All posts by e-teaching.org-Blog

31März/17

TH Köln besetzt Teilzeitstelle im Bereich Digitalisierung von Prüfungen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Gesucht wird ein/e wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Kenntnissen in der Hochschuldidaktik sowie im Bereich E-Prüfungen. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt an der Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion der Technischen Hochschule Köln zu besetzen. Es handelt sich um eine befristete (zwei Jahre) Teilzeitstelle (19,915 Stunden/Woche). Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 11 Tarifvertrag der Länder (TV-L).

29März/17

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung sucht Mitarbeiter/in für die Entwicklung und Betreuung digitaler Lernangebote

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) ist im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes EULE („Entwicklung einer webbasierten Lernumgebung für Weiterbildung, Kompetenzerwerb und Professionalisierung von Lehrenden der Erwachsenenbildung“) eine Stelle für die Entwicklung und tutorielle Betreuung digitaler Lernangebote zu besetzen. Die 0,5 Stelle ist bis zum 31.03.2019 befristet und wird nach Entgeltgruppe 10 TV-L vergütet.

29März/17

Zwei Stellen an der E-Learning Koordinierungsstelle der Fachhochschule Dortmund zu besetzen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Bereich Produktion und Distribution audiovisueller Medien wird eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / ein wissenschaftlicher Mitarbeiter (100%) gesucht. Zur Administration und Weiterentwicklung der zentralen Videopräsentationsplattform sowie zur Unterstützung der IT-Integration ist eine Stelle (50%) für eine Fachinformatikerin / einen Fachinformatiker zu vergeben.

28März/17

Call for Papers: „Automatische Bewertung von Programmieraufgaben“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Organisatoren des Workshops „Automatische Bewertung von Programmieraufgaben“ (ABP) rufen zur Einreichung von Beiträgen für die kommende Veranstaltung am 5. und 6. Oktober 2017 in Potsdam auf. Zwei ABP Workshops fanden bereits 2013 und 2015 statt. Auf spannende Einreichungen für das ABP 2017 freuen sich die Veranstalter. Einreichungsfrist ist der 12 Juni 2017.

Nachstehend finden Sie den Call for Papers für das ABP 2017

Ziele und Thema

Zum dritten Mal nach 2013 und 2015 widmet sich der Workshop dem Dialog über verschiedene Forschungs- und Einsatzaspekte von Systemen zur automatischen Bewertung von Programmieraufgaben. Von Interesse sind sowohl technische Verfahren zur Analyse von Lösungen und zur Erzeugung von Feedback, als auch didaktische Perspektiven, wie zum Beispiel Einsatzszenarien und didaktische Konzepte zum Einsatz von automatischen Bewertungssystemen für Programmieraufgaben.

Der Workshop richtet sich an interessierte Akteure aus Wissenschaft und Praxis, die Systeme zur automatischen Bewertung von Programmieraufgaben entwickeln, einsetzen oder erforschen. Auch diejenigen, die den Einsatz solcher Systeme planen und sich über den Stand der Forschung informieren möchten, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Mit Vorträgen und anschließenden Diskussionen bietet der Workshop ein geeignetes Forum, um Ideen, Forschungsfragen und -methoden, Ergebnisse und Erfahrungen vorzustellen und miteinander auszutauschen.

Call for Papers

Der Workshop bietet Raum sowohl für Forschungsbeiträge als auch Erfahrungsberichte, Work-In-Progress-Paper sowie Paper über abgeschlossene studentische Arbeiten und Projekte. Mögliche Themen für Workshopbeiträge sind (als nicht ausschließende Aufzählung):

  • Didaktische Szenarien für den Einsatz automatischer Bewertungssysteme für Programmieraufgaben
  • Automatische Verfahren für die Bewertung von Programmieraufgaben und die Erzeugung von Feedback
  • Formate und Standards für die Beschreibung von Programmieraufgaben
  • Integration von automatisch bewerteten Programmieraufgaben in bestehende E-Learning-Szenarien und -Systeme
  • Organisatorische Aspekte des Erstellens, Verwaltens und Austauschs von Programmieraufgaben
  • Einbindung automatischer Bewertung von Programmieraufgaben in adaptive oder kompetenzorientierte Assessment-Formen
  • Empirische Untersuchungen der Effekte des Einsatzes automatischer Bewertungssysteme für Programmieraufgaben

Beiträge können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden. Die Proceedings werden online über CEUR veröffentlicht

Hier gelangen Sie zum vollständigen Call for Papers.

