Category Archives: Schiefner & Rohs

19Dez./19

Rückblick: Fachtagung Lehrerbildung Baden-Württemberg 2019

Quelle: HEAD.Z | Blog Autor: Mandy Schiefner-Rohs

Im November war ich auf Einladung der Heidelberg School of Education zum Eröffnungsvortrag der Fachtagung Lehrerbildung Baden-Württemberg 2019 eingeladen. Nun hat die HSE einen schönen Überblick über die Tagung zusammengestellt. Mehr Informationen, auch zu meinem Vortrag, finden sich hier. Zudem habe Continue Reading …

05Nov./19

 5th Turkish-German Frontiers of Social Science Symposium 2019: “Where do we go? Turkey and Germany and the digital revolution”

Quelle: HEAD.Z | Blog Autor: Mandy Schiefner-Rohs

Last week, at the invitation of the Alexander von Humboldt Foundation, I was a participant in the 5th Turkish-German Frontiers of Social Science Symposium 2019  titled “Where do we go? Turkey and Germany and the digital revolution”. Please find the program here. For Continue Reading …

29Mai/19

Bilder sagen mehr als Worte …

Quelle: HEAD.Z | Blog Autor: Mandy Schiefner-Rohs

Nun sind sie verteilt, die „Restmittel“ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung zu Digitalisierung und beruflicher Bildung (Hintergrund der Ausschreibung: https://www.dds.uni-hannover.de/fileadmin/schulentwicklungsforschung/DDS_Open_Access/DDS_1_2019_van_Ackeren_et_al.pdf). Besonders erhellend ist es allerdings nun, die Pressemitteilungen der geförderten Hochschulen zu lesen und auf die Bildsprache zu achten, die besonders zum Continue Reading …

31März/19

Lehramtsstudierende und Migration

Quelle: HEAD.Z | Blog Autor: Mandy Schiefner-Rohs

Zusammen mit Kolleg*innen aus Politikwissenschaft und -didaktik habe ich mit Sabine untersucht, wie Lehramtsstudierende über Migration denken. Hierzu haben wir uns die Metaphern näher angeschaut, mit denen Studierende über Migration sprechen. Denn …. Hier geht es zum Artikel Heterogenität und (kulturelle) Vielfalt fordern das Bildungssystem und Lehrer*innen in ihrem professionellen Handeln heraus. Der Artikel fokussiert die Wahrnehmung von Kultur und die kulturell gebundene Interpretation von Vielfalt bei Lehramtsstudierenden. Als Teil eines größeren Forschungsprojekts, das die Deutungsmuster von Lehramtsstudierenden im Kontext kultureller Heterogenität erforscht, rekonstruiert der Artikel die Verwendung metaphorischer Konzepte in diskursiven Interviews. Studierende nutzen Metaphern, um das komplexe Themenfeld

18März/19

Digitalisierung als Herausforderung

Quelle: HEAD.Z | Blog Autor: Mandy Schiefner-Rohs

Während auf der einen Seite die Kultusministerkonferenz Empfehlungen zur Digitalisierung in der Hochschullehre abgibt (siehe auch Gabis Einschätzung hier), haben wir uns als You(r) Study Team gefragt, was Digitalisierung der Hochschule forschungsseitig bedeutet. Zusammen mit Sandra Hofhues, Sandra Aßmann und Taiga Brahm geben wir ein Special der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) heraus, um auf die darin liegenden Forschungsfragen zu schauen. Der digitale Wandel ist in vollem Gange. Auch die Bildungsorganisation Universität/Hochschule muss sich Fragen von und (externen) Erwartungen an Digitalisierung stellen. Herausfordernd ist, dass mit den technischen und gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen stets die ganze Organisation Hochschule in Forschung und Lehre betroffen