Category Archives: e-teaching.org

12Okt./16

Universität Münster sucht wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die Supportstelle E-Prüfungen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

In der Informationsverarbeitungsversorgungseinheit der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (IVV 2) der Westfälischen Wilhelms-Universität ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die „Supportstelle E-Prüfungen“ (als 65%-Stelle) als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zu besetzen.

Aufgaben

Die/der zukünftige Inhaberin/Inhaber der „Supportstelle E-Prüfungen“ fungiert als Anlaufstelle für alle Dozenten der Universität bei Fragen zu elektronischen computergestützten Prüfungen. Die Supportstelle ist verantwortlich für den Betrieb des zentralen E-Prüfungs-Systems, die auf den Computereinsatz bezogene Organisation der Prüfungen und die Beratung und Unterstützung der Prüfer. Dabei wird sie in technischen Fragen von einem Systemadministrator unterstützt. Die Stelle umfasst insbesondere folgende Tätigkeitsschwerpunkte:

  • Beratung der Dozenten bei der Erarbeitung der Prüfungen
    – Fragen zum allgemeinen Einsatz von E-Prüfungen, auch Klärung juristischer Fragestellungen
    – Unterstützung bei der Erarbeitung von Fragenkatalogen
    – Qualitätssicherung
  • Unterstützung bei der Vorbereitung, der Durchführung und der Nachbereitung der Prüfungen
    – Organisation der Nutzungsmöglichkeiten von Computerpools und anderen Räumen
    – Unterstützung bei statistischen Auswertungen
    – Organisation der Einsichtnahme
  • Verbreitung des Gedankens der E-Prüfungen in allen Fachbereichen der WWU
  • Einbindung der Supportstelle in die E-Learning-Strategie der WWU, Zusammenarbeit mit der E-Learning-Supportstelle, Integration der Systeme
  • Vertretung der Angelegenheiten von E-Prüfungen in Gremien der WWU
  • Vertretung der WWU in außeruniversitären Gremien und auf Tagungen, z.B. im Arbeitskreis Online-Klausuren des AMH-NRW

Anforderungen

  • überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich
  • studienbegleitende Tätigkeit als studentische Hilfskraft und/oder studienbegleitende fachbezogene Praktika in verschiedenen Unternehmensbereichen (wünschenswert)
  • sicherer Umgang mit den gängigen Softwareprodukten
  • fundierte englische Sprachkenntnisse

Bewerbung an Walter.Schmitting@wiwi.uni-muenster.de oder an Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Informationsverarbeitungsversorgungseinheit (IVV 2), Herrn Dr. Walter Schmitting, Universitätsstraße 14-16, 48143 Münster
Bewerbungsfrist: 30.11.2016
Vertragsdauer: auf zwei Jahre befristet, Verlängerung auf vier Jahre intendiert
Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L

Weitere Details können der kompletten Stellenausschreibung entnommen werden.

Bildquelle auf Facebook:  Bernhard Kils, Muenster Innenstadt, CC BY-SA 3.0

12Okt./16

Zwei Stellen zur Weiterentwicklung digitaler Lerntechnologien an der Universität Ulm

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Institut für Molekulre und Zelluläre Anatomie der Universität Ulm bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Vollzeitstellen. Im Zentrum steht die Weiterentwicklung der an der Uni Ulm entwickelten virtuellen Histologie App MyMi.mobile.

MyMi.mobile (mymi.net-base.de/mobile) soll zu einer adaptiven, individualisierten digitalen Lernplattform für das selbstständige Erlernen der gesamten mikroskopischen Anatomie ausgebaut werden. Dieses Projekt wird im Rahmen der landesweiten Digitalisierungsoffensive in der Bildung durch das MWK Baden-Württemberg gefördert. Die folgenden Positionen sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu vergeben:

Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (100%)

Aufgaben

  • Weiterentwicklung und Neukonzeption von digitalen Lerntechnologien (mymi.net-base.de/mobile) im Rahmen eines durch das Land Baden-Württemberg geförderten Lehrforschungsprojektes