28März/17

2 Stellen am Seminar für Medienbildung der Europa-Universität Flensburg zu vergeben

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am Seminar für Medienbildung der Europa-Universität Flensburg ist eine Vollzeitstelle und eine Teilzeitstelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zu besetzen. Beide Stellen sind befristet und werden gemäß Entgeltgruppe 13 TV-L vergütet. Bewerbungsschluss ist jeweils der 18. April 2017.

Vollzeitstelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an der Arbeitsstelle „Medienbildung und Schulkultur“

Die vom Land Schleswig-Holstein geförderte wissenschaftliche Arbeitsstelle „Medienbildung und Schulkultur“ beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Medienbildung und Schul-/Lernkultur in der digitalen Netzwerkgesellschaft. Im Zentrum stehen dabei raum-zeitlich flexible sowie vernetzt-kollaborative Unterrichtsformen und die Mitgestaltung darauf ausgerichteter Angebote in der Lehrkräftebildung. Die Stelle ist teilbar und zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Das Vertragsverhältnis ist bis zum 31.12.2018 befristet.

Aufgaben

  • die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit strukturellen Zusammenhängen von Medienbildung, Schulentwicklung und Schulkultur
  • die wissenschaftliche Begleitung von Schulen in Schleswig‐Holstein vor dem Hintergrund einer digitalen Netzwerkgesellschaft
  • Vernetzung und Moderation von Schulentwicklungsprozessen im Kontext Medienbildung
  • eine konzeptionelle Auseinandersetzung mit allen drei Phasen der Lehrkräftebildung sowie
  • optional die Wahrnehmung eines Lehrpensums im Umfang von 2 SWS mit Schwerpunkt ‚Medien und Bildung‘ (zusätzlich zur Projektmitarbeit möglich)

Voraussetzungen

  • ein abgeschlossenes, wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Sozial-, Medien- oder Erziehungswissenschaft, vorrangig mit medienbildungsbezogenem Profil
  • nach Abschluss des Studiums Vertiefung der Forschung im Bereich Medienbildung und/ oder Schul- bzw. Lernkultur (etwa im Rahmen eines Qualifikationsvorhabens)
  • Erfahrungen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Bildungstheorie, Medienpädagogik, Schul-/ Lernkultur, empirische qualitative/ quantitative Sozialforschung oder Schulentwicklungsforschung
  • einschlägige Berufserfahrung an einer Universität oder in einer anderen Wissenschaftseinrichtung

Kennziffer: 241738

Weitere Informationen finden Sie in der kompletten Stellenausschreibung.

Teilzeitstelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Projekt „MediaMatters!“

Bei dem Projekt „MediaMatters! – Integrale Medienbildung in Schulen Schleswig-Holsteins“ handelt es sich um ein vom Land gefördertes Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet bis zum 31.10.2018

Aufgaben

  • die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit strukturellen Zusammenhängen von Medienbildung, Schulentwicklung und Schulkultur
  • die wissenschaftliche Begleitung von Schulen in Schleswig‐Holstein vor dem Hintergrund einer digitalen Netzwerkgesellschaft
  • Vernetzung und Moderation von Schulentwicklungsprozessen im Kontext Medienbildung
  • optional die Wahrnehmung eines Lehrpensums im Umfang von 2 SWS mit Schwerpunkt ‚Medien
    und Bildung‘ (zusätzlich zur Projektmitarbeit möglich)

