All posts by e-teaching.org-Blog

14Mai/24

Neuer Portalbereich: Prüfungen und Tests

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Gestaltung von Prüfungen und Tests ist in der Hochschullehre ein zentrales Thema. Im Rahmen eines Content-Sprints mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Hochschulen konnten wir in den vergangenen Monaten unseren Portalbereich „Prüfungen und Tests“ von Grund auf aktualisieren und neu strukturieren. Er bietet nun einen umfassenden Einstieg in die Thematik und lädt dazu ein, sich über didaktische, organisatorische, technische sowie rechtliche Aspekte zu informieren.

13Mai/24

Videos in der Hochschullehre – neue Inhalte auf e-teaching.org

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Videos gehören zu den verbreitetsten und beliebtesten Formen der Wissensvermittlung. Auf drei vollständig aktualisierten Portalseiten zeigen Olaf A. Schulte (ETH Zürich) und Rüdiger Rolf (Univ. Osnabrück), welche Videoformate es in der Hochschullehre gibt und geben einen fundierten Überblick über die technische Bereitstellung sowie den didaktischen Einsatz.

08Mai/24

Einladung zur Sommer-Eventreihe auf e-teaching.org

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am Montag, 27. Mai 2024, startet die neue Online-Veranstaltungsreihe auf e-teaching.org. Unter dem Motto „Was macht eigentlich…?“ oder „Wie geht eigentlich…?“ geben unsere Referentinnen und Referenten in mehreren Online-Events Einblicke in ihre sehr unterschiedlichen Arbeitsbereiche – von der Entwicklung einer OER-Policy über offene Lehre mit Social Media bis zum BMBF-Vorhaben „Mein Bildungsraum“. Die Veranstaltungen sind wie immer kostenfrei zugänglich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

07Mai/24

Call for Papers: e-Prüfungs-Symposium (ePS) 2024

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Unter dem Motto „Papier oder digital | Präsenz oder remote: Welche Mischung passt?“ wird das e-Prüfungs-Symposium (ePS) am 28. und 29. November 2024 von der Technischen Universität München (TUM) ausgerichtet. Auch e-teaching.org ist als Mitveranstalter wieder dabei. Für die Veranstaltung können verschiedene Beitragsformate wie Vorträge, Workshops, Talks und Poster eingereicht werden.

30Apr./24

Neue Wege für Lehre, Lernräume und Prüfungen – Universität Greifswald bittet um Beiträge zur Online-Tagung

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Universität Greifswald freut sich über Kurzbeiträge für ihre Online-Tagung im Oktober 2024. Zum Thema „Digitalisierung im Fokus: Neue Wege für Lehre, Lernräume und Prüfungen an Hochschulen“ können bis zum 17.06.2024 sowohl Gruppen- als auch Einzelbeiträge eingereicht werden. Die Tagung bildet den Abschluss des Projekts „Digitale Transformation“ und stellt zugleich den Tag der Lehre 2024 an der Universität dar.

29Apr./24

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Mai 2024

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Ob der Mai schönes Wetter verspricht, bleibt vorerst abzuwarten. Worauf wir uns aber schon jetzt freuen können, sind die zahlreichen Veranstaltungen, die uns in diesem Monat erwarten. Im Fokus stehen Themen wie Open Educational Resources, Künstliche Intelligenz oder Innovative Lehre – wir haben wieder eine spannende Auswahl zusammengestellt.

24Apr./24

e-teaching.org-Interview: KI als Spannungsverstärker hochschuldidaktischen Handelns

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im neuen e-teaching.org-Interview sprechen wir mit Prof. Dr. Gabi Reinmann und Alice Watanabe (Universität Hamburg) über die Veränderungen in der Hochschuldidaktik durch Künstliche Intelligenz (KI). Im Gespräch zeigen die beiden Hochschulforscherinnen, wie KI als Spannungsverstärker in der Hochschuldidaktik wirkt, wie wir den neuen Spannungen durch KI begegnen können und warum eine Wertediskussion unerlässlich ist.