Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
[…] Our publication about „Learning Analytics in MOOCs: Can Data Improve Students Retention and Learning?“ at this year ED-Media conference is now online available. The presentation slides have been published right here. […]All posts by Martin Ebner
Kommentar zu [OER] Buch über Open Science #oer #tugraz #l3t von [presentation] Open Science #tugraz – e-Learning Blog
Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
[…] „Open Science – Potentiale eines neuen Wissenschaftsansatzes“ haben wir bereits hier veröffentlicht. Jetzt darf ich noch die Folien seiner Defense […][master] Making an Schulen #making
Quelle: e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
Markus Peißl hat sich in seiner Diplomarbeit mit Making an Schulen beschäftigt und hier auch selbsständig einen Workshop abgehalten. Seine Erfahrungen und Ergebnisse schilderte in seiner abschließenden Präsentation:
Kommentar zu [seminar] Technology Enhanced Learning, Einheit 3-6 #tel15 #tugraz von Lehr-/Lernräume an der TU Graz – e-Learning Blog
Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
[…] Danach machten wir Workshops mit 3 Gruppen – Stakeholder, Lehrenden und Studierenden […]Lehr-/Lernräume an der TU Graz
Quelle: e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
Tim hat mir ein Blogstöckchen zugeworfen, etwas das ich noch aus den Anfängen des Web 2.0 gekannt und geschätzt habe. Schön, wenn man also alte Traditionen ab und zu wieder aufgreift. Es geht also darum, dass wir etws über Lehr- und Lernräume (also tatsächlich physikalische Räume) schreiben, unsere Erfahrungen teilen.
Ich kann dazu kurz berichten, dass wir 2013 das große Glück hatten, einen Raum zu bekommen, mit dem Auftrag: „Macht doch einmal etwas Innovatives, Anderes als wir es auf der Universität gewohnt sind.“ Nun, das war nicht einfach, zumal viele Ideen sofort am Tisch waren, wenig strukturiert und abgestimmt. Vielleicht weil ich auch im Herzen zu sehr Wissenschaftler bin, hab ich mir das Vorgehen dann doch anders vorgestellt – wir haben im Prinzip es dann so gemacht:
- Zu Beginn stand die Rechereche – was machen andere, wo gibt es bereits gute Ansätze?
- Danach machten wir Workshops mit 3 Gruppen – Stakeholder, Lehrenden und Studierenden
- Schlussendlich haben wir das zusammengetragen und dann den Raum eingerichtet
Über das Ergebnis habe ich seinerzeit bereits hier berichtet (im Anschluss an den Bericht gibt es auch Fotos) und wir haben gute Erfahrungen im Betrieb gemacht (unter anderem mit dem Projekt L3T 2.0).
Was hat sich für mich persönlich sehr bewährt:
- Die fahrbaren Stromschienen kann man sehr empfehlen, die sind im Dauereinsatz rund um die Uhr.
- Die umlaufenden Magnetleisten helfen sehr, wenn man Gruppenarbeiten mit Plakaten macht. Man kann zwischendurch etwas aufhängen, spontan präsentieren.
- Besonders toll sind auch die unterschiedlichen Sitzmöglichkeiten und die schnelle Möglichkeit die Tische umzubauen um damit in andere Settings zu wechseln.
- Die Farben führen automatisch zu einer generellen frohen Grundstimmung – ein Professor meinte, das sieht für ihn ja aus wie Kindergarten. Auf meine Frage hin, ob dies schlecht sei, verneinte er gleich
- Die gute technische Ausstattung (WLAN, Projektor, Aufnahmemöglichkeiten, … geht zunehmends in den Hintergrund und wird einfach genutzt.
Das ganze hat so gut geklappt, dass man uns einen zweiten Raum gegeben hat, mit doppelter Grundfläche (ca. 80m2). Das Ergebnis sieht man hier auf dem Foto und ja, auch dieser Raum wird zunehmends genutzt und erfreut sich großer Beliebtheit. Und ein interessantes Detail zum Schluss: Die Ausstattung hat im Wesentlichen nicht mehr gekostet, also die übliche Ausstattung unserer Seminarräume.
[master, presentation] Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht #tugraz
Quelle: e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
Helmut hat sich in seiner Masterarbeit mit einem sehr interessanten Thema beschäftigt, dem Einsatz von OER mittels dem didaktischen Ansatz flipped classroom. Hier die Folien der Verteidigung seiner Masterarbeit:
[iphone, app] RemindMe #iOS #AppDevelopment
Quelle: e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
Im Rahmen unserer Vorlesung „Mobile Applications 2016“ wurde eine App entwickelt die die Möglichkeiten für einen Fitbit Tracker erweitern:
[Link zur App]Remindme is you new alarm manager for all of your Fitbit tracker!
All you need is a Fitbit account with a supported device connected.PS: it’s not in the name, but we also sync your fitness data to the Health App.
Mit einem Handbuch in der MAKE: Online-Meldung: „Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen“ rockt! #imoox
Quelle: e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
Da waren wir schon ein wenig baff, beim OER-Festival: Gerade noch saßen wir im Making-Panel beinander, schon wußte der erste: Das Magazin MAKE: berichtet online über die gerade erfolgte Veröffentlichung des kostenlosen, offen lizenzierten Handbuchs zu „Making-Aktitäten mit Kindern und Jugendlichen„! Es ist jedesmal crazy, und großes Kino wenn es heißt: bei heise.de steht etwas über Euch! Danke!
[iPad] 1×1 Trainer HD #tugraz #iOS #einmaleins #math
Quelle: e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
Es freut uns ankündigen zu können, dass wir nun auch einen 1×1 Trainer für den iPad anbieten können. Mit Hilfe eines kleinen Pandas dürfen die Rechnungen eingegeben werden. Zusätzlich ist es so, dass wenn man einen Account in unserem Learninglab besitzt, wird alles mitgespeichert und damit die Rechnungen abgestimmt auf den Lernstand.
[Link zur App im Store]This App is supposed to help children with learning multiplication tables up to ten.
It is possible to create an account for tracking your success. If a registered user is playing, problematical calculations are tested more often.
There are three difficulty levels and two different modes. In one of the modes the correct result has to be entered by numerical buttons and in the other one the result has to be chosen from seven numbers.
The friendly assistent Paul the panda is commenting your learning sessions.
Have fun!
[OER] Ausgewählte Beispiele für den IT-gestützten Geografieunterricht #OER #AustriaForum
Quelle: e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
Im Rahmen einer Projektarbeit hat Peter Lindsberger sich mit der umfassenden Geografiedatenbank im Austria Forum beschäftigt und dabei ganz konkrete Unterrichtsbeispiele ausgearbeitet, die man nun direkt so einsetzen kann. Er beschreibt auch wie man das Austria Forum einsetzen und damit Kindern ein entdeckendes, selbstgesteuertes Lernen ermöglichen kann. Dies steht alles als .pdf und als OER zur Verfügung.