19Okt./16

The Learner is the Winner

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein kurzer Konferenzbericht. Wharton hatte eingeladen, um einen Blick in die Kristallkugel zu werfen: Was ist ein MBA noch wert? Wie müssen sich Business Schools positionieren? Und wie verändern MOOC-Provider und Micro-Credentials den Markt? Der Autor: Lerner haben die Wahl und Business Schools müssen nachziehen, wobei Wharton selbst bereits ein aktiver Anbieter von Online-Kursen ist.

“Learners are taking advantage of these new offerings by piecing together non-degree credentials, Coursera specializations, edX MicroMasters, and stackable degree components to create their own customized educational packages.”
Anne Trumbore, Ed Tech Digest, 19. Oktober 2016

19Okt./16

Why is Twitter no longer No 1 on the Top Tools for Learning list?

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ist Twitter nach sieben Jahren als Learning Tool Nr. 1 auf dem absteigenden Ast? Den vielen neuen Gesichtern nach zu urteilen, die ich im Gefolge des CLC16 auf Twitter entdeckt habe, mag man das kaum glauben. Jane Hart versucht jedenfalls eine Erklärung: Trolls, die Kommerzialisierung sozialer Netzwerke, die Popularität von Messaging Apps – oder eine Kombination von allem? Wie auch immer: Jetzt steht jedenfalls YouTube an der Spitze (Gudrun Porath: “Lernen mit Youtube”, Haufe, 13. Oktober 2016)
Jane Hart, Centre for Learning & Performance Technologies/ Jane’s Blog, 18. Oktober 2016

19Okt./16

Neu im Portal: Interview zu föderaler E-Learning-Politik in Deutschland

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Nicht nur das kommende Online-Event (Mo., 24.10., 14 Uhr auf e-teaching.org) widmet sich der Digitalisierung an Hochschulen auf Bundesländerebene. Auch in einem neu erschienenen Interview diskutieren Vertreter von Landesinitiativen über die überregionale Vernetzung von Hochschulen. Interviewpartner sind Dr. Paul Rühl (Virtuelle Hochschule Bayern) und Dr. Norbert Kleinefeld (ELAN e.V. Niedersachsen).

In mehreren deutschen Bundesländern wird die Digitalisierung der Hochschullehre durch Ländereinrichtungen gefördert. Deren Zielsetzungen, Angebote, Organisationsstrukturen und Fördermodelle sind föderal vielfältig. Im Gespräch zwischen e-teaching.org, Dr. Paul Rühl (Virtuelle Hochschule Bayern) und Dr. Norbert Kleinefeld (ELAN e.V.) geht es um die Unterstützung von E-Learning an Hochschulen durch politische Maßnahmen auf der Ebene der Bundes und der Länder – und um Möglichkeiten der Kooperation über die Ländergrenzen hinaus.

Das Interview wurde in der e-teaching.org-Rubrik Erfahrungsberichte veröffentlicht.

Zum Interview

19Okt./16

Nächstes Online-Event: Ansätze der Bundesländer zur Digitalisierung an Hochschulen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am 24. Oktober 2016 um 14:00 Uhr findet das zweite Event im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bildungspolitik im digitalen Zeitalter“ statt, die e-teaching.org in Kooperation mit dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ausrichtet. Das Event thematisiert Ansätze der Bundesländer zur Unterstützung digitaler Hochschulbildung in Deutschland.

Ende der 1990er Jahre wurden in Deutschland die ersten E-Learning-Förderprogramme auf Ebene der Bundesländer gestartet und die ersten E-Learning-Länderzentren ins Leben gerufen. Heute haben viele, jedoch bei weitem nicht alle Bundesländer eigene Einrichtungen auf Landesebene. Die E-Learning-Ländereinrichtungen und -Landesinitiativen in Deutschland unterscheiden sich in ihren Zielsetzungen, ihrem Service- und Angebotsportfolio, ihrer finanziellen Ausstattung, ihren Strukturen und ihrer Rechtsform sowie ihrem politischen Auftrag – ein Ergebnis der föderalen Bidlungspolitik in Deutschland. Dennoch weisen sie auch vergleichbare Mehrwerte auf, z.B. indem sie hochschulübergreifende Aktivitäten auf Landesebene fördern und koordinieren und durch diese zentrale Bündelung die Freisetzung breiter Synergien ermöglichen.

