All posts by jrobes

27Feb./17

Trends im lebensbegleitenden Lernen

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es wäre interessant zu wissen, wie viele Stunden Peter Baumgartner bekommen hatte, um alle Stichworte dieser Präsentation vorzustellen. Zwei Linien lassen sich – auch ohne Tonspur – erkennen: Die erste unterstreicht die Bedeutung des informellen Lernens und führt zur Frage, wie man dieser Bedeutung im Bildungskontext besser gerecht werden kann. ePortfolios können hier eine Lücke schließen.

Die zweite Linie steigt mit der viel zitierten Studie von Carl Benedikt Frey und Michael A. Osborne (”The Future of Employment”) ein und führt Peter Baumgartner zur zentralen Frage seines Vortrags: “Welche Inhalte und Organisationsformen braucht Bildung für eine Gesellschaft, die keine Lohnarbeit-Beschäftigung mehr kennt, aber weiterhin Bildung für gesellschaftlich relevante Arbeit benötigt?” Hier, so Peter Baumgartner, könnte Service Learning eine Antwort bieten (via Gabi Reinmann).
Peter Baumgartner, Prezi, 25. Februar 2017

27Feb./17

You Can Now Purchase edX Courses on Amazon.com

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

EdX, die zweitgrößte MOOC-Plattform, bietet jetzt einige ausgewählte Kurse auch via Amazon an. Und Class Central liefert nicht nur die Nachricht und einige beweiskräftige Screenshots, sondern auch eine erste Lesehilfe: “edX testing a potential new revenue source; Amazon strengthens its move into online learning”.

Man darf jedenfalls gespannt sein, wie sich der (globale) Weiterbildungsmarkt weiter sortiert. Nachdem Apple und iTunes U schon lange nicht mehr in den Schlagzeilen waren, ist LinkedIn Learning derzeit um so präsenter. Und jetzt Amazon, wenn auch dieses Mal “nur” als Reseller …
Dhawal Shah, Class Central, 13. Februar 2017

24Feb./17

The LMS Market is Quickly Losing Ground

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die einen sagen, der LMS-Markt muss sich neu erfinden; andere sagen, es ist bereits zu spät. Die Autorin zitiert eine kürzlich veröffentlichte Marktanalyse, wonach der globale e-Learning-Umsatz (LMS, Off-the-shelf Content, Services) von 46.6 Mrd. Dollar (2016) auf 33.4 Mrd. Dollar (2021) fallen wird (Ambient Insight, “The 2016-2021 Worldwide Self-paced eLearning Market: The Global eLearning Market is in Steep Decline”). So weit, so gut (oder so schlecht, je nach Perspektive). Allerdings wird so getan, als seien die Nachfolger schon am Platz und als würden sie Ergebnisse liefern, die LMS und e-Learning nie liefern konnten:

“Learning leaders are embracing new platforms that are mobile-first, cloud based, drive voluntary learner engagement and incorporate advancements in cognitive science that map knowledge to how learners best acquire it. Not only that, for the first time it’s possible to measure knowledge and correlate it to business results.”

Spätestens der letzte Satz relativiert die vorangegangenen Zeilen.
Carol Leaman, Chief Learning Officer, 23. Februar 2017

24Feb./17

Company training/e-learning is the least valued way of learning at work: what does this mean for L&D?

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Teilnehmer wurden gebeten, 10 unterschiedliche Lernaktivitäten in Unternehmen bzw. am Arbeitsplatz zu bewerten. Dabei kam das informelle “Knowledge sharing within team” am besten, das formale “Company training/e-learning” am schlechtesten weg. Vor diesem Hintergrund gibt Jane Hart, die Initiatorin der Befragung, L&D folgende Empfehlungen mit auf den Weg:

“- focus less on the creation of top-down content (courses and resources) using a “one-size fits all” approach, and instead offer flexible, on demand content and collaborative activities that allow individuals to have a personal(ised) learning experience
focus more on supporting the informal, social learning practices that take place in teams, projects and across the enterprise, and also
focus more on supporting self-organised workers and the development of their own personal learning strategies.”

Jane Hart, Modern Workplace Learning Magazine, 23. Februar 2017

hart_201702.jpg

23Feb./17

Bots: What you need to know

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

In Wikipedia ist zu lesen: “Unter einem Bot (von englisch robot ‚Roboter‘) versteht man ein Computerprogramm, das weitgehend automatisch sich wiederholende Aufgaben abarbeitet, ohne dabei auf eine Interaktion mit einem menschlichen Benutzer angewiesen zu sein.” Sich wiederholende Aufgaben gibt es natürlich auch im Lehr-/ Lernkontext und so sind wir bei “Teaching Bots”. “Jill Watson” zum Beispiel ist so ein Teaching Bot (”Jill Watson, Round Three”).

