All posts by jrobes

04Okt./16

Digitale Hochschul-Revolution

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Christian Füller sieht die Hochschulen mit der Digitalisierung an einem Scheideweg: “Auf der einen Seite das tiefe Studium und die ganzheitliche Persönlichkeitsbildung eines Wilhelm von Humboldt. … Auf der anderen Seite die kleinen Wissensportionen und die Verwertbarkeit der digitalen Universität.”

Bevor er diese Alternativen aufzeichnet, nimmt er die Leser mit auf eine Reise durch das Land und seine verschiedenen Digitalisierungsprojekte: nach Heidelberg zu Christian Spannagel, nach Marburg zu Jürgen Handke, nach Mainz zu Malte Persike, nach Potsdam zum HPI. Dann folgt ein Einspieler mit Sebastian Thrun (und, nein, er hat MOOCs nicht erfunden!). Und schließlich finden noch die Think Tanks des Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) Erwähnung, denn es geht – das ist ein roter Faden der Story – bei der Digitalisierung immer auch um wirtschaftliche Interessen.

Was bei dieser Dramaturgie etwas untergeht: Es wird in Zukunft kein “tiefe(s) Studium und die ganzheitliche Persönlichkeitsbildung eines Wilhelm von Humboldt” ohne Digitalisierung geben (genauso wenig wie eine analoge Präsenzuniversität). Wie sie mit der Digitalisierung aussehen, das sollte man diskutieren.
Christian Füller, DSW-Journal 3/16

30Sep./16

OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

zoo_201609b.jpgGestern hatte mich WissWeit, das Netzwerk für wissenschaftliche Weiterbildung in Hessen, eingeladen, im Rahmen des Deutschen Weiterbildungstages einen Vortrag zu halten. Gesprochen habe ich über den aktuellen Kontext und die Trends, die die Weiterbildung heute einrahmen, sowie über ihren Einfluss auf unsere Lehr-/ Lernkonzepte. Dabei habe ich auf verschiedene Arbeitspapiere des Hochschulforums Digitalisierung verlinkt und mit einem kurzen Appell, die Digitalisierung auch zu leben, geschlossen. Das Ganze im schönen Ambiente des Zoo-Gesellschaftshauses in Frankfurt (Foto: EvaK/ Wikipedia).
Jochen Robes, SlideShare, 30. September 2016

OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel von Jochen Robes

30Sep./16

PEARSONalized Learning

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es heißt wirklich “PEARSONalized” im Titel, denn Michael Feldstein seziert das Marketing einiger Pearson-Seniors. Was ihn stört, sind Sprüche wie “xy aims to become the ‘Netflix of education’”. Sie finden sich gegenwärtig überall, nicht nur bei Pearson, wieder. Vor allem, wenn es um “learning analytics” und “adaptive learning” geht. Sie unterstellen, dass in einer intelligenteren Anordnung und Zuteilung von Inhalten die Lösung vieler Bildungsprobleme liegen. Michael Feldstein schreibt:

“There is a recurring cultural fantasy that “solving” the education “problem” consists of creating a customized playlist of little content bits. … This idea enrages educators because it trivializes what they do. Nobody who has taught believes that proper sequencing of content chunks is the hard part.” Ausführlich und lesenswert.
Michael Feldstein, e-Literate, 29. September 2016

29Sep./16

Continuous Learning and Collective Intelligence: The Future of Corporate Learning

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch Steve Rayson, ein Learning-Veteran (u.a. Epic, Kineo, City & Guilds), sieht einen Wandel, “a shift from development and delivery to technology enabled, continuous learning”, der, wie er sagt, “is one of the most important changes in corporate learning over the last 25 years”. Hintergrund ist das hohe Tempo der Veränderungen. Es zwingt Learning & Development zu einer Richtungsänderung: nicht mehr (vorrangig) Programme auszurollen, sondern Menschen fit zu machen, sich selbst weiterzubilden, Wissen zu teilen und auf dem Laufenden zu bleiben.

Und dann zählt er auf, was “continuous learning” konkret für L&D bedeutet:
“1. Beyond search to filters …
2. Embracing external content …
3. Letting employees drive …
4. Thinking beyond platforms …
5. Development of integrated technology stacks …
6. Adoption of learning APIs …
7. Leveraging collective knowledge and intelligence …”

Gute Punkte.
Steve Rayson, Anders Pink Blog, 29. September 2016

28Sep./16

Virtual Classrooms Can Be as Unequal as Real Ones

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Artikel verweist und verlinkt auf eine Reihe von Studien, die belegen, dass der Zugang zum Internet und zu offenen Online-Kursen allein nichts an bestehenden Ungleichheiten ändert. Denn gerade den Bevölkerungsgruppen, die man gerne und verstärkt erreichen möchte, fehlt es an Ressourcen und Fähigkeiten, die neuen Möglichkeiten des Lernens auch zu nutzen. Das betrifft Lernangebote im Netz ganz allgemein, aber auch MOOCs im Besonderen.

