All posts by jrobes

03Jan./25

Mark all as read

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wenn ich es richtig lese, will sich Audrey Watters zukünftig wieder verstärkt Bildungsthemen zuwenden und über sie schreiben. Audrey Watters, das zum Verständnis, hat viele Jahre lang in ihrem Blog „Hack Education“ einen kritischen Blick auf die EdTech-Branche und ihre Verheißungen geworfen. Sie wurde deshalb auch als “ed-tech’s Cassandra“ geadelt.

In ihrem jüngsten Beitrag nimmt sie die Frage auf, ob Menschen überhaupt noch Bücher lesen. Mit Blick auf die KI-Möglichkeiten, das Schreiben und Lesen immer einfacher und effizienter zu gestalten, ist sie besorgt, „that we’ve fully embraced a series of beliefs and technologies that are profoundly anti-reading, and as such, we’re spiraling farther down into a deeply anti-intellectual, anti-education period of history“.

Ihre Schlussfolgerung: „AI in education demonstrates that we do not care.“
Audrey Watters, Second Breakfast, 30. Dezember 2024

Bildquelle: Audrey Watters

02Jan./25

KI, was sonst

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich bin noch dabei, ein paar liegengebliebene Artikel aus dem alten Jahr aufzuarbeiten. Dazu gehört auch dieser Rückblick von Gudrun Porath. Sie verbindet ihn gleich mit einigen Eindrücken und Zitaten von der Online Educa Berlin (OEB), die Ende November stattgefunden hat. KI ist das Thema gewesen, 2024 und auf der OEB. Ganz praktisch, wenn es um die neuen Möglichkeiten der Content-Entwicklung geht. Aber zuweilen auch grundsätzlich, wo es die langfristige Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine betrifft.

„Auch in meinen Kolumnen in diesem Jahr hat KI eine wichtige Rolle gespielt, sei es in Bezug auf Blended Learning, E-Learning-Plattformen, selbstgesteuertes und adaptives Lernen oder die Branche im Allgemeinen. 2024 war ein Jahr des Wandels, und ich glaube, dass wir erst am Anfang stehen.“
Gudrun Porath, Haufe.de, 11. Dezember 2024

10Dez./24

Weihnachten 2024

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Schreibtisch ist noch zu voll. KI, der Alleskönner, ist gerade nur bedingt eine Hilfe. Deshalb wird die Weihnachtspause vorgezogen. Der Weiterbildungsblog verabschiedet sich, holt tief Luft und meldet sich im nächsten, neuen Jahr zurück. Ich wünsche frohe Weihnachten, ein gesundes, neues Jahr und freue mich auf ein Wiedersehen in 2025!

Euer/ Ihr Jochen Robes

Bildquelle:  PJ DC (Unsplash)

06Dez./24

‚Kalte Dusche‘ in der KI-Debatte – ein erster Schritt!

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Titel ist erklärungsbedürftig. Nele Hirsch kündigt mit ihm fünf Blogbeiträge an, um die Debatte um KI in der Bildung zu vertiefen und zu verhindern, dass alles in der Bildung bleibt, wie es ist, nur jetzt eben mit KI. Sie schreibt: „Ich begebe mich auf eine Lernreise zu fünf Aspekten der KI, über die ich mehr wissen, mehr können und weiter denken möchte.“ Und kalte Duschen, so der Gedanke, wecken uns auf, „lassen uns klarer denken und widerstandsfähiger werden“.

Diese Aspekte sind überschrieben mit:
„1. Mehr Nordstern-Reflexion …
2. Mehr digitale Mündigkeit …
3. Mehr Transformation in der Lernkultur …
4. Mehr soziale Praxis und Kollaboration …
5. Mehr Shruggie-Haltung …“

Dazu hat sie eine Taskcard eingerichtet, auf der man ihr über die Schulter blicken oder Hinweise hinterlassen kann.

Quelle: Nele Hirsch/ eBildungslabor (CC BY 4.0)

Nele Hirsch, eBildungslabor, 6. Dezember 2024

06Dez./24

Video: KI reflektieren mit Tools

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Dies ist der letzte Beitrag der empfehlenswerten Weiterbildungsreihe „KI-Tools in der Erwachsenenbildung: anwenden und reflektieren“. Der Fokus liegt auf der kritisch Reflexion des KI-Einsatzes. Dies kann beispielsweise durch eine KI-Strategie, durch einen Perspektivwechsel, durch den Einsatz eines Kartenspiels oder durch KI-Chatbots selbst geschehen, die man über die Chancen und Risiken des KI-Einsatzes befragt. Ich habe mir vorgenommen, in den nächsten Tagen einmal einen Blick auf die Kompetenzplattform Künstliche Intelligenz NRW zu werfen. Hier gibt es die KI.Welten, eine interaktive Grafik, „die über KI-Anwendungen in Unternehmen, zuhause und im Krankenhaus informiert und deren Vorteile auflistet“.

