Category Archives: Jochen Robes

01Mai/20

Nach der Learning Challenge 2020 – wie geht das Lernen bei der ZF Friedrichshafen AG weiter?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die erste Woche unseres MOOCamps 2020 ist schon wieder um. Gestaltet und moderiert wurde sie vom Team der ZF Friedrichshafen. Im Mittelpunkt stand die „ZF Learning Challenge 2020“, ein Massive Open Online Course, der Anfang des Jahres im Unternehmen umgesetzt wurde. Die Details zum MOOC, einem dreiwöchigen Diskussionsangebot mit vielen Themen, Impulsen und Challenges, finden sich in den Beiträgen des ZF Teams zum MOOCamp.

Vor diesem Hintergrund wurde die Community am Montag eingeladen, folgende Fragen mit dem ZF Team im Laufe der Woche zu diskutieren: 
– „Wie können wir das Konzept erweitern/ anpassen, damit wir auch Teilnehmende erreichen, die noch sehr weit weg von den Themen informelles Lernen und Digitalisierung sind?“
– „Welche Themen sind noch wichtig, sprich was treibt euch und eure Kollegen/Mitarbeiter rund um die Themen informelles und soziales Lernen sowie Lernräume gestalten um?“
– „Wie schaffen wir es, die Führungskräfte als Teilnehmende und Unterstützende zu gewinnen?“
– „Wie halten wir nun die Aktivität/ Aufmerksamkeit der bisherigen Teilnehmenden hoch und aktivieren diese wieder für weitere Aktionen/ Maßnahmen?“

Ich habe heute über 120 Kommentare gezählt. Hinzu kommen die vielen TeilnehmerInnen an den beiden Live-Sessions am Montag und Donnerstag. Themen der Diskussion bildete zum Beispiel die Frage, ob der Lernbegriff nicht bei vielen Zielgruppen zu negativ besetzt ist und ob man ihn deshalb in der Kommunikation lieber vermeiden sollte; oder wie Weiterentwicklungen dieses MOOC-Formats aussehen könnten. Das ZF Team ist hier schon aktiv und konzipiert gerade eine „Learner Journey for Leaders“ …

Und hier noch ein Teil des Rückblicks des ZF Teams im Originalton:
„Um die Woche abzuschließen, möchten wir euch die bisherigen Ergebnisse hier zusammenfassen:

  1. Die Learning Challenge war ein gelungener Einstieg, um das Thema Lernen bei der ZF zu fokussieren. Diesen Einstieg können wir dazu nutzen, um Multiplikatoren zu suchen, die die Themen in den Konzern tragen. So können auch Mitarbeiter, die derzeit noch weiter entfernt von dem Thema Lernen sind, aktiviert werden.
  2. In weiteren Projekten wäre es denkbar, konkrete Themen aus den Fachbereichen wie E-Mobility , Autonomous Driving etc. Hinzufügend könnten die Mitarbeiter selber aktiv werden und Themen einbringen bei denen aus ihren Augen noch Bedarf herrscht.
  3. Um die Führungskräfte als Lernende und Unterstützende zu gewinnen, müssen sie selber Erfahrungen mit MOOCs und ähnlichen Angeboten machen.“

Kurz: Ein gelungener Auftakt, wie ich finde! Und eine tiefe Verbeugung vor dem ZF Team, das seine Erfahrungen hier mit uns geteilt hat!
globallearningzf, Corporate Learning Community, 30. April 2020

30Apr/20

Edu F.U.N. – eine Edu-FuckUp-Night vom EduCamp (Corona Log 22)

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Jöran Muuß-Merholz schreibt: „Beim Format „FuckUp-Night“ berichten Menschen in kurzen Vorträgen von ihrem Scheitern. Wenn man die Methode auf den Bildungsbereich anwendet, kann man von einer „Edu-FuckUp-Night“ sprechen. Wir haben das mal ausprobiert.“ Herausgekommen sind ein knappes Dutzend kleiner Bildungsunfälle (1:13 Std.), aufgenommen im Rahmen des EduCamp Frankfurt/cOnline (#ecfra20). Sehr unterhaltsam. Und sicher nicht meine letzte Referenz auf die Corona Logs.
Jöran Muuß-Merholz, J&K – Jöran und Konsorten/ Blog, 28. April 2020

