All posts by jrobes

25Sep./24

Erneuerung der Hochschule von außen nach innen oder umgekehrt? Kritische Diskussion und Alternativen zur Future Skills-Bewegung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Dieser Link und Text soll mich (und vielleicht jeden, der ihm folgt) daran erinnern, dass es in der Diskussion um Future Skills durchaus Fragezeichen gibt. Hier werden sie von Gabi Reinmann und Marco Kalz mit Blick auf den Hochschulkontext formuliert. Der konkrete Bezugspunkt ihrer Kritik bildet die Studie „Future Skills für Hochschulen: eine kritische Bestandsaufnahme“. Hier kurz die Punkte, an denen sie sich reiben:

– der politische und ökonomische Einfluss der Future Skills-Bewegung
– die theoretische Unschärfe
– das wissenschaftliche Empirie-Argument
– das Plädoyer für Zukunftsorientierung

Die angeführten Punkte sind auch für Außenstehende gut nachvollziehbar. Die Alternative („Lerntransfer und wissenschaftsdidaktische Verankerung“) wirkt auf den ersten Blick etwas defensiv und abschottend.
Marco Kalz und Gabi Reinmann, Impact Free 57, August 2024 (pdf)

24Sep./24

Bite-size learning can fill employees’ craving for development

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Artikel wirbt für „bite-size learning“, weil niemand – und schon gar nicht Führungskräfte – heute in der Lage ist, mehr als ein paar Minuten am Stück fürs Lernen zu investieren. Zu „busy & distracted“:

„“We have to teach in the way people learn,” leading analyst Josh Bersin says. “People want engaging, bite-size learning that is integrated into everyday work. Twenty minutes feels too long in this day and age. Focus on content that is two to seven minutes long.” 

Ich würde eher andersherum argumentieren: Es sollte Alternativen zum 2-Tages-Seminar vor Ort geben, wenn ich etwas lernen bzw. mich entwickeln will. Ob das bei „zwei bis sieben Minuten“ und voll ausgereizten Arbeitstagen enden muss, weiß ich nicht. Vor allem, weil sich diese Lernzeiten immer auf „Content“ konzentrieren und andere Aspekte des Lernens wie Austausch und Praxis schnell außen vor lassen.
Neena Newberry, Fast Company, 16. August 2024

24Sep./24

EduBuchklub

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich habe zwar den Aufschlag des EduBuchklubs im September verpasst, aber ich bin von der Idee sehr angetan!

„Der EduBuchklub ist ein offenes Angebot zum gemeinsamen Lesen und Lernen für pädagogisch tätige Menschen aus allen Bildungsbereichen. Gastgeberinnen sind Gabi Fahrenkrog und Nele Hirsch.“

Die Spielregeln sind einfach: „Der EduBuchclub ist offen, flexibel und partizipativ. Es gibt 5 einfache Regeln.

1. Buchvorschläge werden offen gesammelt. Jeden Monat wird ein Buch davon zum Lesen ausgewählt.
2. Wer mitlesen will, besorgt sich das Buch und liest es im eigenen Tempo.
3. Austausch zum Buch während des Lesens kann man über den Hashtag #EduBuchklub, in einer dafür eingerichteten Signal-Gruppe oder selbstorganisiert finden.
4. Zum Abschluss jeder Lektüre treffen wir uns am Ende des Monats online für eine gemeinsame Reflexion.
5. Inhaltliche Klammer ist die Gestaltung guter Bildung in gesamtgesellschaftlicher Perspektive.“

Im September ging es um „bell hooks: Die Welt verändern lernen. Bildung als Praxis der Freiheit“, im Oktober heißt die ausgewählte Lektüre: „Aladin El-Mafaalani: Mythos Bildung. Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft.“
EduBuchklub, August 2024

23Sep./24

KI und Zielgruppenorientierung: neue Potenziale

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Einleitend heißt es: „Um maßgeschneiderte Lernangebote zu entwickeln, müssen Erwachsenenbildner*innen ihre Zielgruppe und deren Bedürfnisse genau kennen. KI-Tools haben einiges zu bieten, wenn es darum geht Zielgruppen zu verstehen.“ Es folgen Beschreibungen einzelner Arbeitsschritte – Auswertung von (Interview-)Daten, Erstellung von Lerner-Personas, Planung von Bildungsinhalten – und die Hinweise auf entsprechende KI-Hilfen. Interessant.