Quelle: Kompetenzplattform Künstliche Intelligenz NRW, https://welten.ki.nrw

Gunter Schüßler, Redaktion/CONEDU, erwachsenenbildung.at, 6. Dezember 2024

05Dez./24

In welcher Zukunft ich nicht arbeiten will

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Joel Luc Cachelin, dessen „Wissensfabrik“ ich an dieser Stelle noch einmal empfehle, hat hier fünf lesenswerte Einblicke in eine KI-Zukunft festgehalten. Sie lauten: „Ich möchte nicht in einer Zukunft arbeiten,

… in der es ein Business-Netzwerk gibt, in dem sich alle aufführen, als wären sie in den Hunger Games. …
… in der die gesamte digitale Arbeitsumgebung zur synthetischen Plastikwelt degenerierte …
… in der Menschen so tun müssen, als würden sie arbeiten …
… in der Wissensarbeitende nicht mehr lesen …
… in der Menschen nicht mit Maschinen zusammenarbeiten wollen …“
Joel Luc Cachelin, HR Today, 21. November 2024

04Dez./24

LX055 Learn Share Do: Peer Learning Erfolgsrezepte bei Fraport

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Da Gastgeber Matthias Wiencke die wichtigsten Informationen über diese Folge seines LernXplorer-Podcast selbst aufgeschrieben hat, mache ich es mir an dieser Stelle einmal leicht: „Dieses Mal teilt Arthur Michael Seidel seine Erfahrungen zum Peer-Learning bei der Fraport AG mit uns. Er stellt uns das Konzept „Learn Share Do“ vor und berichtet von vielen spannenden Erlebnissen, die er in diesem Zusammenhang gemacht hat. Ihr bekommt exklusive Einblicke in verschiedene Formate des Peer-Learnings, darunter die Zukunftswerkstatt, die Digi-Talks, ECHT – die English Chat Teams und die Speakers‘ Corner.“

Dazu gibt es Referenzen auf Shakil Awan (LEX: Lernen von Experten), ein paar Zitate sowie Buchempfehlungen.
Matthias Wiencke, LernXP: Der LernXplorer Podcast, 1. Dezember 2024

04Dez./24

Informelles Lernen: Die unterschätzte Superkraft am Arbeitsplatz

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich wusste noch gar nichts von diesem Spielfeld von Anja C. Wagner, Mitstreiterin im Kernteam der Corporate Learning Community. Über ihren wöchentlichen Podcast „Mindshift“ schreibt sie: „Dein Update für die Zukunft, in dem ich aktuelle wissenschaftliche Forschungen für die persönliche Weiterentwicklung kurz zusammenfasse, um interessierten Personen eine Orientierung zu bieten.“

In der aktuellen Folge (5:22 Min.) geht es in kurzen Blöcken um drei Aspekte des informellen Lernens: Was ist informelles Lernen? Warum ist informelles Lernen so wichtig? Wie kannst Du informelles Lernen aktiv fördern? Eine zentrale Referenz dieser Folge bildet dabei eine Arbeit von Julian Decius („Das Potenzial des informellen Lernens am Arbeitsplatz“).
Anja C. Wagner, FROLLEINFLOW, 2. Dezember 2024

04Dez./24

KI-Campus goes GenAI – Generative KI-Tools auf dem KI-Campus

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auf dem KI-Campus geht es nicht nur um den Aufbau und die Stärkung von KI-Kompetenzen. Dort werden natürlich auch offene und generative KI-Technologien erprobt und implementiert. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die eingesetzten KI-Tools. Dazu gehören unter anderem

– verschiedene FAQ-Chatbots, die Kursempfehlungen geben oder auf Supportanfragen antworten;
– ein KI-Kurstutor, den Nutzer des KI-Campus „für inhaltliche Fragen, Aufgabengenerierung zu einzelnen Modulen oder zur Hilfestellung in [ihrem] Lernprozess nutzen“ können;
– eine KI-Sandbox, die einen „niedrigschwelligen Zugang zu verschiedenen großen Sprachmodellen“ bietet.

Der Artikel schließt mit Hintergrundinformationen zum Aufbau der Campus-eigenen Chatbots, ihrem Training und Testing sowie den nächsten Schritten: „In Zukunft möchten wir unsere Chatbots kontinuierlich verbessern und sie von ersten generativen Chatsystemen zu einer umfassenden Lernbegleitung weiterentwickeln, z. B. auch im Sinne individualisierter Lernpfade über einzelne Kurse oder Learning-Nuggets hinweg.“
Raffael Ruppert und weiteren Autor:innen, KI-Campus, 26. November 2024

03Dez./24

KCLO: Bluesky – ein würdiger Nachfolger für Twitter?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das fragt Simon Dückert in seinem aktuellen KEEP CALM & LEARN ON-Newsletter. „Mit Bluesky gibt es nun einen aussichtsreichen Kandidaten für die Nachfolge von Twitter“, schreibt er. Und erinnert zugleich an schöne Kategorie „Microblogging“, die vor Jahren eigens für das Phänomen Twitter geschaffen wurde. „Zentrale Funktionen von Microblogs sind das einseitige Folgen anderer Personen zur Netzwerkbildung und die Hashtags, um Tweets zu einem bestimmten Thema zusammenzuhalten“, heißt es, und in seinem Beitrag führt er aus, dass Bluesky diese und weitere Anforderungen erfüllt, wenn auch noch einige Fragen offen bleiben. Aber Simon Dückert lädt ein, diese Fragen mit ihm gerne noch im Dezember (13.12.) zu diskutieren.
Simon Dückert, KEEP CALM & LEARN ON, 2. Dezember 2024