All posts by e-teaching.org-Blog

27Feb./23

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für März 2023

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Steht der Frühling schon vor der Tür oder überrascht uns noch einmal ein Wintereinbruch? Bislang ist unklar, was der März für uns wettertechnisch bereithält. Dafür können wir uns in diesem Monat wieder auf viele spannende Veranstaltungen zum Thema „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ freuen. Besonders nachgefragte Themen sind z. B. KI/ChatGPT sowie Open Educational Resources (OER). An dieser Stelle haben wir wieder einige interessante Events zusammengestellt.

24Feb./23

Call for Abstracts: Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung 2023

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) veranstaltet am 27. und 28. Juli 2023 seine Jahrestagung unter dem Leitthema „Spannungsfeld Digitale Kompetenz“ am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen. Forschende, Lehrende, Praktikerinnen und Praktiker sowie alle Interessierten aus den Bereichen Hochschuldidaktik, Medienpädagogik und angrenzenden Fachgebieten können bis zum 15. März 2023 Beiträge einreichen.

23Feb./23

Stellenausschreibung im Bereich digitaler Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibung: An der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein in Stams ist eine Stelle für eine (Vertrags-)Hochschullehrperson für Digital Inklusive Bildung (ph2/PH2) ausgeschrieben. Das Beschäftigungsverhältnis in Stams ist nach Absprache in Voll- oder Teilzeit möglich und bis zum 31.08.2024 befristet.

22Feb./23

Wir stellen vor: KI-Campus – die Lernplattform für Künstliche Intelligenz

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Chatbots und insbesondere ChatGPT sind aktuelle Trendthemen – auch im Bereich der digitalen Hochschullehre. Den Beitrag des KI-Campus zu diesem Thema sowie dessen Angebote zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre“ stellen wir als Auftakt unserer neuen Blogreihe zum Thema Lehr-/Lernmaterialien vor.

20Feb./23

Aufruf zur Beteiligung am 4. QUADIS-Symposium

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

„Brückenschlag: Lernprozesse in analogen, hybriden und digitalen Formaten“ lautet der Titel des QUADIS-Symposiums, das vom 9. bis 11. Oktober 2023 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen stattfindet. Die Veranstaltung wird vom Zusammenschluss von zwölf bayerischen Universitäten (ProfiLehrePlus), dem Bayerischen Zentrum für innovative Lehre (BayZiel) und der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) organisiert. Lehrende und Hochschuldidaktiker/innen sind eingeladen, bis zum 31.03.2023 Beiträge einzureichen.

17Feb./23

Call for Papers: „Diversität braucht Digitalität“ (DivDig)

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An der Universität Bamberg findet im Rahmen des Projekts „Digitale Kulturen der Lehre entwickeln“ (DiKuLe) am 5. und 6. Oktober 2023 eine interdisziplinäre Tagung zum Thema „Diversität braucht Digitalität“ (DivDig) statt. Forschende sowie Dozierende sind aufgerufen, wissenschaftliche Beiträge oder Good-Practice-Beispiele bis zum 2. Mai 2023 einzureichen. Interdisziplinäre Arbeiten sind erwünscht.

16Feb./23

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Projektmitarbeiter/in zur Umsetzung des Projektes „Plattform für angewandtes, digitales Lehren und Lernen“ gesucht +++ Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt sucht wissenschaftliche Mitarbeiter/innen im Bereich Online-Weiterbildung/ Hybride Lehre +++ Universität Potsdam schreibt Stelle für akademische/n Mitarbeiter/in im Bereich mediengestützte Lehre aus +++ Zwei Stellen am Zentrum für Medizinische Lehre der Ruhr-Universität Bochum zu besetzen

15Feb./23

Hybride Lernräume – Neue Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte auf e-teaching.org

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Hybride Lernraumgestaltung an der Universität Basel, das Hybrid Learning Center der TU Dortmund oder ein hybrides Ausstellungsprojekt an der Kunstuniversität Linz – drei neue Beiträge zu unserem aktuellen Themenspecial „Hybride Lernräume“ geben interessante Einblicke in die Gestaltung hybrider Räume für Studium und Lehre an Hochschulen.