Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
[…] mit Handschrifterkennung ausgestattet. Die iOS-Version für iPhone und iPad gibt es schon länger [iOS-Version], nun ist es aber auch die Android-Version verfügbar. Ab sofort können die Kinder also auch dort […]Category Archives: Martin Ebner
Kommentar zu Informationen zum Studienstart an der TU Graz #tugraz #start von [radio] Technische Universität Graz will Studieneinstieg erleichtern #soundportal #tugraz #imoox – e-Learning Blog
Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
[…] Online-Kurs zum Studienstart also Mathe-Fit und Informatik-Fit sind nun ja schon erfolgreich gestartet und deswegen gab es auch […]Kommentar zu [master] Learning Analytics Tools for Massive Open Online Courses #LearningAnalytics #MOOCs #tugraz von Nadeem
Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
Thanks for sharing the Learning Analytics presentation. checkout LearnerScript plugin as well. this plugin will provide Moodle LMS learning analytics.
Kommentar zu OER-Canvas #OER #coer17 von [imoox] Woche 4: Mein OER-Projekt #OER #coer19 #imoox #OERCanvas – e-Learning Blog
Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
[…] Bescheid wissen, können wir uns ein eigenes OER-Projekt vornehmen. Dafür haben wir einen OER-Canvas […]Kommentar zu Inverse Blended Learning – Why we need and how we try it! von [blogpost] Inverse Blended Learning – How to Deal with MOOCs More Successfully #tugraz #research #InverseBlendedLearning #MOOC – e-Learning Blog
Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
[…] I did a short blogpost for our colleagues in Philadelphia about our didactical approach of „Inverse Blended Learning„, based on our […]Kommentar zu Inverse Blended Learning – Why we need and how we try it! von [blogpoast] Inverse Blended Learning – How to Deal with MOOCs More Successfully #tugraz #research #InverseBlendedLearning #MOOC | Sandra Schön
Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
[…] wrote a short blogpost for our colleagues in Philadelphia about our didactical approach of „Inverse Blended Learning„, based on our […]Kommentar zu [mooc] Demokratie MOOC #imoox von Johann Weilharter
Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
Ich werde das genau anschauen. Bei uns gab es ja schon lange das Fach „Politische Bildung“. Erfolgreiche Auswirkungen in der Praxis habe ich wenige wahrgenommen. Als ehemaliger Gemeindepolitiker (Vizebürgermeister) werde ich schauen, ob ich etwas beim Computerstammtisch verwenden kann.
Kommentar zu [MOOC] MINT-Brueckenkurs Mathematik #imoox #MINT #mathematik von Mathias Magdowski
Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
Vielen Dank für diesen sehr guten Kurs. Wir verlinken ihn auch unter https://www.vorkurs.ovgu.de/ .
Kommentar zu [video] Der Satz des Pythagoras / einfach erklärt #tel19 von Mathias Magdowski
Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
Gratulation zum schönen Video und Respekt vor dem Aufwand, der da sicherlich drinnen steckt. Etwas konstruktive Kritik: 1. Bei 0:40 – Es wäre prima, wenn ein allgemeines rechtwinkliges Dreieck gezeigt würde, nicht eines, das zufälligerweise auch noch gleichschenklig ist. 2. Bei 1:38 – Hypotenuse statt Hyotenuse 3. Bei 2:00 – Zwischen Zahl und Einheit kommt ein Leerzeichen, siehe: https://www.bipm.org/en/publications/si-brochure/section5-3.html („The numerical value always precedes the unit, and a space is always used to separate the unit from the number.“) 4. Bei 2:30 – Schade, dass die Rechnung ohne die Einheiten durchgeführt wird. 5. Bei 2:37 – Wenn man die Wurzel zieht, erhält man streng genommen zwei Lösungen, +7,3 und -7,3, schließlich ist (-7,3)^2 auch 52. Die negative Lösung ist aber für eine Länge nicht sinnvoll und entfällt deshalb. 6. Bei 3:40 – Für das Skalarprodukt ist als Rechenoperator ein Multiplikationspunkt üblicher als ein Stern (der typischerweise für eine Faltung steht). Schließlich heißt das Skalarprodukt auch oft „Punktprodukt“. 7. Bei 4:20 – Es wäre verständlicher, wenn das Quadrat eines Vektors hier auch erst mal als Skalarprodukt geschrieben werden würde und z.B. beim Summanden 2ab auch der Skalarproduktpunkt zwischen a und b auftauchen würde (so wie in Gleichung 1). Insgesamt nützt einem der Beweis über das Skalarprodukt natürlich herzlich wenig, wenn man vom Skalarprodukt und dessen Rechengesetzen (z.B. dem fehlenden Assoziativgesetz) keine Ahnung hat. Ich würde deshalb einen der vielen geometrischen Beweise über den Flächeninhalt vorziehen.
Kommentar zu [video] Der Elektromotor #TEL19 von Mathias Magdowski
Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
Das Video ist ganz nett gemacht und aus SchülerInnensicht durch die praktischen Beispiele natürlich recht anschaulich.
Aus Sicht eines Elektroingenieurs gibt es allerdings so einige Ungenauigkeiten.
1. Wenn Strom fließt, gibt es ein Magnetfeld. Der Strom muss sich dafür nicht ändern. Auch ein Gleichstrom erzeugt ein Gleichmagnetfeld. (Anders sieht es bei der Induktion einer Spannung aus. Hier muss sich das Magnetfeld ändern, damit eine Spannung induziert wird.)
2. Der Hinweis auf Induktion in der Zusammenfassung ist auch nicht ganz passend. Induktion heißt, dass ein veränderliches Magnetfeld eine Spannung induziert. Das braucht man aber eher beim Generator oder Dynamo. Der hier erklärte Elektromotor basiert eher auf dem ampèreschen Gesetz (Durchflutungsgesetz): Ein elektrischer Strom erzeugt ein dazu proportionales Magnetfeld.
Außerdem gibt es ein paar Tippfehler („Abstßoßung“ statt „Abstoßung“, „moringcafe“ statt „morningcafe“). Der Ton ist auch nicht ganz optimal (recht viel Hall und einige Atemgeräusche).