All posts by sansch

20Juni/22

Neue OER für Lehrer:innen und Schüler:innen – Ergebnisse eines Workshops #oer #phooe

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Im Rahmen eines Lehrauftrags an der PH Oberösterreich haben Martin Ebner und ich wieder einen zweitägigen Workshop zu den Themen OER und MOOCs angeboten. Als Arbeitsauftrag gilt es dabei auch, OER zu veröffentlichen. Wir freuen uns sehr, dass es damit wieder gelungen ist, vielen Knowhow und Spaß am OER-Machen vermitteln zu können – und natürlich auch darüber, dass es nun wieder vier Handvoll mehr OER gibt:

15Juni/22

[publication] Weitere österreichische Hochschulen veröffentlichen eine Policy zu offenen Bildungsressourcen – Zum Austausch der AG OER #fnma #OER

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Im FNMA-Magazin 1/2022 haben wir die Ergebnisse des Webinars im Dezember 2021 nochmals zusammengefasst unter dem Titel „Weitere österreichische Hochschulen veröffentlichen eine Policy zu offenen Bildungsressourcen – Zum Austausch der AG OER„:

Bei der fnma-Arbeitsgruppe zu offenen Bildungsressourcen dreht sich alles um die bisherige Entwicklung und Förderung von OER. Anfang Dezember 2021 ging es um Erfahrungen mit der Erstellung von strategischen Bekenntnissen und Maßnahmen österreichischer Hochschulen.

[Artikel @ ResearchGate] [FNMA-Magazin 1/2022]

Zitation: Ebner, Martin und Schön, Sandra (2022). Weitere österreichische Hochschulen veröffentlichen eine Policy zu offenen Bildungsressourcen – Zum Austausch der AG OER. In: fnma Magazin, 1/2022, S. 7-9.

05Juni/22

[publication] Teaching German as a Foreign Language with Open Educational Resources (OER) #OER #research

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Our article about „Teaching German as a Foreign Language with Open Educational Resources (OER)“ got published in the International Journal of Emerging Technologies:

Abstract:
The focus of this research is to find OER to be used in learning German as a foreign language levels A1 to B1 of the The Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) standards and to implement in teaching at University of Malang (Indonesia). An overview of the OER will be given, which was categorized language learning level, themes, among others level and themes. From the implementation in university classes with about 19-21 years old, our interviews with five lecturers and their answers in an online questionnaire showed that the OER material in learning did provide many benefits for lecturers and students, including the variety of materials, the forms, and the economic aspect. However, the existing OER still have some downsides, like their suitability to the needs of lecturers and students, in terms of their themes, the technical requirements and levels of difficulty.

[full article @ ResearchGate] [full article @ Journal’s Homepage]

Reference: Wijayati, P. H., Kharis, M., Hidayat, E., Ardiyani, D. K., Ebner, M., & Schön, S. (2022). Teaching German as a Foreign Language with Open Educational Resources (OER): Implementation in and Experiences from an Indonesian University. International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET)17(04), pp. 225–238. https://doi.org/10.3991/ijet.v17i04.23225

30Mai/22

[publication] Promoting Digital Skills for Austrian Employees through a MOOC: Results and Lessons Learned from Design and Implementation #mooc #imoox

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Our publication about „Promoting Digital Skills for Austrian Employees through a MOOC: Results and Lessons Learned from Design and Implementation“ got published in the journal Education Sciences:

Abstract:
Digital skills are now essential, not only in information and communications technology (ICT) jobs, but for employees across all sectors. The aim of this article is to detail how employees’ digital skills can be fostered through a Massive Open Online Course (MOOC), how such an offer is used and what the effects of such a measure are. Using an approach oriented at action research and design-based research activities, the authors describe the basics of their finding on existing European competence frameworks for digital skills and European projects that used MOOCs, the development and design of the MOOC, the evaluation on the basis of learning analytics insights and a questionnaire, as well as a reflection. The MOOC was offered as Open Educational Resources (OER) on the Austrian MOOC platform iMOOX.at from March to April 2021, with 2083 participants, of whom 381 fully completed the course (at end of June 2021) and 489 filled out the final questionnaire

[full article @ ResearchGate] [full article @ journal’s homepage]

Reference: Edelsbrunner S, Steiner K, Schön S, Ebner M, Leitner P. Promoting Digital Skills for Austrian Employees through a MOOC: Results and Lessons Learned from Design and Implementation. Education Sciences. 2022; 12(2):89. https://doi.org/10.3390/educsci12020089

25Mai/22

[publication] Quiz Feedback in Massive Open Online Courses from the Perspective of Learning Analytics: Role of First Quiz Attempts #imoox #moox #tugraz

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Our chapter about „Quiz Feedback in Massive Open Online Courses from the Perspective of Learning Analytics: Role of First Quiz Attempts“ got published:

Abstract:
Massive open online course (MOOC) platforms within the so-called xMOOC framework typically host quizzes, sometimes as part of the course assessment. Within our contribution we look at and describe quizzes and their results as a feedback for learners. Additionally, we describe current research on quizzes in MOOCs, especially from a learning analytics perspective. Building upon this, we explore data from a single MOOC (N = 1,484) from the Austrian MOOC platform iMooX.at where quizzes are used for final assessment but can be repeated up to five times within the course. The analysis of quiz activities shows a moderate correlation (r = 0,2765, N = 957) of the very first attempt with the final MOOC success.

