All posts by jrobes

03Sep./24

Persönliches Information- und Wissensmanagement (#PKM, #PKE)

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

So, durch den Urlaub ist einiges an Links und Lektüre liegengeblieben, das ich versuche, in den nächsten Tagen zu lesen und hier festzuhalten. Dazu gehört auch dieser Aufruf von Simon Dückert, der Anfang August nach den Lieblingsbüchern zum Thema „Persönliches Wissensmanagement“ fragte. Der Hintergrund ist die geplante Lernreise „Personal Knowledge Excellence“, die Simon Dückert bzw. Cogneon im Oktober startet.

Hier meine (verspätete) Antwort: „Also mein Lieblingsbuch zum Thema „Persönliches Wissensmanagement“ (so viele gibt es da ja nicht …) ist „Wissenswege. Methoden für das persönliche Wissensmanagement“ von Gabi Reinmann und Martin J. Eppler (2008). Was mich dort angesprochen hat, ist nicht nur die Methodensammlung. Sondern die Autor:innen rahmen sie durch ein interessantes Anforderungsraster ein, das zwischen Kompetenz und Performanz sowie zwischen Effizienzielen, Strategischen Zielen, Innovationszielen und operativen Zielen unterscheidet. Für mich hat sich die Lektüre gelohnt, und auch heute noch schlage ich dort regelmäßig nach.“
Simon Dückert, LinkedIn, August 2024

01Aug./24

KI und Prüfungsformate

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Mit der Verbreitung und Nutzung von KI-Tools kommen klassische Prüfungsformate wie zum Beispiel Hausarbeiten an ihre Grenzen. Barbara Geyer (FH Burgenland) plädiert deshalb in diesem Beitrag für „praxisnahe Aufgaben, die kritisches Denken statt bloßer Informationswiedergabe erfordern“. Die KI kann als Werkzeug und Thema dabei durchaus Teil der Aufgabe sein:

„Bewährte Beispiele sind die Erstellung eines Konzepts zum persönlichen Wissensmanagement, die kritische Reflexion des eigenen KI-Einsatzes oder die Entwicklung eines Konzepts für einen KI-Chatbot. Diese Aufgabentypen ermöglichen es den Studierenden, ihr Wissen in realitätsnahen Kontexten anzuwenden und gleichzeitig die Möglichkeiten und Grenzen von KI-Werkzeugen kennenzulernen.“
Barbara Geyer, KI in Lehre und Weiterbildung, 31. Juli 2024

Bildquelle: Barbara Geyer

26Juli/24

ENC308 – Peer Learning in der Praxis mit Fabienne Hieber

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Fabienne Hieber moderiert den „Bosch Club“ und berichtet im Gespräch mit Gastgeber Thomas Jenewein über ihre Erfahrungen mit diesem Peer Learning-Format. Im Bosch Club, das nur als Einschub, teilen Mitarbeitende in Online-Sessions ihr Wissen und ihre Erfahrungen selbstorganisiert mit anderen. Hier einige der Stichworte aus dem Gespräch: 5 vor 12-Sessions, Ask me Anything, Online-BarCamps, Präsentation der Ergebnisse von Bachelor-/ Masterarbeiten. Am Ende teilt Fabienne Hieber noch ihre Tipps zum Einstieg ins Peer Learning á la Bosch Club.
Thomas Jenewein, Education NewsCast, Episode 308, 22. Juli 2024

26Juli/24

Promptathon: Drei Stunden, 20 Teilnehmende und unzählige Erkenntnisse zum Thema KI

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Als wir in dieser Woche unseren Promptathon-Leitfaden veröffentlicht haben, hat sich Katja Königstein gleich gemeldet und diesen Erfahrungsbericht verlinkt. Dabei geht es um einen Promptathon, den sie im Juni für die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel moderiert hat. Die Kapitelmarken ihres Berichts lauten: „Was ist ein Promptathon?“, „Der Rahmen“, „Der Ablauf“, „Die Aufgaben“ und „Die Ergebnisse“. Ihr Fazit teile ich an dieser Stelle gerne:

Lernen durch Tun
Der Schlüssel zum Erfolg des Workshops lag im „Learning by Doing“. Die Teilnehmenden arbeiteten in gemischten Teams, was den Lernerfolg durch unterschiedliche Perspektiven und Herangehensweisen erhöhte. Die spontane und kreative Anwendung der KI-Tools ging weit über die gestellten Aufgaben hinaus und zeigte, wie intuitiv und inspirierend die Arbeit mit KI sein kann.“
Katja Königstein, LinkedIn, 24. Juli 2024

25Juli/24

EPALE Magazin | Demokratie erleben und Lernort Sport

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auf EPALE, der Elektronischen Plattform für Erwachsenenbildung in Europa, gibt es jetzt ein Magazin im Videoformat, in dem Dörte Stahl einmal im Quartal einen Überblick über aktuelle Themen und Entwicklungen auf EPALE gibt: „Mit klaren Schwerpunkten für jede Ausgabe und einem vielseitigen Mix aus Interviews, Blogbeiträgen und Ressourcen stellt das EPALE Magazin sicher, dass die Community stets auf dem neuesten Stand der Erwachsenenbildung bleibt.“ In der aktuellen, zweiten Ausgabe des Magazins gibt es zum Beispiel den Rückblick auf das zweite Themenquartal „Demokratie erleben“ und einen Ausblick auf das nächste Quartal mit dem Themenschwerpunkt „Lernort Sport – Mehr als Bewegung“. Dazu gehört auch ein Gespräch über die Verbindungen zwischen Sport und Erwachsenenbildung, das ich mit Dörte Stahl führen durfte.
EPALE Deutschland/ Blog, 23. Juli 2024

25Juli/24

Bildungstheorie für die Erwachsenenbildung kompakt zusammengefasst

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch wenn der Text (Petra H. Steiner: Grundlagen der Erwachsenenbildungswissenschaft und der Erwachsenenpädagogik, Wien, Mai 2024) in einen konkreten Kontext eingebettet ist (er dient als Basis-Literatur für die wba-Zertifizierung in Österreich), bietet er jedem, der in bzw. mit der Erwachsenenbildung beschäftigt ist, einen nützlichen Überblick (88 S.). Zum inhaltlichen Aufbau des Readers heißt es:

„Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Begriff und der Sozialgeschichte von „Bildung“ und „Erwachsenenbildung“.
Der zweite Teil des Readers widmet sich der gesellschaftlichen Verortung von Erwachsenenbildung, Fragen der Professionalisierung, verschiedenen Konzepten wie z.B. dem des Lebenslangen Lernens sowie Tätigkeitsprofilen von Erwachsenenbildner:innen.
Der dritte Teil befasst sich mit Prinzipien der Erwachsenenpädagogik. Hier geht es darum, wie „Didaktik“ zu verstehen ist und welche Haltungen und Prinzipien das Handeln von Erwachsenenbildner:innen anleiten sollten, zum Beispiel Teilnehmendenorientierung, Zielgruppenorientierung und Biografieorientierung.“

Der Text ist bemüht, nicht nur Konzepte und Begrifflichkeiten vorzustellen, sondern auch die mit ihnen verbundenen, zum Teil kontroversen Diskussionen abzubilden. Das betrifft zum Beispiel den Zusammenhang von Bildung, Qualifikationen und Kompetenzen oder das lebenslange bzw. lebensbegleitende Lernen. Im Kapitel 9 („Erwachsenenpädagogische Zugänge und Prinzipien“) und im Kapitel 10 („Lernen und Lerntheorien“) ist es zuweilen schwierig, die Grenzen zwischen Unterkapiteln wie „Zielgruppenorientierung“, „Teilnehmendenorientierung“, „Subjektorientierung“ und „Biografieorientierung“ beim Lesen mitzunehmen. Aber der Reader steht dankenswerter Weise unter einer CC-Lizenz zur Verfügung, so dass man die Kapitel jederzeit noch einmal lesen kann.
Karin Reisinger, erwachsenenbildung.at, 24. Juli 2024

Bildquelle: pexels (pixabay)

