All posts by e-teaching.org-Blog

05Sep./24

Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Unsere neuesten Lektüreempfehlungen bieten Ihnen wieder eine bunte Mischung aus unterschiedlichen Themen sowie Forschungs- und Praxisbeiträgen: Ein Herausgeberband und eine Studie befassen sich mit Learning Analytics bzw. mit Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre, ein Methodenbuch informiert über Design-Based Research als Forschungsgenre in der Hochschuldidaktik, ein Sammelband beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven digitale Prüfungsszenarien in der Hochschule, der erste Tagungsband zur dghd-Jubiläumstagung 2022 setzt sich mit postdigitaler Lehre auseinander und eine Explorationsstudie des Stifterverbands fragt nach der zukunftsfähigen Gestaltung von Hochschulbildung.

04Sep./24

Call for Participation für die DigiTeLL-Abschlusskonferenz 2025

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Abschlusskonferenz des Projekts „Digital Teaching and Learning Lab“ (DigiTeLL) findet am 3. und 4. April 2025 an der Goethe-Universität Frankfurt statt und fokussiert sich auf innovative digitale Lehr-Lernkonzepte in der Hochschullehre. Interessierte können noch bis zum 30.10.2024 Beiträge zu Themen wie partizipative Learning Designs, empirischen Ergebnissen zu digitalen Learning Designs und Nachnutzung von digitalen Lehrkonzepten einreichen.

28Aug./24

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für September 2024

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Mit Blick auf den Veranstaltungskalender im September lässt sich festhalten: Die Sommerpause ist vorbei! e-teaching.org verweist auf spannende Workshops/Webinare und Konferenzen bzw. Tagungen, die allesamt zur digitalen Weiterbildung beitragen. Ob Nachhaltigkeit in den Bildungstechnologien, verschiedene Arten von KI-Werkzeugen oder die Möglichkeit zu intensivem wissenschaftlichem Austausch: Das gesamte Portalteam wünscht gute Erkenntnisse bei den Veranstaltungen.

27Aug./24

Call for Papers zum Journal für Allgemeine Didaktik (JfAD) 2025

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das „Journal für Allgemeine Didaktik“ (JfAD) erscheint zur nächsten Ausgabe im Oktober 2025 mit dem Themenschwerpunkt „Allgemeine Didaktik und Künstliche Intelligenz (KI)“ und bittet hierfür um theoretische, empirische oder konzeptionelle Beiträgen sowie Beiträge mit Literaturstudien zu drei verschiedenen Themenclustern. Die Frist für Beitragsvorschläge endet am 15.02.2025.

14Aug./24

e-teaching.org-Interview: Nutzen und Wandel für Hochschulen durch den Digitalisierungsschub

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Projekt digihub.org untersucht, inwiefern der Digitalisierungsschub während der Corona-Pandemie zu nachhaltigen Veränderungen des Lehren und Lernens an Hochschulen geführt hat. Im Juni 2024 sind nun erste Teilergebnisse veröffentlicht worden, die mit dem Verbundleiter Dr. Roland Bloch vom Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im neu erschienenen e-teaching.org-Interview diskutiert werden.

13Aug./24

Call for Participation für die ORCA.nrw-Tagung 2024

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die ORCA.nrw-Tagung 2024 findet in Kooperation mit dem Stifterverband am 18. November in Essen statt. Unter dem Motto „Lehre verbindend und inspirierend“ sollen innovative Ansätze und Best Practices in der Lehre erkundet werden, die die Lehre bereichern und alle Beteiligten inspirieren. Beiträge können noch bis zum 4. Oktober eingereicht werden.

08Aug./24

Beitragseinreichung für das e-Prüfungs-Symposium (ePS) 2024 weiterhin möglich

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Unter dem Motto „Papier oder digital | Präsenz oder remote: Welche Mischung passt?“ wird das e-Prüfungs-Symposium (ePS) am 28. und 29. November 2024 von der Technischen Universität München (TUM) ausgerichtet. Auch e-teaching.org ist, wie bereits berichtet, als Mitveranstalter wieder dabei. Noch bis zum 01.09. können verschiedene Beitragsformate eingereicht werden.