All posts by jrobes

01Feb./18

E-Learning-Dienstleister zeigen sich wie gewohnt umsatzstark – die Großen wachsen stärker als der Rest

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich bin fast versucht zu sagen, dass im Titel bereits das Wichtigste steht. Aber das stimmt natürlich nicht. Das mmb Institut hat sich jetzt bereits zum zehnten Mal der Herausforderung gestellt, den E-Learning-Markt zu vermessen. Eine Herausforderung ist es, weil dieser Markt kaum abgrenzbar ist. Wenn etwas hilft, ihn einzugrenzen, sind es die Anbieter selbst, die sich bewusst unter dem Stichwort „E-Learning“ versammeln und die zur Selbstauskunft bereit waren. Und das waren 2017 35 Unternehmen.

Im Branchenmonitor finden sich wieder Hinweise zur Umsatzentwicklung, zu den Geschäftsfeldern der Anbieter, der Zahl der Mitarbeiter sowie deren Tätigkeitsprofile. Aber den größten Nutzwert hat wahrscheinlich die Liste der teilnehmenden Unternehmen, die für viele Leser*innen eine erste Orientierung bietet. Sie wird dieses Jahr übrigens von SAP Education angeführt, die meines Wissens zum ersten Mal an der Erhebung teilgenommen haben. Der Spitzenreiter der letzten Jahre, die COMCAVE.COLLEGE GmbH, taucht dagegen gar nicht mehr auf. Panta rhei …
mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung, mmb-Branchenmonitor „E-Learning-Wirtschaft“ 2017, Januar 2018 (pdf)

31Jan./18

Can MOOCs Solve Your Training Problem?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Vorneweg: Ja, MOOCs können Lücken in der Weiterbildung vieler Unternehmen schließen. So die Autorin dieses Artikels. Aber die meisten Unternehmen haben MOOCs heute nicht auf dem Radar. So bleibt es in der Regel einzelnen, engagierten Mitarbeitern überlassen, sich auf die neuen Lernangebote einzulassen. Andere wollen ganz bewusst ihren Managern nichts von ihren Lernaktivitäten erzählen.

Dabei gibt es gute Gründe, sich näher mit MOOCs zu beschäftigen. Und Unternehmen können einiges tun, um solche Lernerfahrungen zu fördern: Manager können das Lernen ihrer Mitarbeiter aktiv unterstützen und begleiten. Learning & Development kann die Qualität der Kursanbieter und Kurse prüfen. Unternehmen können sicherstellen, dass Kursabschlüsse auch erfasst und gewürdigt werden. Sind solche Rahmenbedingungen gegeben, halten die MOOC-Teilnehmer auch bis zum Kursende durch. Und die Wahrscheinlichkeit, dass sie Job und Arbeitgeber wechseln, sinkt. Diese Rückschlüsse zieht die Autorin aus verschiedenen Befragungen von MOOC-Teilnehmern.

„It’s clear that MOOCs are playing an important role in individuals’ development. The question is whether more employers will support them. Doing so would benefit employees and organizations alike. But most employed learners are now making the journey on their own.“

Monika Hamori, Harvard Business Revue, Januar/ Februar 2018

Bildquelle: Coursera

30Jan./18

eLearning Trends And Predictions For 2018

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich habe mich dieses Jahr mit Hinweisen auf eLearning-Trends und entsprechende Artikel zurückgehalten. Wenn es da eine Lücke gibt, so schließt dieser Beitrag sie. Die Autorin teilt ihre Aufzählung in drei Kapitel ein: „1. What will continue to offer value, 2. Coming of age – An increase in adoption, 3. Emerging or maturing – Watch out for“.

Im ersten Kapitel stehen die üblichen Verdächtigen – von Mobile Learning bis Informal Learning. Im zweiten Kapitel finden wir Learning Portals, Personalization und Curation; diese Trends werden bereits seit einiger zeit fleißig diskutiert, aber noch selten umgesetzt. Das Kapitel „Watch out for“ hält einerseits Augmented/ Virtual Reality, andererseits Artificial Intelligence, Big Data und Learner Analytics parat.