[full chapter @ book’s homepage] [draft @ ResearchGate]

Reference: Schön S., Leitner P., Ebner M., Edelsbrunner S., Hohla K. (2022). Quiz Feedback in Massive Open Online Courses from the Perspective of Learning Analytics: Role of First Quiz Attempts. In: Auer M.E., Hortsch H., Michler O., Köhler T. (eds) Mobility for Smart Cities and Regional Development – Challenges for Higher Education. ICL 2021. Lecture Notes in Networks and Systems, vol 389. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-93904-5_94

04Apr./22

[publication] Learning Experience Design – zur Gestaltung von technologiegestützten Lernerfahrungen mit Methoden der Design-Entwicklung #LXD #UX #design #tugraz

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Gemeinsam mit Kolleg:innen habe ich an einem Beitrag für das E-Learning Handbuch unsere Erfahrungen geschrieben, um damit einen besseren Überblick über die Notwendigkeit von Learning Experience Design in Zusammenhang mit den Lehr- und Lernsystemen der Zukunft zu geben.

Zusammenfassung:
Learning Experience Design (LXD), also die bewusste, auf Grundlagen und Methoden der Designdisziplin erfolgten Gestaltung von Lernerfahrungen, ist ein Begriff der immer häufiger bei der Gestaltung von (digitalen) Lernumgebungen genannt wird. Zielsetzung ist dabei, das Lernen zu einer positiven, spannenden Erfahrung für die Lerner/innen zu machen. Dieser Beitrag beschreibt den Prozess des Learning Experience Designs im deutschsprachigen Raum und erläutert, wie sich diese Designdisziplin zur Gestaltung von Lernerfahrungen mit Lernenden anwenden lässt und nennt Bezüge zu Design im Allgemeinen, Learning Experience Design, Interaction Design, User Experience Design sowie Grafikdesign. Es werden dazu Fachbegriffe erläutert, Abläufe, Methoden und Verfahren zur Umsetzung, sowie zahlreiche Beispiele, u.a. aus unterschiedlichen Umsetzungen der Technischen Universität Graz (TU Graz) dargestellt. Der Beitrag schließt mit einer Beschreibung von Herausforderungen sowie einen Ausblick auf die aktuellen Professionalisierungsbestrebungen und -entwicklungen.

[Vorabversion @ ResearchGate]

Referenz: Jacqueline Kircher, Eva-Maria Burger, Martin Ebner und Sandra Schön (2021). Learning Experience Design – zur Gestaltung von technologiegestützten Lernerfahrungen mit Methoden der Design-Entwicklung. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E- Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien, 93. Erg.-Lfg. Oktober 2021, Beitrag 4.78.

 

22März/22

Keynote: Offene Bildungsressourcen (OER): Österreichische Projekte und Initiativen aus dem Kontext der Schule und LehrerInnenbildung

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Bei den eEducation Praxistagen 2022 darf ich heute zum Thema OER präsentieren – im Vortrag dreht es sich um OER auf der Metaebene – was passiert da gerade im Kontext von Schule und Lehrer:innenbildung und was braucht es evt. auch noch?

In Österreich sind der Begriff „offene Bildungsressourcen“ oder kurz „OER“ für „open educational resources“ schon recht geläufig: Dass Materialien, die offen lizenziert sind unproblematisch genutzt werden können und auch für eigene Bedürfnisse angepasst werden dürfen, macht die Nutzung beliebt. Es gibt so für die Schule etliche OER, auch OER-Projekte bei Pädagogischen Hochschulen. In ihrer Keynote nennt Dr. Sandra Schön (TU Graz, fnma) gemeinsam mit VertreterInnen der OER-Gemeinschaft einige OER-Projekte und Initiativen und auch, was in Sachen OER im Kontext von Schule und LehrerInnenbildung herausfordernd und wünschenswert ist.

10März/22

[recording] Digitale Souveränität durch offene Bildung und OER – Chance und Verantwortung der Hochschulen #campusinnovation #keynote #tugraz

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Die Aufzeichnung der Keynote bei der Campus-Innovation-Konferenz 2021 von Martin Ebner und mir zu „Digitale Souveränität durch offene Bildung und OER – Chance und Verantwortung der Hochschulen“ von ist online verfügbar. Wer Interesse hat ist gerne eingeladen, nochmals alles nachzusehen. Die Folien sind bereits hier verfügbar.

