Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes
“Fake news” sind jetzt auch in der Weiterbildung angekommen. Nigel Paine und Martin Couzins sprechen darüber. Inge de Waard hat gerade einen längeren Artikel mit weiteren Referenzen und Links geschrieben (”Recognising Fake news, the need for media literacy”). In beiden Beiträgen wird auf eine Stanford-Studie verwiesen, die von amerikanischen Schülern und ihren Schwierigkeiten berichtet, Nachrichten und Anzeigen (”sponsored content”) im Web zu unterscheiden (”Evaluating Information: The Cornerstone of civic online reasoning”). Also sind wir beim Stichwort “digital literacy”.
Nun gab es diese Probleme auch in und mit den klassischen Medien und auch die Bemühungen, ihnen zu begegnen. Gefordert wurde dann “Medienkompetenz”. Neu scheint heute, dass der Umgang mit “fake news” heute auch eine politische, eine kommunikative, eine technische, eine kulturelle Dimension besitzt.
Doch zurück zum Anfang: Die kurze Unterhaltung zwischen Nigel Paine und Martin Couzins findet auf Learning Now TV statt, einem Kanal,” a live-streamed Internet tv channel” mit regelmäßigen kurzen Beiträgen zu Bildungsthemen. Die Beiträge sind frei, man muss sich allerdings einmal registrieren (via Ulrich Schmidt).
Nigel Paine und Martin Couzins, Learning Now TV, 26. Januar 2017