Die Crux an diesen Aufzählungen: Sie sind industrie- und technologie-getrieben. Es werden Unternehmen und Bildungsabteilungen angesprochen. Die Lernenden sind primär Adressaten neuer Technologien und Konzepte. Sie als Mitarbeiter und selbstorganisiert Lernende zu stärken, ihnen digitale Kompetenzen zu vermitteln, steht nicht auf dieser Tagesordnung. Auch wenn sich Social Learning in der Aufzählung befindet. Streng genommen ist auch Virtual Reality mit seinem Mehr an Technologie, Aufwand und Betreuung durch Experten hier ein Rückschritt.
Asha Pandey, eLearning Industry, 30. Januar 2018

29Jan./18

Whisper courses: on-the-job microlearning with email

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich bekomme seit Jahren jeden Tag „One Word A Day“, einen kleinen Vokabeltrainer von Paul Smith; oder seit einiger Zeit „Deine tägliche Dosis Politik“ der Bundeszentrale für politische Bildung via Telegram. Nun ist auch Google bei dem Prinzip „Microlearning“ hängengeblieben und versorgt Lernende mit täglichen „bite-sized lessons“ via E-Mail. Im vorgestellten Beispiel geht es um Manager und die Aufgabe „fostering a psychologically safe team culture“. Die kurzen Lessons enthalten praktische Tipps und können bewertet werden. Und sollen offensichtlich wirkliche Effekte zeigen. By the way, auf einen kurzen Guide, ein „DIY whisper course template“, wird auch noch verlinkt.
Debbie Newhouse und Regina Getz-Kikuchi, re:Work, 12. Dezember 2017

Bildquelle: Google ([re:Work] DIY Whisper course template)

26Jan./18

Mein Wochenausklang: Alle Jahre wieder … LEARNTEC

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Besuch der LEARNTEC in Karlsruhe Ende Januar, Anfang Februar ist schon ein liebgewordenes Ritual. Ich bin schon lange dabei, wahrscheinlich schon seit der ersten Veranstaltung 1992, aber meine Erinnerung ist da etwas unscharf. In jedem Fall werde ich am Montagabend wieder meinen Koffer packen und losziehen. Und wie jedes Jahr habe ich ein paar feste Termine, aber die meiste Zeit ist offen für spontane Treffen, Austausch und Kaffee.

Am Dienstagmittag habe ich zum Beispiel eine Verabredung am SAP-Stand bei Thomas Jenewein, wo ich zehn Minuten das Thema „Digitale Kompetenzen“ hochhalten werde. Hier geht es zur Preview meiner Slides. Dann wird gemunkelt, dass sich auch die Netzwerker der Corporate Learning Community vor Ort einmal „Hallo“ sagen wollen. Es soll auch eine Blogger Lounge und einen Bloggers Snack (!) am Dienstag geben, stand in einer Einladung an interessierte Kreise. Und eine Workshop-Area. Und das alles dieses Mal in zwei Hallen. Ich bin gespannt!

Natürlich habe ich mir seit heute auch einen Kanal für den Hashtag #learntec2018 (auch #learntec18 habe ich aber schon gelesen …) eingerichtet, um auf dem Laufenden zu bleiben und zu sehen, wer sich noch alles auf den Weg nach Karlsruhe macht. Ansonsten gilt: Wer Lust & Zeit für einen Austausch hat, kurze Nachricht auf einem der einschlägigen Kanäle genügt! In diesem Sinne vielleicht bis nächste Woche …

Bildrechte: Günter Josef Radig (Wikimedia, CC BY-SA 3.0)