Anforderungen

  • Abgeschlossenes Medizinstudium
  • Sehr gute Kenntnisse und Lehrerfahrungen im Bereich der gesamten mikroskopischen und makroskopischen Anatomie
  • Erfahrung in Medizindidaktik und digitalen Lerntechnologien
  • Hohes Maß an Innovationsgeist, Kommunikationskompetenz und Verantwortungsbereitschaft
  • Bereitschaft zu zielorientierter Forschungstätigkeit im akademischen Umfeld

Bewerbung an Universität Ulm, Professor Dr. Stefan Britsch, Institut für Molekulare und Zelluläre Anatomie, Albert-Einstein-Allee 11, 89081 Ulm, Telefon: 0731/500 23101, stefan.britsch@uni-ulm.de
Bewerbungsfrist: 30.11.2016
Kennnummer: 105410
Vertragsdauer: befristet

Weitere Details können der kompletten Stellenausschreibung entnommen werden.

 

Stelle als Medieninformatiker/in (100%)

Aufgaben

  • Weiterentwicklung von MyMi.mobile
  • Konzeption und Umsetzung des Designs mit guter Usability – modern und zielgruppenorientiert
  • Mitentwicklung und Ausarbeitung eines Datenschutzkonzepts
  • Konzeption und Mitentwicklung von interaktiven, adaptiven Lernpfaden, learning-analytics Algorithmen und von neuen self-assesment Werkzeugen
  • Interaktion mit Projektpartnern von Universität und Industrie


Anforderungen

  • Studium im Bereich Medien-, Kommunikations-, Webdesign, Informatik oder entsprechende Ausbildung mit Berufserfahrung
  • Sichere Anwendung von HTML & CSS
  • Sehr gute Kenntnisse in Typo3 einschl. Typo3-basierter Programmierung
  • Erfahrung in der Anwendung von Java, Javascript, jQuery, PHP
  • Interesse an der Weiterentwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien
  • Idealerweise Vorerfahrung in den Bereichen Learning Analytics und adaptive Learning
  • Engagierte, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit


Bewerbung an
Universität Ulm, Professor Dr. Stefan Britsch, Institut für Molekulare und Zelluläre Anatomie, Albert-Einstein-Allee 11, 89081 Ulm, Telefon: 0731/500 23101, stefan.britsch@uni-ulm.de
Bewerbungsfrist: 10.11.2016
Kennnummer: 105441
Vertragsdauer: befristet
Vergütung: Entgeltgruppe TV-L

Weitere Details können der kompletten Stellenausschreibung entnommen werden.

Bildquelle auf Facebook: Universität Ulm, Kizost, CC BY 3.0.

11Okt./16

Universität Hamburg sucht Mitarbeiter/in zur Entwicklung eines Online-Kurses

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Universität Hamburg hat innerhalb des Projekts „Universitätskolleg“ eine Stelle zur Weiterentwicklung und Durchführung eines offenen Online-Kurses mit dem Thema „Studier- und Medienkompetenz“ ausgeschrieben (befristet bis zum 31.12.2020; Entgeltgruppe: 13 TV-L. Wöchentliche Arbeitszeit: 19,5 Stunden).

Aufgaben:

Es soll ein offener Online-Kurs mit dem Thema „Studier- und Medienkompetenz“ weiterentwickelt und durchgeführt werden. Hierbei soll die Kursleitung als Berater/in und Impulsgeber/in den Teilnehmern zur Seite stehen. Im Rahmen einer Projektphase im Kurs sollen die Teilnehmer/innen dabei unterstützt werden, selbst online Lehrmaterialien zu erstellen. Gemeinsam mit dem E-Learning-Büro der MIN-Fakultät sollen dynamische und interaktive Lehrmedien zur Vermittlung von Studier- und Medienkompetenzen entwickelt und erprobt werden.

Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im o. g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.

Anforderungen:
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.