Im Online-Event „Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterstützung digitaler Hochschulbildung“, das am 24. Oktober 2016 um 14:00 Uhr auf e-teaching.org stattfindet, stellen die Podiumsgäste zunächst drei sehr unterschiedliche Landesinitiativen vor.

Gästländer der Veranstaltung sind:

Nordrhein-Westfalen

(vertreten durch Dr. Barbara Getto, Leiterin der Geschäftsstelle E-Learning NRW am LearningLab der Universität Duisburg-Essen)

Mit einem Leitbild zum Lernen im digitalen Wandel setzte die Landesregierung NRW kürzlich einen Rahmen für die Förderung von Digitalisierung in Bildungskontexten. Im Zuge dessen beginnen Hochschulleitungen, Digitalisierungsthemen in ihren Strategien zu berücksichtigen und verstärken Support-Angebote für Lehrende zur Umsetzung digitaler Lehrveranstaltunge. Zudem wird das Thema Digitalisierung in den Landeshochschulentwicklungsplan aufgenommen. Dieser tritt am 1. Januar 2017 erstmals in Kraft und hat nach einem langen Prozess der Beratung mit Hochschulen, Parteien und Expert/innen die „Digitalisierung“ prominent als eines von neun Handlungsfeldern platziert.

Darüber hinaus wird mit der Bündelung landesweiter Aktivitäten in der Digitalen Hochschule NRW eine neue Plattform für gemeinsame Digitalisierungs-Aktivitäten des Landes und der Hochschulen geschaffen. Entstanden ist die Digitale Hochschule NRW im September 2016 als Weiterentwicklung des DV-ISA, dem Arbeitskreis der Verantwortlichen für die IKM-Infrastruktur an den Hochschulen in NRW. 

E-Learning NRW unterstützt die E-Learning-Akteure nun bereits seit acht Jahren im Auftrag des Wissenschaftsministeriums bei der Digitalisierung von Lehre an Hochschulen in NRW durch Vernetzung, Kompetenzentwicklung und Kooperation. Seit 2016 wird das Programm von E-Learning NRW um Maßnahmen ergänzt, die sich zusätzlich an Lehrende richten. Einen Einblick in die Arbeit von E-Learning NRW gibt ein Film auf YouTube.
Mehr Informationen zu E-Learning in Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

(vertreten durch Dr. Konrad Faber, Geschäftsführer des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz)

Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) ist eine von der Landeshochschulpräsidenten-Konferenz des Landes Rheinland-Pfalz im Jahr 2000 gegründete, hochschulübergreifende Institution. Als wissenschaftliche Einrichtung aller Universitäten und Fachhochschulen des Landes übernimmt der VCRP in erster Linie eine Dienstleistungs-, Unterstützungs- und Koordinationsfunktion im Hinblick auf die Einführung und Nutzung neuer Medien sowie neuer Lehr-Lerntechnologien in der Hochschullehre. Er deckt dabei ein Aufgabenspektrum ab, das die folgenden Felder umfasst: bildungstechnologischer Service und Support (wie bspw. ein landesweites Learning-Management-System), zentrale landesweite E-Learning-Qualifikation von Hochschullehrenden (E-Cademy) sowie Koordination und Vernetzung von hochschulübergreifenden Projekten und E-Learning-Initiativen. Der VCRP versteht sich als Kompetenzzentrum im Hinblick auf den Einsatz digitaler Bildungsmedien. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des VCRP führte e-teaching.org ein Interview mit dem Geschäftsführer des VCRP, Dr. Konrad Faber. Die Aufzeichnung können Sie als Podcast abrufen.
Mehr Informationen zu E-Learning in Rheinland-Pfalz

Sachsen-Anhalt 

(vertreten durch Lavinia Ionica, Mitglied in der „AG E-Learning“ des Landes Sachsen-Anhalt, Leiterin der Arbeitsgruppe „Mediendidaktik“ am Zentrum für multimediales Lehren und Lernen der Universität Halle-Wittenberg)

