Monthly Archives: März 2019

27Mrz/19

Einladung zur Tagung: „Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am 27. und 28. Juni 2019 findet am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen eine zweitägige Konferenz zum Thema „Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?“ statt. Die Anmeldung ist ab sofort bis 07. Juni 2019 möglich. Die Tagung knüpft an das gleichnamige Themenspecial auf e-teaching.org an, welches Anfang Mai beginnt.

26Mrz/19

„Ein Klempner muss künftig auch IT-Spezialist sein“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein „Gespräch über die ideale Weiterbildung“ wird angekündigt. Wenn das kein Aufhänger ist! Volker Meyer-Guckel, Programm-Chef des Stifterverbandes, darf dann auch weit ausholen, um für sein Bild von Weiterbildung zu werben. Es hat viel mit Selbstorganisation, Selbstverantwortung und den Möglichkeiten des Internets zu tun. Aber das ist nur die eine Seite dieses Interviews. Auf der anderen geht es um den Stellenwert, den Weiterbildung heute und morgen einnimmt, und die Rolle, die Hochschulen im Weiterbildungssystem einnehmen sollen und müssen. Das Business-Netzwerk LinkedIn, eines meiner Lieblingsbeispiele für die veränderte Bildungslandschaft, hat es übrigens auch Volker Meyer-Guckel angetan.

„Werden Sie konkreter: Was gehört alles zu einer solchen systemischen Weiterentwicklung?
Erstens brauchen die Hochschulen bessere Anreize, die Weiterbildungsangebote voranzutreiben. Zweitens brauchen wir finanzielle und zeitliche Anreize für die Arbeitnehmer, sich in den Zukunftskompetenzen weiterzubilden. Drittens müssen wir akademische und berufliche Weiterbildungsformate verschmelzen lassen. Und viertens muss sich etwas ändern in der Verbindlichkeit: Der Staat könnte zum Beispiel im Öffentlichen Dienst, wo er ja als Arbeitgeber die Hoheit hat, bestimmte Weiterbildungen vorschreiben.“
Kilian Kirchgeßner, Interview mit Volker Meyer-Guckel, MERTON – Onlinemagazin des Stifterverbandes, 14. März 2019

Bildquelle: Andrew Neel (Unsplash)

25Mrz/19

Dokumentieren ist Lernen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wenn ich den Bogen etwas weiter spannen darf: Es geht hier um persönliches Wissensmanagement, um das Verarbeiten und Teilen von Informationen. In diesem Fall um Informationen, die man zum Beispiel auf einem Event wie dem Corporate Learning Camp festhält. Karlheinz Pape hakt ganz pragmatisch ab: Twitter-Mitschrift, Blog schreiben, Audio-Bloggen, Video-Bloggen, gemeinsam Dokumentieren. Das Thema ist weit, wenn man an Plattformen wie OneNote oder Evernote denkt. Und es hat viel mit lebenslangem Lernen und persönlichen Wissensstrategien zu tun.
Karlheinz Pape, Corporate Learning Community, 25. März 2019

Bildquelle: José Alejandro Cuffia (Unsplash)

25Mrz/19

Neue Studie zum Thema „Future Skills -The Future of Learning and Higher Education“ veröffentlicht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Rahmen der Delphi Studie wurden knapp 50 internationale Expertinnen und Experten aus Hochschulen und der Wirtschaft um Ihre Einschätzung in Bezug auf studentische „Future Skills“ in der Hochschulbildung gebeten. Schwerpunkte der Erhebung bildeten neben der jeweiligen Relevanz zukünftiger Kompetenzen auch der Zeitrahmen für deren Aneignung, sowie sich daraus ergebende Zukunftsszenarios für Hochschulbildung.

22Mrz/19

Inverse Blended Learning – a didactical concept for MOOCs and its positive effects on dropout-rates

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Frage, die sich Martin Ebner und Sandra Schön stellen: Können nicht Lerngruppen vor Ort helfen, um die Teilnehmer in Massive Open Online Courses zusätzlich zu motivieren? Diesen Weg, das Online-Lernen mit Präsenzangeboten zu begleiten, nennen sie „inverse blended learning“. In zwei MOOCs auf der österreichischen Plattform iMooX haben sie das Konzept umgesetzt. Mit durchaus positiven Resultaten, wenn sie sich die Dropout-Rates der betreffenden Kurse anschauen. Aber auch mit einigen Erfahrungen, die interessierte MOOC-Konzepter bedenken sollten.
Martin Ebner und Sandra Schön, in: The Impact of MOOCs on Distance Education in Malaysia and Beyond. Ally, M., Amin Embi, M., Norman, H. (Hrsg.) Routledge 2019 (via Academia.edu) 

Bildquelle: iMooX

22Mrz/19

Stelle als Software-Entwickler/in für Learning-Analytics-basierte digitale Lehr-Lernsysteme ausgeschrieben

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am Center für Digitale Systeme (CeDiS), ein Bereich der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine bis zum 31. März 2022 befristete Vollzeitstelle als Software-Entwickler/in (13 TV-L) in dem BMBF-Verbundprojekt „tech4comp“ besetzt. Bewerbungen sind noch bis zum 01. April möglich.

21Mrz/19

Der Moment, in dem Chefs abdanken müssen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Personalvorständin der Allianz wirbt in Spiegel-Online für das lebenslange Lernen bzw. eine neue Art des Lernens. Ihre Punkte:

– „Der erste Ansatz lautet, das Lernen in die Arbeit zurückzubringen. …“
– „Dann müssen wir dringend Zeit zum Lernen schaffen. …“
– „Weiterhin müssen wir Lernen als Gemeinschaftsaufgabe verstehen. …“
– „Zum neuen Lernen gehört auch ein neues Verständnis von Führung. …“

Und in einem späteren Absatz kommen auch die digitalen Technologien zu ihrem Recht, verschaffen sie doch neue Möglichkeite des individualisierten Lernens. Hinzu kommen spielerisches Lernen (Gamification), virtuelle Lernmöglichkeiten und Assistenzsysteme.

Alles gute, wichtige Punkte. Wenn das Common Sense darstellt, geht es ja „nur“ noch um das Wie und die Umsetzung, oder? Wobei, vielleicht sollte man noch kurz überlegen, wie man Sinn und Motivation ins Lernen bekommt!? Lernen als „Kernbestandteil unternehmerischer Aktivität“ zu betonen, spricht halt nur eine kleine Zielgruppe an. 
Ana-Cristina Grohnert, SPIEGEL Online, 21. März 2019

Bildquelle: NeONBRAND (Unsplash)

21Mrz/19

How can internal communities help change the way organisations work?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Einstieg: „A former colleague recently asked me about online communities at work, their value in supporting strategic activities and how to make the most of them.“ Die kurzen Absätze nehmen unter anderem folgende Punkte auf: „What types of internal communities are there?“, „Why should organisations consider communities?“, „The need for community management“, „The modern community manager“.

Dabei unterstreicht der Autor auch die Bedeutung von Communities für Lernprozesse und den Erfahrungsaustausch:
„With the speed of change in many industries there is a constant need for employees to learn while they’re working. Here communities can also provide opportunities for peer to peer networking, support and problem solving. …
Communities of practice can also ensure that successes and activities in one area of your organisation are made transparent. Resulting in information being shared for the benefit of other areas of the organisation.“
Peter Staal, bind, 19. März 2019

Bildquelle: Javier Allegue Barros (Unsplash)

j