Dabei geht der Artikel auch auf eine aktuelle Untersuchung des amerikanischen PewResearch Centers (”Digital Readiness Gaps”) ein, in der sich eine interessante Lerner-Typologie findet. Sie basiert auf der Befragung von 2.752 Erwachsenen und konzentriert sich ganz auf ihre Bereitschaft, Lernressourcen im Netz zu nutzen. Folgende Typen wurden identifiziert (und werden in der Studie näher beschrieben): “The Unprepared” (14%), “Tradtional Learners” (5%), “The Reluctant” (33%), “Cautious Clickers” (31%) und “Digitally Ready” (17%).
Kaveh Waddell, The Atlantic, 26. September 2016

27Sep./16

Industrie 4.0: Umbrüche im Geschäftsmodell des Corporate E-Learning

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg und Herausgeber des Handbuch E-Learning, hat auf dem (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 2016 (erstaunlich, wie lange sich dieser Kongress schon hält!) präsentiert. Stichworte sind u.a. Performance Support, Augmented/ Virtual Reality und Customer-Focused Education oder, in etwas längerer Thesenform:

  • “Das Geschäftsmodell des Corporate E-Learning bricht mit Industrie 4.0 um bzw. erweitert sich.
  • Das arbeitsbezogene E-Learning wandelt sich zu hochkomplexen E-Learning-Umgebungen, deren blended learning dem E-Learning on-the-job einen neuen Stellenwert geben.
  • Traditionelle Formen der Contentproduktion werden durch Industrie 4.0 brüchig.
  • Die Kunden bzw. Schlüsselpartnerschaften des Corporate E-Learning wandeln sich: Frontline-Employees als Boundary Spanner, Kunden sowie Vertriebs- und Service-Partner bekommen eine starke Rolle im Corporate-E-Learning.”

Karl Wilbers, Berufsbildung 4.0, 21. September 2016

27Sep./16

What Do Forbes, NYT, And Sotheby’s Have In Common? They Make Online Courses

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eigentlich zählt der Artikel nur Beispiele auf, aber dahinter scheint sich ein Trend abzuzeichnen. Hier ein Auszug:

“There are now a number of non-education-focused organizations and individuals offering MOOCs on the major platforms.
The World Bank, PwC, and Fundação Lemann offer MOOCs on Coursera. Microsoft, the Association of Chartered Certified Accountants, and the Inter-American Development Bank all offer MOOCs on edX. Google offers an Android Basics Nanodegree on Udacity. Best-selling author James Patterson offers a writing MOOC on MasterClass.”

Anuar Lequerica, Class Central, 4. September 2016

26Sep./16

Linkedin wird zur E-Learning-Plattform

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das war zu erwarten: Letztes Jahr hat LinkedIn/ Microsoft einen Anbieter von Video-Tutorials, Lynda.com, für 1,5 Milliarden Dollar übernommen. Jetzt bieten sie die Tutorials auf einer neuen LinkedIn-Plattform an. Sie richtet sich an Einzelpersonen und Unternehmen, heißt es in der kurzen Meldung. Und: “Neben der Funktion zur automatischen Kursempfehlung sollen Firmen auch die Möglichkeit haben, ihren Angestellten spezielle Kurse vorzuschlagen. Über ein Analytics-Interface können Firmen dann den Lernfortschritt ihrer Mitarbeiter überwachen.” Noch liegen die Tutorials nur in englischer Sprache vor. Noch.
Kim Rixecker, t3n, 26. September 2016

23Sep./16

What do we mean by ‘open education’?

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Doug Belshaw hat natürlich Recht: Das Wort “open” wird heute in so vielen Zusammenhängen und mit so vielen Bedeutungen verwendet, dass es die Diskussion häufig eher erschwert als erleichtert. Das reicht von “open”, um es an dieser Stelle nur kurz anzudeuten, im Sinne von “freier Zugang” bis zu einer veränderten Haltung und Praxis, bei der der freie Zugang zu etwas nur der erste Schritt darstellt. “Open educational resources” sind in einem solchen Sinne ein erster Schritt, “open education” oder “open educational practices” etwas, das folgen sollte. Dazu gehört z.B. auch die Antwort auf die Frage, was es bedeutet, ein “open educator” zu sein.
Doug Belshaw, ambiguiti.es, 15. September 2016

Noch mehr “open”: 2001 kündigte das MIT an, seine Kursmaterialien nach und nach im Netz zugänglich zu machen. “OpenCourseWare” hieß das Projekt, das am Anfang viele Initiativen, auch OER, stand. Zum Geburtstag gibt es unter anderem ein Video.
15 Years of MIT OpenCourseware

Das BMBF hat eine Open Access-Strategie publiziert (hatte es eigentlich bis dato noch keine?). Es geht um den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen, und das Strategiepapier informiert über Begriffe, Modelle und Initiativen (16 S.). Und es werden Ziele formuliert: “Das Bundesministerium für Bildung und Forschung nimmt deshalb Open Access als Standard in seiner Projektförderung auf.”
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Open Access in Deutschland, September 2016 (pdf)