Bewerbung über das Bewerbungsformular des Universitätskollegs 2.0
Kennziffer: Kurse-225
Bewerbungsfrist: 23.10.2016
Vertragsdauer: bis zum 31.12.2020
Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L

Weitere Details können der kompletten Stellenausschreibung entnommen werden.

Bildquelle auf Facebook: Uwe Barghaan, Hauptgebäude Uni Hamburg, CC BY 3.0

07Okt./16

Neuer Erfahrungsbericht: Das Opencast-Plugin für ILIAS

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

In seinem Erfahrungsbericht beschreibt Dr. David Graf von der Universität Bern, wie die Kombination der beiden Plattformen ILIAS und Opencast zu einer Vereinfachung des Einsatzes von Videos und Veranstaltungsaufzeichnungen in der Hochschullehre führt.

Dabei stellt er zunächst die Rahmenbedingungen an der Universität Bern und die wichtigsten Features der Systeme ILIAS und Opencast vor. Der Schwerpunkt des Berichts liegt auf der Darstellung des durch das Plugin ermöglichten vereinfachten Videoeinsatzes und der (neuen) Einsatzszenarien.

Das unter der Federführung der Universität Bern entwickelte Opencast-Plugin für ILIAS vereint mehrere Vorteile des Lernmanagement-Systems ILIAS mit jenen des Vorlesungsaufzeichnungs- und Video-Management-Systems Opencast.

Der Bericht erscheint als letzter Beitrag im Rahmen des Themenspecials Lernmanagement-Systeme. Ab Montag startet auf e-teaching.org das neue Themenspecial Bildungspolitik im digitalen Zeitalter.

Zum Erfahrungsbericht

07Okt./16

Weitere E-Learning-Stelle beim Verbundprojekt „work&study“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An der Hochschule Koblenz wird für das Verbundprojekt „work&study“ eine/n Mitarbeiter/in für E-Learning Support gesucht. Umfassende Erfahrung im Bereich Medienproduktion sowie in der visuellen Aufbereitung und Gestaltung von E-learning-Inhalten werden vorausgesetzt. Die Vollzeitstelle (E 11 TV-L) ist bis zum 31.01.2018 mit Option auf Verlängerung befristet zu besetzen.

Über das Projekt: „work&study“ ist ein Verbundprojekt der Hochschulen Koblenz, Worms, Bonn-Rhein-Sieg und der htw saar mit dem Ziel ein Bildungsangebot zu entwickeln, das sich aus polyvalenten Modulen der beteiligten Hochschulen zusammensetzt und sog. „nicht-traditionelle“ Zielgruppen adressiert.

Aufgaben:

  • Erstellung von E-Learning-Content zu wirtschaftswissenschaftlichen Modulen
  • Umfassende Medienproduktion, z.B. Erstellung von Lernvideos, Screencast, Animationen etc.
  • Implementierung und Verwaltung aller Medieninhalte im LMS

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes, wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master), optimaler Weise mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt
  • Erfahrung bei der Konzeption, der Umsetzung und dem Support von E-Learning-Projekten im Hochschulbereich
  • Fundierte Erfahrungen in der Medienproduktion mit Schwerpunkt in der Video- und Audioproduktion
  • Technische Affinität und Erfahrungen im Umgang mit Lernmanagementsystemen (vorzugsweise Open OLAT)
  • Fundierte Kenntnisse in der visuellen Aufbereitung und Gestaltung von E-learning-Inhalten (Storyboarding, Adobe Creative Suite)
  • Programmierkenntnisse (HTML 5, CSS)
  • Fähigkeit sich schnell in unterschiedliche Themenbereiche einzuarbeiten und diese didaktisch umzusetzen
  • Erfahrungen als E-Learning-Autor und / oder eigene Lehrerfahrungen sind wünschenswert
  • Hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Ziel- und lösungsorientiertes Arbeiten

Bewerbung an den Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. H. Reinemann, Hochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz.
Bewerbungsfrist: 31.10.2016
Vertragsdauer: bis zum 31.01.2018
Vergütung: bis Entgeltgruppe E 11 TV-L

Weitere Details können der kompletten Stellenausschreibung entnommen werden.