29Apr/20

10 technology trends to watch in the COVID-19 pandemic

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Bildung und Lernen ist ja nur ein Bereich, der gerade kräftig durchgerüttelt wird. Auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen werden auf Grundlage von Digitalisierung und Automatisierung neue Schwerpunkte gesetzt:

1. Online Shopping and Robot Deliveries …
2. Digital and Contactless Payments …
3. Remote Work …
4. Distance Learning …
5. Telehealth …
6. Online Entertainment …
7. Supply Chain 4.0  …
8. 3D Printing …
9. Robotics and Drones …
10. 5G and Information and Communications Technology (ICT) …
Yan Xiao und Ziyang Fan, World Economic Forum, 27. April 2020

Bildquelle: Viktor Forgacs (Unsplash)

29Apr/20

Key Skill: Self-Directed Learning

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Silvia Rosenthal Tolisano nimmt die aktuelle Krise zum Anlass, um einen Blick nach vorne zu werfen. Was sind „key skills for post-pandemic learning“? Natürlich steht hier das selbstorganisierte Lernen ganz oben (ich überspringe hier einmal die Unterscheidung bzw. Diskussion um selbstorganisiertes und selbstgesteuertes Lernen, die ja hierzulande gerne aufgeworfen wird). In ihrem Beitrag zählt die Autorin verschiedene Kompetenzen, Attribute und Strategien des selbstorganisiert Lernenden auf und beschreibt sie näher: Heutagogical Documentation, Curation („a vital skill that directly connects with self-directed learning, but it also develops and strengthens the now skills and literacies in the process …“), Web Literacy – Information & Search Skills, Tutorial Skills, Choice & Voice, Personal Learning Network („A Personal Learning Network (PLN) is indispensable when developing a self-directed learning mindset.“)

„Remote learning relies on students to being self-directed learners. … We need to start planting the seeds early for a more self-directed learning vs. showing up for class and waiting-to-see-what-a- teacher-has-planned for us today!“
Silvia Rosenthal Tolisano, Langwitches, 22. April 2020

29Apr/20

The 4 D’s of Learning: A quick illustrated guide to Modern Workplace Learning

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die „4 D’s of Learning“, die Jane Hart uns vorschlägt, lauten: Didactics (formal learning/ being taught), Doing (experiential learning/ learning from work), Discourse (social learning/ interacting with others), Discovery (informal learning/ finding things out for oneself). Diese Einteilung hat eine hohe Plausibilität und deckt sich mit anderen Konzepten wie der 70:20:10-Formel. Mit den Überlappungen und Überschneidungen muss man leben. Jetzt ist Jane Hart hingegangen, hat den einzelnen Kategorien Tools und Aktivitäten zugeordnet und diese Zuordnungen in verschiedenen Schaubildern illustriert. Nützlich.

Jane Hart, Modern Workplace Learning Magazine, 28. April 2020

Bildquelle: Jane Hart/ C4LPT

28Apr/20

The State of Knowledge Management in 2020

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Natürlich sind die Corona-Krise und MitarbeiterInnen, die sich jetzt auf neuen Wegen und Kanälen zusammenschließen müssen, auch ein Anlass, das Ganze einmal aus der Brille des Knowledge Managements zu betrachten. Folgende Schwerpunkte gibt uns der Autor mit auf den Weg: Digital Workplace, Artificial Intelligence und Chatbots, Data Visualization, Agile Methodologies und Collaborative Knowledge Management/ Knowledge Sharing. Und diese abschließende Einschätzung:

„Knowledge management is not experiencing a revolution in 2020, but it is continuing to evolve to be more collaborative in a highly digital workplace, and has been a key part of helping businesses to survive in the crisis of our lifetimes. By learning to more effectively use all the collaboration, project management and communication methodologies that are available, along with the selective use of a few new technologies such as AI and visual data display, knowledge workers continue to play a vital role in enterprise business.“
Scott Clark, CMS Wire, 27. April 2020

Bildquelle: Glenn Carstens-Peters (Unsplash)

28Apr/20

Hey #Twitter, ich brauche mal ein paar schöne Ideen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Twitter funktioniert! @KathrinBischoff fragte: „Was sind Eure Lieblingsformate, damit sich 10 Personen gegenseitig virtuell kennenlernen können? Es geht um die ersten 10-15Min eines Seminars. Habt Ihr Ideen für mich?“ Viele Twitter-Nutzer antworteten. #10FactsAboutMyself, Lieblingswitz, drei Hashtags, Padlet, zwei Wahrheiten/ eine Lüge … und viele Links. Und da ich auch hin und wieder mal vor dieser Aufgabe stehe, ist der Beitrag jetzt im Archiv.
Kathrin Bischoff, Twitter, 26. April 2020