07März/22

[publication] Gute Online-Lehrpraxis aus Studierendensicht in den ersten Wochen der CoViD-19-Krise #covid19 #tugraz #research

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Wir freuen uns, dass unser Beitrag zu „Gute Online-Lehrpraxis aus Studierendensicht in den ersten Wochen der CoViD-19-Krise. Der studentische Blick auf ‹gute Lehre› an der TU Graz im Mai 2020“ zwar etwas verspätet aber doch in der Zeitschrift für MedienPädagogik erschienen ist:

Zusammenfassung:
Ende Mai 2020 wurden die Studierenden der Technischen Universität Graz im Rahmen einer studentischen Qualifizierungsarbeit zu guten Lehrerfahrungen in der der Notfall-Online-Lehre durch die CoViD-19-Pandemie im Sommersemester 2020 befragt. 137 Beispiele für gute Lehre von unterschiedlichen Teilnehmenden werden für den Beitrag ausgewertet. Die Analyse der Antworten zeigen, dass in einem Gros der Lehrveranstaltungen die als gelungen erlebt wurden, (auch) Videotechnik zum Einsatz kommt (90 %), bei mehr als der Hälfte (auch) Videos zur Verfügung gestellt werden und bei der Hälfte Live-, d. h. synchrone Veranstaltungen angeboten werden. Ein wesentliches Merkmal für gute Lehrbeispiele ist, dass Studierende etwas gelernt haben (77 % «trifft voll zu») und bei Beschreibungen der Lehrbeispiele erwähnen rund ein Drittel, dass die Umstellung der Lehrveranstaltung, die sie als gute Lehre erlebten, zügig erfolgte. Methodisch-didaktische Besonderheiten werden damit in der frühen Phase des Distance Learning eher selten (12 %) von den befragten Studierenden benannt.

[full article @ Journal homepage] [full article @ ResearchGate]

Referenz: Schön, Sandra, Viktoria Wieser, Sebastian Dennerlein, und Martin Ebner. 2021. „Gute Online-Lehrpraxis Aus Studierendensicht in Den Ersten Wochen Der CoViD-19-Krise: Der Studentische Blick Auf ‹gute Lehre› an Der TU Graz Im Mai 2020“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 40 (CoViD-19):411-29. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.26.X.

03März/22

[publication] Lehrende zur Erstellung von offenen Bildungsressourcen motivieren: Ideen aus der Arbeitsgruppe OER #fnma

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Im fnma-Magazin 04/21 haben wir über unsere Workshop-Ergebnisse im Rahmen des OEAA-Projektes berichtet mit dem Titel „Lehrende zur Erstellung von offenen Bildungsressourcen motivieren: Ideen aus der Arbeitsgruppe OER„: Zusammenfassung: Lehrende zur Erstellung von offenen Bildungsressourcen motivieren: Ideen aus der Arbeitsgruppe OER Im Spätherbst 2021 waren mehrere Termine der fnma AG zu offenen Bildungsressourcen (kurz OER) angesetzt. Am Mittwoch, den 17. November 2021 drehte es sich dabei um die Frage, wie man Lehrende dazu motivieren kann, OER zu erstellen. Diese Fragestellung entstand in der PHELS-Arbeitsgruppe und Ideengeber Klaus Himpsl-Gutermann war mit fnma Präsidiumsmitglied Gerhard Brandhofer auch bei der Moderation des Workshops der AG OER aktiv. Einführend verwies der fnma-Arbeitsgruppenleiter Martin Ebner zunächst auf die Ergebnisse des DigiCoffee-Workshops vom Herbst 2020, an die man anknüpfen könne. Zwar gibt es auch bereits einige Veröffentlichungen zu den Motiven, OER zu machen (vgl. Otto, 2021), diese beziehen sich aber oft auf Personen, die (noch) kein OER machen. Recht eindeutig-wenn auch wenig überraschend-sind Studien, die darauf hinweisen, dass Lehrende (97 wurden befragt) „eher bereit sind, anderen OER zur Verfügung zu stellen, wenn sie selbst erfahren und vertraut mit dem Einsatz von OER sind“ (siehe Schöb et al., 2021. S. 108). Lehrende müssen also ein Grundwissen und-verständnis von OER haben, damit sie sich überhaupt einbringen können. Im Workshop ging es dann vor allem darum, welche Ideen und Erfahrungen es gibt, um dann auch konkrete OER-Aktivitäten zu unterstützen, weil es für Lehrende anregend, hilfreich und sinnvoll ist, sich zu beteiligen. Die fnma AG OER sammelte die im Folgenden skizzierten Ideen, die für Lehrende an Hochschulen attraktiv sein könnten: • So kann man einen Tag der Lehrenden dafür nutzen, gemeinsam an einem konkreten OER-Vorhaben zu arbeiten, also einen OER-„Hackathon“ bzw. „Booksprint“ zu gestalten. So könnten auch Einsteiger:innen erreicht werden und gemeinsam etwas zu erreichen ist motivierend-und mündet zuletzt auch in einem Ergebnis, von dem im besten Falle alle profitieren können. [final article @ ResearchGate] Referenz: Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Klaus Himpsl-Gutermann und Sandra Schön (2021). Lehrende zur Erstellung von offenen Bildungsressourcen motivieren: Ideen aus der Arbeitsgruppe OER. In: fnma Magazin, 4/2021, 11-14.