Bildquelle auf Facebook: Hochschule Koblenz, Moderne Architektur: Der RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz, CC BY-SA 3.0

06Okt./16

News aus den Hochschulen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche u.a. mit dem einer Empfehlung zu Barrierefreiheit bei digitaler Hochschulbildung, einer EU-Webinarreihe zur kostengünstigen Produktion von Online-Kursen, Informationen des ELAN e.V. zur Vergütungsregelung bei digitalen Semesterapparaten (§52a) und einem „MOOC-Camp“ der EPFL Lausanne.

moocs4all.jpg

Moocs4all veranstaltet Webinar-Reihe zur Produktion von MOOCs

Am 18. Oktober startet die Weiterbildungsreihe der EU-Initiative “Moocs4all“, die sich der preisgünstigeren Produktion von MOOCs widmet, bereits zum dritten Mal. Dabei werden Themen wie Videoproduktion, Projektmanagement und verschiedene Plattformen angesprochen. Parallel dazu soll jede Woche im Rahmen einer sechsteiligen Webinar-Reihe zu den Möglichkeiten zur Senkung von Bildungskosten referiert werden. Zu den Referenten zählt u.a. Andreas Wittke vom Institut für Lerndienstleistungen der Universität Lübeck. Den Anfang der Webinar-Reihe macht am 13. Oktober Stephen Downes des National Research Councils in Kanada. Er beschäftigt sich mit “Community Learning“. Moocs4all wird unter anderem von Erasmus+ gefördert und ist eine Zusammenarbeit der IT Sligo, der FH Bielefeld, der TU Delft, der Universitat de Girona und der Bath Spa University.
Quelle: moocs4all.eu

Studentenwerk.png

Deutsches Studentenwerk veröffentlicht Empfehlung „Digitale Hochschulbildung – Barrierefreiheit sichern“

Der Beirat der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) empfiehlt in einer Pressemitteilung den verstärkten Einsatz von digitalisierten Lehr- und Lernangeboten an Hochschulen. Er sieht darin die Möglichkeit, die selbstbestimmte und chancengleiche Teilhabe von Studierenden mit Beeinträchtigungen zu stärken. Die zeitliche Flexibilität von Online-Lehrangeboten ermögliche es den Studierenden, krankheitsbedingte Fehlzeiten zu überbrücken und ihr Studium eigenständig durchzuführen. Um für Studierende mit Beeinträchtigung eine reibungslose und uneingeschränkte Teilnahme an der digitalen Hochschulbildung zu garantieren, müssen laut der IBS aber bestimmte Standards seitens der Hochschulen eingehalten werden. Dazu gehören z.B. die Untertitelung für Menschen mit Hörbeeinträchtigung oder die Tastennavigation für Menschen mit Sehbeeinträchtigung. Rund 7 Prozent aller Studierenden an Hochschulen haben eine Behinderung.
Quelle: studentenwerke.de

elanEV.jpg

ELAN e.V. informiert über Vergütungsregelung bei digitalen Semesterapparaten

Nach §52 des Urheberrechtsgesetzes der BGH-Rechtsprechung gehört es zur Aufgabe der Hochschulen, die Nutzung jeglicher in Lernmanagementsystemen veröffentlichter Texte, wie z.B. Buchseiten oder Zeitschriftenaufsätze, bei der VG Wort zu vergüten. Dem hat die Kultusministerkonferenz zugestimmt. Einen Überblick zum Beschluss mit Informationen zu den entsprechenden Präsidien und Ansprechpartnern gibt der niedersächsische ELAN e.V. nun auf seiner Homepage. Der Verein befasst sich darin u.a mit der Bedeutung, Finanzierung und der Umsetzung der Einzelerfassung an Hochschulen. Der ELAN kommt zu dem Ergebnis, dass die Einzelerfassung sowohl rechtlich, als auch finanziell von Hochschulen nicht zu bewältigen sei. Der Rahmenvertrag des § 52 tritt zum 1. Januar 2017 in Kraft.
Quelle: elan-ev.de