Bildquelle: Dickelbers (wikimedia/ CC BY-SA)

27Apr/20

Ein Trainingsformate-Mix für die „neue Normalität“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch das „swiss competence centre for innovations in learning“ (scil) in St. Gallen muss sich als Bildungsanbieter den neuen Herausforderungen stellen und denkt über die Weiterentwicklung seines Portfolios nach. Dabei hat man in den letzten Wochen vor allem auf drei Feldern experimentiert, wie Christoph Meier in diesem Beitrag näher ausführt:

a) Workshops und Trainings im erweiterten bzw. hybriden Kursraum (um auch externe TeilnehmerInnen vor Ort in verschiedene didaktische Settings zu integrieren);
b) Interaktiv-Webinare (die verschiedene Formen der Gruppenarbeit integrieren und auch mal einen halben Tag dauern dürfen);
c) Trainingsumgebungen in virtueller Realität (um überhaupt dieses Format und seine Möglichkeiten einmal auszuloten).

„Eine aktuelle Herausforderung für uns – ebenso wie für andere Bildungsanbieter – besteht also darin, einen neuen Mix an verschiedenen Durchführungsformaten zu entwickeln, der einerseit Flexibilität beim Bewältigen von Teilnahme- oder Reisebeschränkungen ermöglicht, andererseits aber auch eine mittelfristige Planung von Präsenzterminen. Dieser Mix sollte darüber hinaus die jeweiligen Stärken verschiedener Formate so integrieren, dass ein möglichst erfolgreiches Bildungsprogramm resultiert.“
Christoph Meier, scil-Blog, 25. April 2020

Bildquelle: scil

24Apr/20

The History of the Future

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Audrey Watters hat wieder eine Keynote gehalten – via Zoom an der City University of New York, kurz CUNY. Das Motto der Konferenz lautete „Toward an Open Future“ und Audrey Watters hat sich in ihrem Vortrag (den man wie immer komplett online nachlesen kann) ganz der „Future“ gewidmet: den Futuristen, Trendforschern, Beratern, ihrem Mindset, ihren Konzepten und Methoden und natürlich auch ihren kernigen Vorhersagen, soweit sie die Zukunft der Bildung betreffen. Hier eine aktuelle Kostprobe ihrer kleinen Auswahl: „Online learning will be the „silver lining“ of the coronavirus“ (Sal Khan, Gründer der Khan Academy, 2020).

Aber wie immer geht es ihr weniger um die Vorhersagen selbst, als um die Ziele, Methoden, Absichten und Motive „dahinter“, „the history of the future of education“ halt, wie es auf ihrer Webseite so schön heißt.

„That is, I think, what this conference gets at with its theme „Toward an Open Future.“ It is a reimagining of the teaching and learning and research, one that we must face with great urgency. We have to think about, we have to talk about, we have to make strides toward an open future before the futurist-consultants come in with their predictive models and techno-solutionism and tell the bosses they have to sell off the world to save it. These futurists promise certainty. They promise inevitability. And with their models, no one bears responsibility. „It was the algorithm,“ they shrug.“
Audrey Watters, Hack Education, 24. April 2020

24Apr/20

Mein Lernziel im Corporate Learning MOOCamp 2020

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Unser MOOCamp 2020, mit dem wir letzten Montag gestartet sind, läuft! Inzwischen sind es wieder über 1.000 Teilnehmende! In der ersten Woche stand noch Orientierung im Vordergrund. Wir haben die Infrastruktur des MOOCamps vorgestellt, hatten eine Livesession über “Twitter und LinkedIn als Lernwerkzeug im #moocamp20” und durften mit MS Teams und über 230 Teilnehmenden am Montag unsere Erfahrungen sammeln. Wer noch überlegt, ob er/ sie vielleicht einsteigen möchte, dem kann ich die über 130 Lernziele und Kommentare empfehlen, die die Teilnehmenden hier festgehalten haben. Am Montag geht es mit der Woche der ZF Friedrichshafen weiter.
Jochen Robes, Corporate Learning Community, 18. April 2020