26Jan./18

A Network of Experts: From Content Curation to Insight Curation

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das erste Thema des Artikels ist, wenn man so will, Organisationsentwicklung: neue Formen des Miteinanders, Expertennetzwerke, “wirearchy” als zeitgemäße Antworten auf die neuen Rahmenbedingungen (VUCA). Das zweite Thema betrifft die notwendige technische Infrastruktur, damit der Austausch unter Experten und in Netzwerken auch funktioniert. Hier kommt jetzt „insight curation“ ins Spiel. Es baut auf „content curation“, also der Auswahl und Sammlung von Informationen, auf, will aber auch die Erfahrungen, Ideen und den Kontext der Experten im Umgang mit diesen Materialien aufnehmen. Also all das, was im Alltag Bookmarks, Textmarker und gelbe Postits festhalten, was es aber in der Regel nicht in den organisationsweiten Austausch schafft.

Einerseits ist „insight curation“ also eine unmittelbar einleuchtende Idee. Andererseits aber sehr nahe an dem, was Enterprise Social Networks, News-Streams und Hashtags, richtig eingesetzt und genutzt, leisten können. Aber die Autoren wollen vielleicht nicht nur einen neuen Begriff, sondern auch eine neue Software-Lösung (Pandexio) promoten.
Joe Arets, Bob Danna, Charles Jennings und Laci Loew, Chief Learning Officer, 25. Januar 2018

Bildquelle: Patrick Perkins (Unsplash)

25Jan./18

CLP048 Interview zu selbstgesteuertem Lernen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wer Karlheinz Pape noch nicht kennt, hat hier die Gelegenheit, seine Vorstellungen vom Lernen in Netzwerken kennenzulernen. Im Originalton, 38:44 Minuten. Lena Setzepfand und Joanna Burchert, Universät Bremen, führen das Podcast-Interview. Es beginnt mit seinem persönlichen Werdegang und Einstieg in das Thema, dann vertieft er die Stichworte Twitter, BarCamps und Working Out Loud (WOL) und betont schließlich, dass viele der aufgeführten Lern- und Austauschprozesse zwar selbstverständlich sind, aber oft noch quer zu unseren Vorstellungen, Routinen und Prozessen in der Weiterbildung liegen.
Lena Setzepfand und Joanna Burchert, Interview mit Karlheinz Pape, Corporate Learning Community/ Podcast, 22. Januar 2018

24Jan./18

„Die Zukunft des Lernens ist Miteinander“ – Interview mit Deborah Schnabel von Creative Learning Space

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das Interview ist, kurz gesagt, ein Plädoyer für das Aufbrechen formaler Lernstrukturen. Das hat eine räumliche Komponente, wenn man zum Beispiel an einen typischen Vorlesungsraum denkt. Das betrifft aber vor allem den Willen und den Wunsch der Beteiligten, etwas anders zu machen, Lernräume gemeinsam und den eigenen Anforderungen und Interessen folgend zu gestalten. Natürlich fällt im Interview das Stichwort „Makerspaces“. Und selbstredend gilt das Aufbrechen formaler Strukturen auch für den virtuellen Raum. Etwas ernüchternd ist Deborah Schnabels Antwort auf die Frage nach Best Practices: „Ich würde mir tatsächlich wünschen, mehr Best Practice-Beispiele zu kennen und mir da auch Wege wünschen, wie diese sichtbarer gemacht werden können.“
Florian Hanke, Interview mit Deborah Schnabel, Hochschulforum Digitalisierung/ Blog, 17. Januar 2018

Bildquelle: Toa Heftiba (Unsplash)