epfl.jpg

EPFL startet erstes MOOC-Camp

Das Center for Digital Education der École Polytechnique Fédérale in Lausanne veranstaltet im November diesen Jahres zum ersten Mal ein MOOC-Camp. Die EPFL hat insgesamt bereits über 50 MOOCs produziert und unterschiedliche Universitäten und Unternehmen bei der Produktion unterstützt. Im Camp sollen die dabei gesammelten Erfahrungen geteilt werden. Dafür spricht die EPFL mit drei unterschiedlichen Schwerpunkten verschiedene Interessengruppen an. Informationen zur “Strategie” erhalten leitende Angestellte, der Bereich “Kursentwicklung” richtet sich an Lehrende, Trainer/innen und Kursentwickler/innen und die “technische Infrastruktur” soll den Technik-Spezialisten/innen erläutert werden. Die Veranstaltung findet am 21. und 22. November am EPFL statt.
Quelle: short.epfl.ch

hamm.jpg

Hochschule Hamm-Lippstadt bringt E-Learning ans Demenz-Servicezentrum Münsterland

Die Hochschule Hamm-Lippstadt arbeitet ab sofort mit dem Demenz-Servicezentrum Münsterland zusammen. Die Kooperation soll zur Verbesserung von Schulungsangeboten zum Thema Demenz-Erkrankungen und zur Vereinbarkeit von Studium oder Beruf und Familie beitragen. Das E-Learning-Angebot der Hochschule und des Servicezentrums richtet sich an Mitglieder von Hochschulen, die Menschen mit einer Demenz-Erkrankung in ihrem Umfeld haben. Langfristig soll so die Lebenssituation der Erkrankten und ihrer Angehörigen verbessert werden.
Quelle: hshl.de

neue medien.jpg

Neues FNM-Austria-Magazin mit Schwerpunkt „Videos in der Lehre“

Das österreichische Forum Neue Medien in der Lehre (FNMA) hat die Herbst-Ausgabe seines Magazins veröffentlicht. Im dritten Heft diesen Jahres widmen sich verschiedene Autoren/innen dem Thema „Videos in der Lehre“. Das FNM stellt u.a. seinen selbstkonzipierten Lernvideo-Canvas vor, der Tipps und Informationen zur Erstellung von Videos bereitstellt. Des Weiteren beschäftigt sich der Verein mit Social Video Learning im EU-Projekt PREPARE und mit Lernvideos, die von Studierenden für Studierende erstellt wurden. Das Magazin steht zum Download auf der Seite des FNM Austria zur Verfügung.
Quelle: fnm-austria.at

Was gibt es an Ihrer Hochschule Neues in Sachen Digitalisierung?
Die Redaktion freut sich über Post an feedback@e-teaching.org oder Beiträge auf unserer Facebook-Seite.

05Okt./16

„Bildungspolitik im digitalen Zeitalter“: Neues Themenspecial auf e-teaching.org

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das neue Themenspecial „Bildungspolitik im digitalen Zeitalter“ startet am Montag, den 10. Oktober 2016 auf e-teaching.org. Zusammen mit dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD) veranstalten wir von Oktober bis Dezember insgesamt fünf Online-Events im zweiwöchentlichen Rhythmus. Startschuss gibt die Auftaktveranstaltung „E-Learning an deutschen Hochschulen – der Weg zum heutigen Status quo“.