Im Land Sachsen-Anhalt wird der Austausch zum digitalen Wandel über die hochschulübergreifende Initiative „AG E-Learning“ geführt, welche im Mai 2013 durch die BMBF-Förderung des Verbundprojekts HET LSA im Rahmen des Qualitätspaktes Lehre gegründet wurde. Die AG verfolgt das Ziel, ein landesweites Netzwerk von E-Learning Akteuren, bestehend aus Lehrenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zentraler Einrichtungen (Rechenzentren, Zentren für Hochschuldidaktik, Bibliotheken, etc.), an den Verbundhochschulen aufzubauen. Der nachhaltige Aufbau von Communties of Practice als zentraler Aspekt umfasst folgende Arbeitspakete: die Feststellung der Ausgangslage und Bedarfe an den Hochschulen, den Aufbau einer themenbezogenen E-Learning-Expertise durch Webinare und Kompetenzzirkel, die Konzeption und Entwicklung passgenauer (bzw. problembezogener) Projekte und Produkte, Vernetzung sowie Evaluation. In der ersten Förderphase (2012 bis 2016) wurden insbesondere zehn Themen bearbeitet. In der zweiten Förderphase (2017-2020) wird die Arbeit der AG E-Learning fortgesetzt.
Mehr Informationen zu E-Learning in Sachsen-Anhalt

Weitere Informationen

Moderiert wird das Event von Anne Thillosen (e-teaching.org).

Über die Vorstellung der jeweiligen Einrichtungen hinaus geht es im Online-Event um die Frage, wie die Initiativen länderübergreifend zusammenarbeiten und ihre Expertise in die aktuelle bundesweite Diskussion um die Digitalisierung der Lehre einbringen können.

Der Login zum Online-Event am 24. Oktober 2016 ist ab 13:45 Uhr über die Eventseite möglich. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und anschließend frei zur Verfügung gestellt.

Zur Veranstaltungsseite

19Okt./16

Digitale Medien in der Bildung

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

tab_201610.jpgHinter diesem schlichten Titel verbirgt sich der Endbericht des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) mit immerhin 280 Seiten. Natürlich hat nicht das TAB die Untersuchung durchgeführt, sondern es wurden verschiedene Gutachter und Experten beauftragt (Institut für Informationsmanagement Bremen, TU Dresden, TU Ilmenau, Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft/ Ilmenau). Und obwohl es thematisch parallel zu Initiativen wie zum Beispiel dem Hochschulforum Digitalisierung lief, ist es erst kürzlich in meinen Nachrichtenströmen aufgetaucht.

Nach einer ersten Durchsicht: Es hat den Charakter einer umfassenden Bestandsaufnahme, leider in der etwas spröden Diktion wissenschaftlicher Gutachten. Nach einer Einleitung kreist das Kapitel II. (”Digitalisierung und Mediatisierung”) das Thema ein. Ein Schwerpunkt bildet hier u.a. der Kompetenzbegriff. Das Kapitel III. (”Potenziale der neuen digitalen Medien”) gibt eine Übersicht: von OER bis zu Social Media. Jedes “Medium” wird auf Potenziale und Einsatzgebiete abgefragt.

Die längeren Kapitel IV. und V. beschäftigen sich dann mit dem Einsatz neuer digitaler Medien in den verschiedenen Bildungsbereichen sowie den damit verbundenen Herausforderungen. Diese reichen, so der Bericht, von den neuen Rollen der Lehrenden, über die Qualitätssicherung bis zu rechtlichen Aspekten. Aktuelle Stichworte und Projekte, gerade aus der Diskussion um OER und MOOCs, finden sich im Bericht wieder. Er schließt mit einem Resümee sowie dem Hinweis auf weiteren Forschungsbedarf, was bei dem Thema nicht wirklich überrascht.
Steffen Albrecht und Christoph Revermann, Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), Juni 2016 (pdf)

18Okt./16

Curriculum 4.0: Stifterverband lädt nach Berlin ein

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am Montag, den 24. Oktober 2016 werden in Berlin die Gewinnerhochschulen von „Curriculum 4.0“ ausgezeichnet. Mit dem Förderprogramm unterstützen die Carl-Zeiss-Stiftung und der Stifterverband die digitale Fortentwicklung von Studiengängen und würdigen curriculare Reformprojekte. Eine kostenlose Anmeldung ist nach wie vor möglich.

Die Preisverleihung zu Curriculum 4.0 findet am 24. Oktober ab 14:30 Uhr in der Neuen Mälzerei in Berlin statt. Gefragt waren Reformprojekte, die die Veränderungen in Gesellschaft und Arbeitsmarkt durch den digitalen Wandel adressieren. Insgesamt gingen knapp 150 Förderanträge von Hochschulen ein. Eine Jury mit hochrangigen Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft hat daraus 12 förderungswürdige Anträge ausgewählt. Es spricht unter anderem die Wissenschaftsministerin des Landes Baden-Württemberg, Theresia Bauer und Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, Juryvorsitzender und Direktor des Leibniz-Instituts für Wissensmedien, Heimateinrichtung von e-teaching.org.