Der Artikel gibt einen kurzen Überblick über das Phänomen “Bots”: “Bots are a new, AI-driven way to interact with users in a variety of environments. As AI improves and users turn away from single-purpose apps and toward messaging interfaces, they could revolutionize customer service, productivity, and communication.” Vor allem die Darstellung des “bot platform ecosystems” ist interessant.
Jon Bruner, O’Reilly, 21. Februar 2017

23Feb./17

Wer wagt, hat schon gewonnen

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein, wie es so schön heißt, “Plädoyer” des Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Telekom, Timotheus Höttges. Die Frage: Wie bereiten wir unsere Kinder auf eine Zukunft vor, die von selbstfahrenden Autos und 3D-Druckern, von Robotern und KI (und von vielen Dingen, die wir heute noch nicht kennen …), geprägt sein wird? Das bedeutet für Timotheus Höttges: Programmieren in die Curricula der Schulen und eine konsequente Digitalisierung der Wissensvermittlung. Weitere Stichworte: Coursera, Khan und Udacity sind Vorbilder, IT-Ausstattung und qualifiziertes Lehrpersonal sind Baustellen. Ein solider Einwurf, der am Bestehenden ansetzt und nicht versucht, Bildung neu zu definieren. Was vielleicht notwendig wäre.

“Die digitale Welt gibt dem Einzelnen mehr Möglichkeiten zur Entfaltung. Der Kontakt mit der neuen Technik muss an jeder Institution möglich sein, nicht nur an ausgewählten Schulen, fordert Telekom-Chef Timotheus Höttges.”
Timotheus Höttges, Merton.
Onlinemagazin des Stifterverbandes, 22. Februar 2017

22Feb./17

Infrastruktur für den Corporate Learning 2025 MOOCathon #cl2025

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Corporate Learning 2.0 MOOC, der/die eine oder andere mag sich erinnern, wurde mit Unterstützung von mooin, der MOOC-Plattform der FH Lübeck, realisiert. Für den Corporate Learning 2025 MOOCathon, der Anfang Mai starten soll, wollen wir einen anderen Weg gehen. Wie schreibt Simon Dückert: “Daher soll die Infrastruktur-Strategie für den Corporate 2025 MOOCathon sein, komplett auf offenen Webplattformen aufzusetzen.” Was das im Einzelnen bedeutet, von der Beschreibung des Kursablaufs bis zur Diskussion in Lerngruppen, stellt er in diesem Beitrag vor. Und fragt abschließend: “Was haltet Ihr davon? Wo gibt es Bedenken? Welche weiteren Ideen habt Ihr?”
Simon Dückert, Corporate Learning Community, 19. Februar 2017

22Feb./17

The largest internet company in 2030? This prediction will probably surprise you

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Thomas Frey (DaVinci Institute): “I’ve been predicting that by 2030 the largest company on the internet is going to be an education-based company that we haven’t heard of yet.” Was das Unternehmen anbieten wird, so der Futurist, sind bots-getriebene MOOCs, die personalisierte Lernerlebnisse schaffen.
Chris Weller, World Economic Forum, 4. Januar 2017

21Feb./17

THE Teaching Survey 2017: results and analysis

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

1.150 Hochschulmitarbeiter, vor allem aus UK, haben an dieser Umfrage teilgenommen und über “the joys and day-to-day challenges of teaching at university” Auskunft gegeben. Die einleitende Zusammenfassung der Ergebnisse: “Academics enjoy teaching. What they don’t like is the lack of preparation time, bureaucratic burdens, unprepared students.” Neue Formen des Lehrens und Lernens werden nur kurz gestreift. Online-Vorlesungen, ihr Einfluss auf die Anwesenheit der Studierenden sowie die Social Media-Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden sind die “Technologie”-Themen dieser Untersuchung. “Academics recognise the value of using technology to improve teaching, our survey suggests.”
Jack Grove, Times Higher Education, 16. Februar 2017

20Feb./17

The L&D Global Sentiment Survey 2017

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

“What will be hot in L&D in 2017?” Es ist schon erstaunlich, was man aus den Antworten auf eine einzige Frage alles herausholen kann! Gefragt hat jedenfalls Donald H Taylor, ein bekannter britischer Bildungsexperte, und geantwortet haben 885 Bildungsinteressierte weltweit. Dabei konnten sie aus 16 Optionen wählen. Das ergab ein Ranking, nationale Präferenzen, Gewinner und Verlierer sowie Erklärungsversuche des Experten. Spielerisch, aber nicht uninteressant. Was hervorgehoben und näher beschrieben wird: die Spitzenreiter “personalization/adaptive delivery”, “collaborative/social learning” und “micro learning” sowie L&D, dessen Rolle und Selbstverständnis in verschiedenen Antwortoptionen angesprochen werden.
Donald H Taylor, 20. Februar 2017

taylor_2017021.jpg