Wissensmanagements. Dann empfehlen Simon Dückert und Thomas Jenewein eine Selbstreflexion, zum Beispiel in Form einer persönlichen Wissenslandkarte, um sich den Möglichkeiten der KI im eigenen Arbeitsalltag zu nähern. Anschließend werden verschiedene Use Cases ausgelotet, in denen KI-Tools heute eingesetzt werden: Recherche, Brainstorming, Zusammenfassungen, Übersetzungen, Bildgenerierung, aber vor allem und immer wieder: die KI bzw. ChatGPT als Assistent und Sparringspartner. Dann zählt Simon Dückert noch einige Tools auf, mit denen er gerade arbeitet bzw. experimentiert. Es folgen noch Hinweise auf aktuelle Projekte und Veranstaltungen wie den lernOS KI-Leitfaden und MOOC sowie den CLC Prompthaton. Es lohnt sich jedenfalls, einen Stift parat zu haben, um sich das eine oder andere Stichwort zu notieren. Die Shownotes bilden nicht alles ab.
Thomas Jenewein, Education NewsCast, Episode 297, 8. Mai 2024

13Mai/24

Say hello to PEE – your Personal Engagement Environment

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es geht Martin Weller immer noch um die Frage, wie es nach Twitter weiter geht. Dafür schlägt er einen kleinen Bogen, erinnert an die Idee der Personal Learning Environments in Folge der Web 2.0-Euphorie, um schließlich beim Bild des Personal Engagement Environments zu landen:

„While I’m all up for more radial diagrams, this is more of a way to think about post-Twitter life. Each of us develops a personal engagement environment, the different elements of which will be emphasised for different purposes and audiences. It’s a return how we operated pre-Twitter dominance I guess. You may have a main platform (eg blog), a work focused one eg LinkedIn, a personal one eg Instagram, a general one eg Threads, a course focused one eg podcasts, etc. For any one engagement activity you may post to all, one or some of these. …“

Work in progress.
Martin Weller, The Ed Techie, 12. Mai 2024

Bildquelle: Martin Weller