Ich verlinke hier auf einen Artikel, der in einer Bildungs-Community (und nicht in einer Marketing-Community) erschienen ist. Von daher bilden die erwähnten Beispiele und Links sicher nur die Spitze des Eisbergs.
Miriam Klampferer, Redaktion/CONEDU, erwachsenenbildung.at, 20. September 2024

Bildquelle: PIRO4D (pixabay)

20Sep./24

Another great teaching and learning tool. NotebookLM’s automated podcasts will blow your mind

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Hier die Schlagzeile, mit der Donald Clark seine Review startet: „NotebookLM shows how AI can be used right now in learning. The automatic podcasts will blow your mind.“ In den folgenden Absätzen stellt er uns die wichtigsten Funktionen von Google’s NotebookLM vor: Summaries (von Texten), Chat, Taking Notes, Sharing Notebooks und natürlich Podcasts. Letztere haben wirklich eine erstaunliche Qualität!

Kurz zum Hintergrund: Auf NotebookLM, das KI-Tool von Google, kann man seit Juni 2024 in Deutschland zugreifen. Es ist derzeit kostenlos zugänglich und man benötigt nur ein Google-Konto, um es zu nutzen.

„This is a monumental achievement, as anyone can now take a motherlode of documents and get AI to extract summaries, answer questions, give a timeline, even create a podcast.“
Donald Clark, Donald Clark Plan B, 20. September 2024

20Sep./24

CLC-Experiment: Selbstgesteuert Lernen mit KI

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich habe keine Ahnung, wohin dieser Aufruf führt, aber die Idee klingt spannend! Im Frühjahr haben ja  mehrere CLC-Projekte stattgefunden, darunter auch der Corporate Learning MOOC 2024 (#CLMOOC24). Dabei haben sich wieder viele Materialien angesammelt, vor allem Aufzeichnungen der Live-Sessions und Blog-Posts. Bisher war es immer eine Herausforderung, auf die hier versammelten Informationen schnell und gezielt zuzugreifen. Man muss sich eigentlich durch die verschiedenen Seiten klicken, kann sich etwas an den Titeln und Namen orientieren, aber dann sitzt man vor den Videos. Aber vielleicht kann man eine KI so trainieren, dass sie auf der Grundlage dieses Daten- und Medienpools individuelle Antworten gibt?

Wer ab Oktober schauen möchte, was hier möglich ist, ist eingeladen mitzumachen. Auch ohne KI-Erkenntnisse.
Karlheinz Pape, Corporate Learning Community, 20. September 2024   

20Sep./24

Ziel: Exzellenz im Lernen – Ein Einblick in den innovativen Ansatz der Deutschen Bahn AG

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nein, mit einem „innovativen Ansatz“, wie es der Titel andeutet, haben wir es bei der DB Lernwelt nicht zu tun. Es ist vielmehr eine beeindruckende Konzernanwendung, auf die über 300.000 Mitarbeitende der Deutsche Bahn zugreifen können, um mit verschiedenen digitalen Lernformaten zu arbeiten. Seit 2016 gibt es die DB Lernwelt. Die Zahl der Angebote und Schnittstellen deutet an, welche technischen und organisatorischen Aufgaben bzw. Herausforderungen mit dem Projekt verbunden waren und sind. Aber es ist eigentlich schon wieder die Welt von gestern. Vor ein paar Tagen hatte ich das Vergnügen, an einer Präsentation des nächsten Bildungsprojekts der Deutschen Bahn, dem Aufbau einer Learning Experience Plattform, in Frankfurt beiwohnen zu dürfen. Sie soll Anfang 2025 konzernweit live gehen. Und die Pressemeldung zum Startschuss des DB Campus in Erfurt ist auch noch nicht so alt (Februar 2024). Vor diesem Hintergrund ist die DB Lernwelt ein wichtiger Baustein des Lernökosystems der Deutschen Bahn – neben anderen. Aber ich habe mich gefreut, dass diese Informationen und Einblicke hier von der Deutschen Bahn und ihren Projektpartnern offen geteilt wurden!
Totara, YouTube, 18. September 2024     

19Sep./24

CLCLunch&Learn Special: Wie steht es um die Lernkultur in Organisationen und sind wir bereit für KI in L&D? (mit Dr. Katherina Peet und Johanna Voigt)

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Gerade ist eine CLC Lunch&Learn-Session zu Ende gegangen. Über 80 Personen hatten sich eingewählt! Der Impuls kam dieses Mal von Katherina Peet und Johanna Voigt (beide HRpepper), die über ihre jüngste Weiterbildungsstudie berichtet haben, die sie zusammen mit der Bitkom Akademie durchgeführt haben („Weiterbildung 2024: Alles nur KI?“). Die Studie liefert eine Reihe interessanter Ergebnisse, die sich auf drei Schwerpunkte verteilen: 1) Relevanz [von Weiterbildung] und Themen, 2) Weiterbildungsformate und 3) Lernkultur. Aber orientiert Euch bitte selbst!