23Jan./18

Innovations for Educators: IBM’s Teacher Advisor

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„Welcome to the first entry in our “Innovations for Educators” series, spotlighting interesting technologies that have the potential to amplify and complement the work done by educators.“ So leitet das Clayton Christensen Institute, natürlich auf der Suche nach disruptiven Innovationen, diesen Artikel ein. Vorgestellt wird IBM’s Teacher Advisor, „a free online resource that helps elementary school teachers plan math lessons“. Der Teacher Advisor steht hier stellvertretend für die Versprechen der Künstlichen Intelligenz. Das Tool selbst, so heißt es, unterstützt bei der Entwicklung von Lehrplänen, indem es offene Ressourcen im Netz (OER) durchsucht und in Sekunden entsprechende Unterrichtseinheiten zur Verfügung stellt, die die Lehrenden weiter bearbeiten können. Und das System wird in der Anwendung besser. Der Autor ist jedenfalls ganz optimistisch, dass durch KI Routinetätigkeiten der Lehrenden abnehmen werden. Leider fehlen noch die Praxis- und Anwendungsfälle …
Luis Flores, Clayton Christensen Institute, 19. Januar 2018

Bildquelle: IBM/ Teacher Advisor With Watson

23Jan./18

A Product at Every Price: A Review of MOOC Stats and Trends in 2017

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Class Central hat seinen jährlichen MOOC-Überblick auf eine Reihe von Artikeln verteilt, aber hier ist sozusagen das Herzstück. Es gibt uns verschiedene Statistiken mit auf den Weg, von der Anzahl der weltweit zugänglichen Kurse bis zur Zahl der neu eingeschriebenen Studenten. Aber am interessantesten sind natürlich die sechs Trends, die aus Sicht von Class Central 2017 zu beobachten waren.

1. A product at every price point

Ursprünglich waren MOOCs offene Kurse, „open“, wie es ja das Akronym ausdrückt. Vom ersten Tag an stand aber die Frage im Raum, welches Geschäftsmodell hinter „open“ stecken kann. Heute haben die MOOC-Anbieter eine Reihe von kostenpflichtigen Formaten und Angeboten entwickelt. Class Central spricht von sechs Stufen, die von „free“ bis „corporate training“ reichen.

2. Content Paywalls

Der Punkt unterstreicht noch einmal die Geschäftspolitik der MOOC-Provider. Die Zahl der offenen Kurse nimmt ab. Immer mehr verschwindet hinter der Paywall.

3. MOOCs find their audience: Professional Learners

Auch was die Zielgruppen betrifft, folgen wir der Logik des Geschäftsmodells: „The real audience for these courses is not the traditional university student but what Levin calls the “lifelong career learner,” someone who might be well beyond their college years who takes online courses with the goal of achieving professional and career growth.“

4. Online Degrees and Corporate Training

Das sind die lukrativen Märkte, auf die die MOOC-Anbieter zielen. Zum Beispiel Coursera: „On the corporate training side, Coursera ended 2017 with more than 500 companies signed up for its Coursera for Business service, up from 30 last year.“

5. Increased Flexibility and Convenience

Ob feste Kurstermine oder „on demand“, ob längere oder kurze Module: Die Anbieter sind flexibel und passen sich den Wünschen ihrer Zielgruppen an.

6. MOOCs Are Showing Up On Campus

Erste Hochschulen beginnen, auch die MOOCs anderer Universitäten in ihre Curricula zu integrieren. Class Central zitiert hier ausführlicher einen Piloten, den die TU Delft mit acht anderen Hochschulen gestartet hat.

Auf der Plattform von Class Central findet sich eine Reihe von weiteren Artikeln, die diese Trends noch einmal vertiefen. Andere konzentrieren sich auf die Entwicklungen der großen Anbieter wie Coursera, Udacity, FutureLearn und edX. Die folgende Zusammenfassung bringt das vergangene Jahr noch einmal auf den Punkt:

„Over half a decade since their debut, MOOCs may finally have found their footing and a sustainable revenue model. No, they didn’t disrupt universities, but they may have changed how working professionals access continued learning and career advancement opportunities. The tiered monetization models enable MOOC providers and universities to monetize efficiently. The credibility and quality of the the lower tiers is boosted if the same courses are are available to earn credits or count towards degrees.

And who knows, 2017 could just have been the year MOOCs became big business.“

Dhawal Shah, Class Central, 22. Januar 2018

Bildquelle: Class Central