Gäste: Dr. Marc Göcks
(MMKH),
Prof. Dr.-Ing. Rolf Granow
(FH Lübeck, oncampus),
Dr. Anne Thillosen
(e-teaching.org),
Moderation:
Oliver Janoschka (HFD)

Am kommenden Montag den 10. Oktober um 14 Uhr geht es los. Unter dem Titel „E-Learning an deutschen Hochschulen – der Weg zum heutigen Status quo“ blicken wir auf mehr als 20 Jahre E-Learning-Programme, -Förderungen und -Aktivitäten zurück. Dabei stellen wir unter anderem folgende Fragen: Wie kann das Lehren und das Lernen mit digitalen Medien an Hochschulen politisch unterstützt werden? Welche Fördermaßnahmen haben sich diesbezüglich als sinnvoll erwiesen? Was kann aus dem Scheitern von Projekten gelernt werden? Welche Verantwortung tragen die einzelnen Hochschulen?

Die Auseinandersetzung mit den Erfahrungswerten aus den letzten 20 Jahren erfolgt aus unterschiedlichen Perspektiven der Bund-, Länder- und Hochschulebene. Sie zielt darauf hin, eine aktuelle Bilanz zu ziehen, um effektive Maßnahmen für die Zukunft zu identifizieren.

Podiumsgäste bei dem einführenden Online-Event sind Dr. Marc Göcks, Geschäftsführer des Multimedia Kontors Hamburg, Prof. Dr.-Ing. Rolf Granow, Professor für Management und Organisation an der FH Lübeck und seit 2003 Geschäftsführer der oncampus GmbH,  und Dr. Anne Thillosen, seit 2008 Projektleiterin des Portals e-teaching.og. Moderiert wird das Event von Oliver Janoschka, Leiter der Geschäftsstelle des HFD.

Zum Online-Event (Log-in am 10.10. ab 13:45)

29Sep./16

News aus den Hochschulen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche u.a. mit dem Abstractband zum ePrüfungs-Symposium der RWTH Aachen, den neuen Video-Aufzeichnungssets der TU Darmstadt, der Herbsttagung der DGfE-Sektion Medienpädagogik und einem Live-Streaming zum Netzwerktag „E-Learning NRW“.

RWTH Aachen veröffentlicht Abstractband zum ePrüfungs-Symposium

In Kooperation mit e-teaching.org und dem Projekt „E-Assessment-NRW“ richtet die RWTH Aachen vom 29. bis 30. September das diesjährige „ePrüfungs-Symposium“ aus. Dazu wurde mittlerweile ein Abstractband veröffentlicht. Das Symposium teilt sich das Rahmenprogramm mit der zeitgleich stattfindenden Konferenz „Teaching is Touching the Future“. Keynotes thematisieren „konstruktive Disruption“ bei der Digitalisierung der Lehre (Prof. Dr. Jürgen Handke, Universität Marburg), die „Studierendenperspektive“ (Dr. Malte Persike, Universität Mainz), und „Ideen für die Zukunft“ in Hinblick auf mediengestützte Lehrszenarien (Prof. Dr. Frank Piller, RWTH Aachen), auch betrachtet aus der Perspektive der Wissenschaftsförderung (Dr. Volker Meyer-Guckel, Stifterverband).
Quelle:
 e-pruefungs-symposium.de

index_html.png

Podiumsdiskussion des Netzwerktags E-Learning NRW wird live ins Netz gestreamt

Am heutigen Donnerstag, den 29.9.16, veranstaltet das Learning Lab der Universität Duisburg-Essen den Netzwerktag E-Learning NRW. Ab 14 Uhr wird eine Podiumsdiskussion im Rahmen des Tags live auf YouTube übertragen. Am Podium beteiligt sind Politiker/innen der SPD, der Grünen, der FDP und der CDU sowie Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld, stellvertretender Vorsitzende der „Digitalen Hochschule NRW“ und Ltd. Bibl.-Dir. Albert Bilo, CIO der Universität Duisburg-Essen. Zuvor tauschen sich E-Learning Akteure/innen in mehreren Sessions über Learning-Managementsysteme, Authoring-Tools und Kommunikationswerkzeuge aus.
Quelle:
mediendidaktik.uni-due.de