Nach der Präsentation konnten wir noch einige Fragen mit den Referentinnen diskutieren, zum Beispiel: Ob denn die Möglichkeit besteht, zukünftig stärker auch auf das selbstorganisierte und informelle Lernen einzugehen, um einen kompletteren Überblick über die Lernaktivitäten in Organisationen zu erhalten? Was denn in der Studie mit „digitalen Kompetenzen“ genau gefragt war? Und ob es nicht die Möglichkeit gibt, auch auf die Entwicklung bzw. Veränderungen der Antworten der Umfrageteilnehmer:innen einzugehen? Denn immerhin erscheint die Studie in diesem Jahr bereits in der fünften Auflage …

Etwas überraschend war vielleicht die Information, dass 52 Prozent der Befragten bei der Auswahl einer passenden Weiterbildung eher der Führungskraft als einer KI (20 Prozent) vertrauen würden. Die kurze Abfrage unter den Teilnehmenden der heutigen Session ging, soweit ich mich erinnere, genau in die andere Richtung.

Besonders gefreut hat mich die große Zahl der Teilnehmer:innen! Von daher hoffe ich, dass auch die nächste CLC Lunch&Learn-Session am 26. September 2024 („Erfahrung und Umgang mit unsicheren Zukünften (mit Lena Tünkers)“ auf ein ähnliches Interesse trifft.
CLCLunch&Learn Special, Corporate Learning Community, 19. September 2024

18Sep./24

Weiterbildung für KI: Wie wir Mitarbeitende fit machen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In der aktuellen Folge des Podcasts „neues lernen“ (47 Min.) geht es darum, wie Merck seine Mitarbeitenden an das Thema KI heranführt. Stefanie Babka, Global Head of Data Culture Merck, erzählt, und ich habe mir gleich einige Stichworte notiert („Data Escape Room Game“, „Can you prompt it-Challenge“). Ein weiterer Gesprächsteilnehmer, Martin Kersting (Universität Gießen), liefert wichtige Stichworte, um zu verstehen, welche Faktoren auf die Motivation und Akzeptanz der Mitarbeitenden einzahlen.
Kristina Enderle da Silva und Julia Senner, Gespräch mit Stefanie Babka und Martin Kersting, Podcast „neues lernen“, 10. September 2024

17Sep./24

Von KI lernen, mit KI lehren: Die Zukunft der Hochschulbildung. Projektbericht

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Im Moment häufen sich gerade die Sammelwerke, Studien und Projektberichte, die sich dem Einsatz und der Nutzung von KI im Hochschulbereich widmen. Dazu gehört auch dieser umfangreiche Bericht (245 S.). Die Herausgeber, der Verein Forum Neue Medien in der Lehre (fnma), haben im Zeitraum eines Jahres allerhand umgesetzt: einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zusammengestellt, Strategiepapiere im deutschsprachigen Raum gesichtet, quantitative Erhebungen zur KI-Nutzung sowie qualitative Interviews mit Stakeholdern durchgeführt, eine Arbeitsgruppe aufgesetzt … und schließlich die Ergebnisse ihrer Arbeiten in diesem Band dokumentiert. Auch wenn der Fokus auf den österreichischen Hochschulen liegt, lohnt sich sicher ein Blick.

Hier die Ausgangsfrage des Projekts: „Wie sieht der aktuelle Stand bei der Nutzung von KI an den österreichischen Hochschulen aus, und welche Handlungsoptionen bieten sich Lehrenden, Lernenden und Leitungspersonen in Zusammenhang mit den Chancen und Risiken an, die sich mit der Verwendung von KI auftun?“
Gerhard Brandhofer, Ortrun Gröblinger, Tanja Jadin, Michael Raunig & Julia Schindler (Hrsg.), Books on Demand, 2024 (pdf)