Programminformationen
Link zur kostenlosen Anmeldung

18Okt./16

The Growing Role of Microlearning

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Phänomene, die Josh Bersin beschreibt, haben die Bildung verändert: Videotutorials, MOOCs, YouTube, das iPhone. Aber ist Microlearning wirklich der Schlüssel, um diese Veränderungen auf den Punkt zu bringen? Hatten Lernende nicht schon immer die Möglichkeit, nach einem Absatz im Buch oder einem Online-Kapitel aufzustehen? Von daher gefällt mir ein anderer Punkt, den der Autor am Rande mitnimmt, besser: “The way people want to learn today can be described in one word: fast.”
Josh Bersin, Chief Learning Officer, 12. Oktober 2016

18Okt./16

Gratis Online Lernen – die zweite Einheit des Online-Kurs startet! #imoox #gol16

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Der Online-Kurs „Gratis Online Lernen“ geht schon in die zweite Woche – diesesmal geht es um „Selbstlernen„. Auch haben wir erstmals ein Feedbackelement im Einsatz, d.h man erhält Rückmeldung übr die eigene Aktivität der vorangegangen Woche. Mehr wollen wir aber hier nicht verraten? . Also „Selbstlernen“ ist das Thema dieser Woche:

Das Lernen in diesem Kurs, dem Online-Kurs „Gratis Online Lernen“, ist eine echte Herausforderung. Schließlich gibt es keine fixe Seminarzeiten oder Mitlerner/innen die einem gegenüber sitzen und mit denen das Lernen Spaß macht. Und weil die Kursteilnahme nichts kostet, ist es ja vielleicht auch viel leichter, einfach aufzuhören mit dem Kurs, da man ja nichts verliert. Wir möchten Ihnen aber möglichst viel Handwerkszeug mitgeben, dass Ihnen das Selbstlernen gut gelingt – oder
dass Sie erkennen, wenn es vielleicht besser ist, dass Sie sich zusätzliche Unterstützung holen.

Interesse mitzumachen? Das geht jederzeit, einfach auf iMOOX registrieren und hier anmelden – viel Spaß allen.

Bildschirmfoto 2016-04-10 um 21.28.22

17Okt./16

Zukunft Personal 2016: “Wie organisiert sich Learning & Development morgen?”

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Morgen beginnt ja die Zukunft Personal in Köln. Wer am Donnerstag (20.10.) Lust hat, mit mir und anderen über die Zukunft von Learning & Development zu diskutieren, kommt einfach um 12:00 Uhr in die Blogger Lounge, Halle 2.1 | HR Services. Und wer noch ein 1-Tages-Ticket für die Messe benötigt, schickt mir einfach eine kurze Mail (jr@hq.de) und erhält einen Freicode.
Zukunft Personal, 18.-20.10.2016

17Okt./16

Corporate Learning Camp #CLC16

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

BarCamps sind immer noch ein Format, das Spuren hinterlässt. Auch auf dem CorporateLearningCamp, das letzte Woche in Frankfurt stattfand, war das nicht anders. Es war immerhin schon die sechste Auflage des CLC, und mit 300 Teilnehmern/ Teilgebern waren es so viele wie noch nie. Während es demzufolge für die einen das erste BarCamp bzw. CLC war, bewegten sich andere routiniert zwischen Sessionplänen und Cafeteria. Und ich selbst habe es auch wieder genossen, viele vertraute Gesichter zu treffen und mich zwanglos beim Kaffee austauschen zu können. Wie immer kamen meine Sessionbesuche dabei viel zu kurz, aber okay …

Kurz: Wer sich einen Eindruck von den Themen verschaffen will, die auf dem CLC16 diskutiert wurden, wirft am besten einen Blick auf die Etherpads im Netz (hier). Ansonsten fängt gerade die Zusammenfassung von Ronald Hindmarsh das Atmosphärische dieser “Unkonferenz” sehr schön auf. Wer inhaltlich etwas tiefer eintauchen möchte, dem sei der Rückblick von Werner Sauter empfohlen. Weitere Eindrücke werden in den nächsten Tagen sicher noch folgen, so dass es lohnt, den Hashtag #clc16 noch nicht ganz aus den Augen zu verlieren.
Ronald Hindmarsh, Bericht vom Corporate Learning Camp #CLC16, 15. Oktober 2016
Werner Sauter: The Times They Are A Changin’ – Eindrücke vom Corporate Learning Camp 2016, CLA Blog, 15. Oktober 2016