Voraussetzungen

  • ein wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Sozial-, Medien- oder Erziehungswissenschaft, gerne mit medienbildungsbezogenem Profil, abgeschlossen haben
  • ausgewiesenes Interesse an bzw. Erfahrungen in der Bildungstheorie, Medienpädagogik, empirischen quantitativen/ qualitativen Sozialforschung oder Schulentwicklungsforschung haben (z.B.
    nachgewiesen durch entsprechende Publikationen)
  • gute englische Sprachkenntnisse (mindestens Niveau B2) besitzen

Kennziffer: 371738

Weitere Informationen finden Sie in der kompletten Stellenausschreibung.

27März/17

Zwei Studien zum Stand der Digitalisierung der Hochschulbildung in Deutschland veröffentlicht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Bertelsmann Stiftung gibt die Broschüre „Monitor Digitale Bildung – Die Hochschulen im digitalen Zeitalter“ heraus und das Kompetenzzentrum Öffentliche IT veröffentlicht Ergebnisse einer Untersuchung zum Digitalisierungstrend in der Bildung innerhalb der Publikation „Deutschland-Index der Digitalisierung 2017“.

Logo Hochschule

„Monitor Digitale Bildung – Die Hochschulen im digitalen Zeitalter“

Mit der vorgelegten Studie möchte die Bertelsmann Stiftung eine umfassende und repräsentative empirische Datenbasis zum Stand des digitalisierten Lernens in den verschiedenen Bildungssektoren in Deutschland schaffen.

Befragt wurden Studierende, Lehrenden sowie Personal aus der Hochschulleitung und -verwaltung. Die Ergebnisse zeigen, dass didaktische Potentiale trotz guter Infrastruktur oft ungenutzt bleiben, Hochschulleitungen und Verwaltungsmitarbeiter Lösungen für konkrete Herausforderungen in der Digitalisierung sehen, es bei Strategiefragen zwei Lager gibt: konsequent digitale Verfechter und konsequent analoge Skeptiker, (Lehramts-)Studierende keine Enthusiasten der Digitalisierung sind und schließlich, dass Zurückhaltung beim Umgang mit offenen Lernmaterialien (OER) unter den Lehrenden herrscht.

Die Broschüre Monitor Digitale Bildung – Die Hochschulen im digitalen Zeitalter kann auf der Internetseite der Bertelsmann Stiftung heruntergeladen werden.

 

Logo Hochschule

„Deutschland Index der Digitalisierung“

Ziel der Veröffentlichung „Deutschland-Index der Digitalisierung 2017“ des Kompetenzzentrums Öffentliche IT von Fraunhofer FOKUS ist es, das komplexe Bild der Digitalisierung mit einer Handvoll einfacher Kennzahlen zu zeichnen. Die Studie untersucht insgesamt 6 Themenbereiche (Digitale Infrastruktur, Digitales Leben, Wirtschaft und Forschung, Bürgerservices, Digitale Kommune und Bildung) und wurde vom 20. bis 24. März 2017 auf der CeBIT am Gemeinschaftsstand des Bundesinnenministeriums (BMI) präsentiert.

Unter dem Schwerpunkthema „Bildung“ wurden zwei Seiten der Digitalisierung beleuchtet: der Aufbau von Digitalkompetenzen und die Veränderung des Bildungssektors durch die Digitalisierung. Dabei wurde Folgendes ausgewertet: die Anzahl der Studienanfänger/innen im Fach Informatik, die Anzahl der Informatik-Studiengänge im Jahr 2016, die Anzahl an freien Bildungsmaterialien, das Angebot an Massive Open Online Courses mit einem Startdatum in 2015 sowie die Anzahl der Einträge für freie Bildungsmaterialien nach dem OER-World-Map-Datenmodell.

Ergebnisse der Untersuchung gibt es sowohl auf der Seite des Kompetenzzentrums ÖFIT als auch interaktive Online-Version.