24Juli/24

Things I was wrong about pt2: The Death of the VLE

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Martin Weller arbeitet sich gerade an der Geschichte des Online-Lernens ab. In der zweiten Ausgabe seiner Reihe geht er auf VLEs, also Virtual Learning Environments, ein. Wir würden auch Learning Management Systems oder LMS dazu sagen. Er schreibt: „… I think during the late 00s we were all still caught up in web 2.0 fever, and let’s face it, naive about the robustness of third party tools.“ Ja, das waren die Jahre, als viel von Personal Learning Environments (PLEs) gesprochen wurde. Doch viele Web 2.0-Tools sind heute verschwunden, andere sind zu großen Silos geworden, aber Learning Management Systeme bilden nach wie vor die zentrale administrative Infrastruktur für Lernprozesse, begleitet von Satelliten wie Teams, Zoom oder BigBlueButton und verlinkt mit Plattformen wie YouTube.
Martin Weller, The Ed Techie, 22. Juli 2024

23Juli/24

Für Euch: ein Promptathon-Leitfaden

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Marcel Kirchner und ich haben diesen Leitfaden entwickelt, der die Erfahrungen der Corporate Learning Community mit dem Format „Promptathon“ zusammenfasst. Die Beispiele stammen natürlich vor allem aus dem CLC Promptathon, der am 24. April in Walldorf und online stattfand. Da für den Herbst 2024 wieder einige Promptathons angekündigt sind, hoffen wir, dass das Dokument bei Planung und Umsetzung hilft und dass es um weitere Erfahrungen ergänzt wird, so dass wir bald eine Version 2.0 präsentieren können.

Der Leitfaden, soviel an dieser Stelle, umfasst fünf Kapitel:
1. Was ist ein Promptathon?
2. Wie plant man einen Promptathon?
3. Wie führt man einen Promptathon durch?
4. Wie wertet man einen Promptathon aus?
5. Ergänzung: das „Prompt Battle“
Jochen Robes, Corporate Learning Community/ Blog, 23. Juli 2024

22Juli/24

Missing Link: Die GPT-fizierung des Studiums​

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Jörn Loviscach (Hochschule Bielefeld), der im Profil auf heise online mit den Stichworten „Lernvideos“, „Flipped/ Inverted Classroom“ und „MOOCs“ vorgestellt wird, wirft hier aus der Perspektive des Mathematik-Professors einen nüchternen Blick auf die Möglichkeiten der KI. Das Ganze verpackt er in folgende Thesen:

​“These 1: KI spreizt das Spektrum studentischer Leistungen noch weiter auf. …
These 2: „KI-feste“ Aufgaben sind bald für Menschen unlösbar oder verlangen bloß den gesunden Menschenverstand. …
These 3: Der Dialog mit der Maschine nervt. …
These 4: Handgemachte Lehrmaterialien werden zu einer Demonstration von Wertschätzung. …
These 5: Lernplattformen sind nun aber wirklich obsolet. …
These 6: Prompt Engineering und die Theorie neuronaler Netze wären im Curriculum nur Ballast. …
These 7: Man muss mit den fachlichen Grundlagen intuitiv umgehen können. …“

In den Thesen stecken die Erfahrungen, die Jörn Loviscach mit verschiedenen KI-Systemen gesammelt hat. Das ist – auch für Nicht-Mathematiker wie mich – informativ und amüsant zu lesen. Wohin uns die Entwicklungen treiben, bleibt allerdings offen …

„Es sind keine neuen Skills nötig, sondern Prinzipien des klassischen wissenschaftlichen Arbeitens: zielgerichtetes und methodisch kontrolliert vorgehen; Objektivität, Validität, Reliabilität anstreben; Aussagen fundieren; Resultate transparent und überprüfbar machen.

Die klassische Frage „Wer hat das geschrieben?“ ist im Zeitalter von KI allerdings chancenlos: Bei Berechnungen oder Erörterungen ist die KI selbst die Quelle. Und wenn die KI auf eine nachprüfbar menschliche Quelle verweist, weiß man noch immer nicht, wie sehr man „jener“ vertrauen kann. Dass Einstein die kosmologische Konstante auf 0 setzen wollte, heißt noch lange nicht, dass das stimmt.“
Jörn Loviscach, heise online, 7. Juli 2024

Bildquelle: heise online (erzeugt mit Midjourney)