Medienausleihe: TU Darmstadt stellt neue Aufzeichnungssets vor

Zum kommenden Wintersemester gibt es am Hochschulrechenzentrum der Technischen Universität Darmstadt ein Update der Hard- und Software von Aufzeichnungssets in der Medienausleihe. Zu den Sets gehören ein Camcorder, ein Stativ, sowie ein neuer Tablet-PC mit einem verbesserten Klappmechanismus, einem leistungsstärkeren Prozessor sowie HDMI-Ausgang (ein VGA-Adapter liegt weiterhin bei). Darüber hinaus werden an der TU aufgrund starker Abnutzung alle Komponenten bis auf die Funkstrecke (Audio-Set) ausgetauscht. Softwareseitig ist ab sofort die aktuelle Camtasia-Version 8.6 installiert, die eine verbesserte Performance und neue Funktionen verspricht (z.B. Unterstützung von Apple-Geräten durch mp4/HTML-5 statt Flash).
Quelle: blog.e-learning.tu-darmstadt.de

Tagung an der Universität Wien diskutiert Identität der „Medienpädagogik“

Diese Tage (29.-30.09.16) findet am Institut für Bildungswissenschaft und am Centrum für internationale Entwicklung der Universität Wien die Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) statt. Unter dem Titel “Konstitution der Medienpädagogik – Zwischen interdisziplinärem Forschungsfeld und erziehungswissenschaftlicher Subdisziplin” lädt die DGfE ein, die disziplinäre Identität der Medienpädagogik zu diskutieren. Im Vorfeld der Tagung wird der diesjährige Fachtag der Fachgruppe „Qualitative Medien‐ und Kommunikationsforschung“ der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) abgehalten, welcher sich unter dem Titel „Visuelle Soziologie meets Medienpädagogik“ dem interdisziplinärem Austausch widmet.
Quelle: medienpaedagogik.univie.ac.at

Universität Mainz lädt zur Konferenz „Weiterbildung und Digitale Medien“ ein

Am 25. November 2016 organisieren die AG Medienpädagogik und die AG Erwachsenenbildung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz die Veranstaltung „Weiterbildung und digitale Medien. Bildung managen 4.0“. Thematisiert werden soll, wie digitale Medien in der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung eingesetzt werden. Welche Erwartungen ergeben sich daraus an die Hochschulen und Absolvent/innen? Mit welchen Fragen setzen sich Studierende in ihren Abschlussarbeiten auseinander? Welche Erwartungen haben Studierende an die Praxis? Und von welchen Erfahrungen berichten Absolvent/innen im Übergang vom Studium in das Berufsfeld beruflicher und betrieblicher Weiterbildung? Eine Anmeldung ist noch bis 28. Oktober 2016 möglich.
Quelle: blogs.uni-mainz.de

Was gibt es an Ihrer Hochschule Neues in Sachen Digitalisierung?
Die Redaktion freut sich über Post an feedback@e-teaching.org oder Beiträge auf unserer Facebook-Seite.

28Sep./16

Stelle im Bereich E-Learning-Support an der Hochschule Koblenz

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An der Hochschule Koblenz ist im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften ab dem 01.01.2017 eine Vollzeitstelle im Bereich E-Learning-Support zu besetzen. Gesucht wird eine Person mit Erfahrung bei der Konzeption, der Umsetzung und dem Management von E-Learning-Projekten. Die Stelle (E 11 TV-L) ist bis zum 31.12.2020 befristet zu besetzen.

Tätigkeitbeschreibung:

Sie konzipieren, planen und produzieren Inhalte für Lehrveranstaltungen im E-Learning- und Blended-Learning-Format im wirtschaftswissenschaftlichen Umfeld. Ihr Aufgabenbereich umfasst zusätzlich die mediendidaktische Beratung, Begleitung und Unterstützung von Lehrenden. Sie stellen Prozesse und Qualitätsanforderungen im Lernmanagementsystem „Open Olat“ sicher. Weiterhin bringen Sie sich in die Ergebnisauswertungen ein und arbeiten an der Dokumentation der Projektergebnisse und dem Verfassen von Zwischen- und Abschlussberichten mit.

