All posts by e-teaching.org-Blog

01Aug./24

Mit dem Zukunftsraum die digitale Zukunft von Schule entdecken: IWM gestaltet praxisorientiertes Online-Portal

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Lehrkräftebildenden steht ab sofort ein neues Online-Angebot zur Verfügung: Der Zukunftsraum, der im Kompetenzverbund lernen:digital angesiedelt ist und – ebenso wie e-teaching.org – am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) konzipiert und realisiert wurde, lädt alle Interessierten aus Bildungspraxis und -forschung ein, die Potenziale der digitalen Welt in Schule und Lernprozessen zu erkunden.

30Juli/24

VR in der Lehre: Call zur Einreichung von Praxisbeispielen für die „Digital Learning Map“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Wie können Virtual, Augmented und Mixed Reality didaktisch sinnvoll in der Hochschullehre eingesetzt werden? Mit dieser Frage befasst sich e-teaching.org im kommenden Wintersemester in einem Themenspecial. Wenn Sie bereits praktische Erfahrungen mit dem Einsatz solcher immersiven Technologien in der Lehre haben, sind Sie herzlich eingeladen, Ihre Praxisbeispiele für unsere „Digital Learning Map“ einzureichen. Die Einreichung ist bis zum 23.08.2024 über das unten verlinkte PDF möglich.

30Juli/24

„Blickpunkt Hochschuldidaktik“ – dghd bittet um Manuskriptvorschläge für neue Themenbände

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Editorial Board der Publikationsreihe „Blickpunkt Hochschuldidaktik“ sowie die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) laden interessierte Personen oder Personengruppen zur Einreichung von Manuskriptvorschlägen bis zum 01.09.2024 ein. Einreichungsberechtigt sind sowohl dghd-Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder.

24Juli/24

Call for Paper: Neuer Sammelband in der Reihe „Erfahrungsorientierte Bildungsforschung“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Für den Sammelband „Medienpädagogische Erfahrungsräume zwischen Tradition und Innovation. Organisationsstrukturen und Lehren – ethische Diskurse ermöglichen“ werden Beiträge gesucht, die Lehr-/Lernerfahrungen, bestenfalls anhand von Praxisbeispielen, analysieren/reflektieren, sich theorieorientiert dem Digitalisierungskurs zuwenden oder Fragen der Organisationsentwicklung aufgreifen und mögliche Organisationsstrukturen für eine zukunftsorientierte digitale Bildung aufzeigen. Abstracts können bis 01.09.24 eingereicht werden. Der Sammelband erscheint in der Reihe „Erfahrungsorientierte Bildungsforschung“ des Verlags Beltz Juventa, Herausgeber/innen des Sammelbandes sind Ulf-Daniel Ehlers und Ricarda T.D. Reimer.

19Juli/24

Veranstaltungsrückblick: Januar – Juli 2024

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Auch 2024 boten in der ersten Jahreshälfte wieder zahlreiche Online-Vorträge, Schulungen, Tagungen und Konferenzen die Möglichkeit, sich zu unterschiedlichen Themenfeldern im Bereich des Lehrens und Lernen mit digitalen Medien zu informieren und auszutauschen. Für den Fall, dass Sie an Veranstaltungen nicht teilnehmen konnten, geben Videoaufzeichnungen der Vorträge sowie die Bereitstellung weiterer Materialien dennoch einen guten Einblick in die Themen. Eine Auswahl an spannenden Veranstaltungsdokumentationen haben wir für Sie im Folgenden zusammengefasst. Über einen Link finden Sie jeweils aufbereitete Informationen und Materialien zu den einzelnen Events, die durch die Veranstaltenden bereitgestellt wurden.

09Juli/24

Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Der Einsatz von KI-Tools in Studium und Lehre ist ein zentrales Thema an den Hochschulen. Aber wie viele Studierende und Lehrende nutzen KI-Tools überhaupt? Und welchen Nutzen sehen sie darin? Umfassende Daten zu diesen und vielen weiteren Fragen bieten u. a. zwei aktuell erschienene Publikationen, die wir Ihnen in unseren Lesetipps für den Sommer 2024 vorstellen möchten. Außerdem mit dabei: Zwei neue Themenhefte zur TURN Conference 2023 und der Sammelband „Digitale Kulturen der Lehre entwickeln“.

03Juli/24

Call for Submission: Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2025

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Rahmen der Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2025 können bis zum 01.08.2024 Beiträge zum Thema „Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre“ eingereicht werden. Die Beiträge können zu unterschiedlichen thematischen Tracks eingereicht werden, unter anderem zu „Digitale Schlüsselkompetenzen und Künstliche Intelligenz“.