All posts by e-teaching.org-Blog

16März/23

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für das Landesportal ORCA gesucht +++ VDI/VDE schreibt Stelle als Product Owner Bildungsplattformen aus +++ Assistenzprofessur mit Tenure Track für Digital Higher Education an Universität Zürich zu besetzen +++ Universität Bremen sucht einen wissenschaftliche/n Projektreferent/in +++ Multimedia Kontor Hamburg sucht eine/n E-Learning-Architekt/in

15März/23

Call for Papers: „Automatische Bewertung von Programmieraufgaben“ (ABP2023)

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Zum 6. Mal findet am 12. und 13. Oktober 2023 der Workshop „Automatische Bewertung von Programmieraufgaben“ (ABP) statt. Gesucht werden Beiträge, die das Thema aus didaktischer und technischer Perspektive behandeln. Bis zum 15. Juni 2023 können Forschungsbeiträge, Erfahrungsberichte, Work-In-Progress-Paper sowie Paper über abgeschlossene studentische Arbeiten und Projekte eingereicht werden.

15März/23

Lehrende für e-teaching.org-Studie zum Wissenstransfer gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Dozierende aller Fachbereiche sind herzlich eingeladen, an einer Studie des e-teaching.org-Projekts HybridLR teilzunehmen. In der Studie wird anhand unterschiedlich aufbereiteter Inhalte zum Thema „Hybride Lern- und Prüfungsformate für die Hochschullehre“ untersucht, wie Darstellungsformen für den Wissenstransfer verbessert werden können.

13März/23

Preis für hervorragende digitale Lehre in der sächsischen Lehrer:innenbildung ausgeschrieben

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojektes „PraxisdigitaliS – Praxis digital gestalten in Sachsen“ loben die Zentren für Lehrerbildung der Universität Leipzig, der Technischen Universität Dresden und der Technischen Universität Chemnitz auch im Jahr 2023 den „Preis für hervorragende digitale Lehre in der sächsischen Lehrer:innenbildung“ aus. Hochschuldozierende aus ganz Sachsen, die in der Lehrer:innenbildung tätig sind, können sich bis zum 14. April 2023 bewerben.

10März/23

CfP Electronic Journal of e-Learning – Special Issue on AI in Education: opportunities and challenges

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Electronic Journal of e-Learning (EJEL) plant eine Sonderausgabe zum Thema Künstliche Intelligenz in der Bildung und ruft zur Einreichung von Beiträgen auf. Theoretische und empirische Beiträge zu den Chancen und Herausforderungen von KI können bis zum 31. August 2023 eingereicht werden.

08März/23

Ausschreibung: Comenius-EduMedia-Award 2023

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien (GPI e.V.) verleiht 2023 zum 28. Mal die Comenius-EduMedia-Auszeichnungen für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende digitale Bildungsmedien. Bis zum 31. März 2023 können alle digitalen Bildungsmedien, einschließlich Blended-Learning Angebote, ohne Einschränkung hinsichtlich ihres Inhaltes, Formats oder Zielgruppe, zum Wettbewerb eingereicht werden.

06März/23

Hochschulforum Digitalisierung schreibt zwei Peer-to-Peer-Beratungsangebote aus

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) bietet zwei Peer-to-Peer-Beratungsangebote für 2023/24 an: eine Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung für die Humanmedizin (Bewerbungsfrist: 9. Juni 2023) und eine Peer-to-Peer-Strategieberatung für Hochschulen und Verbünde (Bewerbungsfrist: 16. Juni 2023). Im Rahmen der Ausschreibungen werden zwei Medizinische Fakultäten und acht Hochschulen von einer Jury ausgewählt.

01März/23

Hybride Lernräume – Neue Praxisbeispiele auf e-teaching.org

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Zwei neue Beiträge zu unserem aktuellen Themenspecial „Hybride Lernräume“ bieten Einblick in langjährige Erfahrungen mit hybriden Lehrformaten an der FernUniversität in Hagen und informieren über ein neues Tool für das unkomplizierte Teilen von Bildinhalten, das an der Technischen Hochschule Köln entwickelt wurde.