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes, wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master), optimaler Weise mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt
  • Erfahrung bei der Konzeption, der Umsetzung und dem Support von E-Learning-Projekten im Hochschulbereich
  • Fundierte Erfahrungen in der Medienproduktion mit Schwerpunkt in der Video- und Audioproduktion
  • Technische Affinität und Erfahrungen im Umgang mit Lernmanagementsystemen (vorzugsweise Open OLAT)
  • Fundierte Kenntnisse in der visuellen Aufbereitung und Gestaltung von E-Learning-Inhalten (Storyboarding, Adobe Creative Suite)
  • Programmierkenntnisse (HTML, CSS)
  • Fähigkeit sich schnell in unterschiedliche Themenbereiche einzuarbeiten und diese didaktisch umzusetzen
  • Erfahrungen als E-Learning-Autor und / oder eigene Lehrerfahrungen sind wünschenswert

Bewerbung an den Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Holger Reinemann, Hochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz
Bewerbungsfrist: 31.10.2016
Vertragsdauer: bis zum 31.12.2020
Vergütung: bis Entgeltgruppe E 11 TV-L

Weitere Details können der kompletten Stellenausschreibung entnommen werden.

Bildquelle auf Facebook: Hochschule Koblenz, Moderne Architektur: Der RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz, CC BY-SA 3.0

27Sep./16

DIE-Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag: Open Educational Resources und Urheberrecht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) bietet zum Deutschen Weiterbildungstag 2016 ein Webinar für Lehrende in der Weiterbildung an. Das Thema des Webinars lautet: „Open Educational Resources (OER) und Urheberrecht: Was bringt OER für die Bildungspraxis und welche rechtlichen Grundlagen müssen Weiterbildner beachten?“

Das Lernportal für Lehrende in der Weiterbildung, wb-web, und sein Unterstützerkreis bieten am 29. September von 12 bis 13 Uhr ein kostenloses Webinar zum Thema OER und Urheberrecht an. Die E-Learning-Expertin Hedwig Seipel und der IT-Jurist Thomas Hartmann stehen dafür eine Stunde lang Rede und Antwort. Mit dem Angebot bedienen das DIE und sein Lernportal den vom Deutschen Weiterbildungstag formulierten Bedarf, medienpädagogische Kompetenzen und Fragen des Urheberrechts in der Qualifizierung des Weiterbildungspersonals zu verankern. 

„Weiterbildung 4.0 – fit für die digitale Welt“: unter diesem Motto findet am 29. September 2016 der sechste Deutsche Weiterbildungstag statt. An diesem Tag werben mehr als 500 Aktionen und Veranstaltungen in ganz Deutschland für Bildung, Weiterbildung und lebenslanges Lernen. Das DIE, das seit vielen Jahren zu den 21 Veranstaltern gehört, die den Weiterbildungstag tragen und unterstützen, beteiligt sich mit dem Webinar am diesjährigen bundesweiten Aktionstag. 

wb-web nimmt sich dieses Themas nicht nur zum Deutschen Weiterbildungstag an. Das Portal, das vom DIE als kostenlos nutzbare Infrastruktur betrieben und von namhaften Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung unterstützt wird, ist ein ständiges Angebot für alle Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung. Es informiert in seinem umfangreichen Dossier „Digitalisierung“ über alle Aspekte des Themas „digitale Bildung“ – und ist selbst ein sichtbares Beispiel für ein breites digitales Angebot, das wissenschaftlich fundiertes, erwachsenenpädagogisches Wissen und Lehrmaterialien zur Verfügung stellt. 

Die Anmeldung zum Webinar erfolgt über die Website von wb-web. Weitere Informationen finden Sie im Positionspapier des Unterstützerkreises

Bildquelle aus Facebook: Jonathasmello, Global Open Educational Resources Logo, CC BY 3.0