18Dez/20

Neues von der Europäischen Kommission: Fahrplan und Empfehlungen für Micro-Credentials veröffentlicht

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich verlinke hier ganz pragmatisch (Weihnachts-Endspurt …) auf diesen Teaser des Hochschulforum Digitalisierung. Der Report der Arbeitsgruppe, „A European approach to microcredentials – Output of the microcredentials higher education consultation group – Final report“ (Dezember 2020, 36 S.) – will vor allem ein gemeinsames Verständnis des Spielfeldes „Microcredentials“ vermitteln und eine Roadmap für weitere Arbeitsschritte darlegen. 

„A microcredential is a proof of the learning outcomes that a learner has acquired following a short learning experience. These learning outcomes have been assessed against transparent standards.

The proof is contained in a certified document that lists the name of the holder, the achieved learning outcomes, the assessment method, the awarding body and, where applicable, the qualifications framework level and the credits gained. Microcredentials are owned by the learner, can be shared, are portable and may be combined into larger credentials or qualifications. They are underpinned by quality assurance following agreed standards.“ (S. 10)

Das Zauberwort in diesem Report lautet „Standards“. Nur wenn es anerkannte Standards gibt, können Microcredentials zu einer europaweiten Währung im Bildungsbereich werden. 
Hochschulforum Digitalisierung, 18. Dezember 2020 

18Dez/20

An der TU Dortmund ist eine Stelle für E-Prüfungsdidaktik ausgeschrieben

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Zentrum für HochschulBildung/ Bereich Hochschuldidaktik der Technischen Universität Dortmund hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für E-Prüfungsdidaktik zu besetzen. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle (50%; Entgeltgruppe 13 TV-L), die auf drei Jahre ausgelegt ist. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben. Die Vertragslaufzeit wird dem Qualifikationsziel angemessen gestaltet. Bewerbungen können bis zum 13.01.2021 eingereicht werden.

18Dez/20

Trends, Highlights und Erfahrungen – das mmb-Team blickt zurück auf das Jahr 2020

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Zeit der Jahresrückblicke, auch beim mmb-Institut. In neun kurzen Beiträgen lassen sie das vergangene Jahr Revue passieren. Auf ihrer Liste stehen: der Datenschutz, die Kultusministerkonferenz, die Messung von Medienkompetenzen, Videokonferenzsysteme, Homeoffice, KI&Education  und die Frage nach einer nationalen Bildungsplattform, die sie so gerne weiterverfolgen möchten …
mmb-Institut, 17. Dezember 2020

Bildquelle: Evie S. (Unsplash) 

18Dez/20

Akademische/r Mitarbeiter/in (Post-Doc) an der Tübingen School of Education (TüSE) gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An der Tübingen School of Education (Universität Tübingen) ist innerhalb des virtuellen Forschungs- und Transferzentrums Digitalisierung in der Lehrerbildung Tübingen (TüDiLB) zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Akademischen Mitarbeiterin bzw. eines Akademischen Mitarbeiters (E 13 TV-L, 100%) zu besetzen. Die Post-Doc-Stelle ist bis zum 30. Oktober 2023 befristet. Bewerbungen können bis zum 15.01.2021 eingereicht werden.

17Dez/20

Wie findet man offene Webtools zum Lehren und Lernen?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Offene Webtools, schreibt Nele Hirsch, sind „Online-Werkzeuge, die direkt im Browser genutzt werden und für die sich mindestens Lernende nicht anmelden müssen … Man muss nichts installieren, sich nicht registrieren und auch nicht direkt etwas dafür bezahlen.“

Aber gute offene Webtools sind oft nicht einfach zu finden. Hier ihre Tipps:
„- Best-Of Tools nutzen …
– Bildungssuchmaschinen und -Plattformen nutzen …
– Auf Coding-Plattformen recherchieren …
– Selbst Lerner*in sein …
– Persönliches Lernnetzwerk aufbauen …“

Und ich möchte als weitere Option ergänzen: den Newsletter von Nele Hirsch abonnieren.
Nele Hirsch, OERinfo, 17. Dezember 2020

Bildquelle: Mitch (flickr)

17Dez/20

Digitalisierung der Hochschullehre. Aspekte und Perspektiven der Transformation

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich habe das Buch noch nicht gelesen, aber der Blick auf das Inhaltsverzeichnis hat mich neugierig gemacht. Die Überschriften der Beiträge lassen vermuten, dass die geführten Diskussionen nicht nur für Hochschulen interessant sind. Also verlinke ich das eBook (CC BY-NC-SA 4.0) hier und lege es auf den Lesestapel für Weihnachten (der allerdings auch gerade anwächst …).
Markus Deimann und Timo van Treeck (Hrsg.), DUZ Open, 2020

17Dez/20

Universität Paderborn sucht Mitarbeiter/in für das „Netzwerk Landesportal“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik der Universität Paderborn hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters für das „Netzwerk Landesportal“ zu besetzen. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (Entgeltgruppe 13 TV-L), die auf drei Jahre befristet ist. Bewerbungen können bis zum 06.01.2021 eingereicht werden.

17Dez/20

Türchen 17: Zusammenhalt und Innovation – als Ergebnis des Online-Semesters

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

In diesem besonderen Jahr brachte die Corona-Pandemie den Hochschulbetrieb einerseits fast zum Erliegen – etwa durch die Einstellung des Publikumsverkehrs und der Präsenzlehre -, andererseits geradezu zum Brodeln, etwa durch die kurzfristige Umstellung auf Online-Lehre und den Ausbau der technischen Infrastruktur. Diese ungewöhnliche Situation führte zu viel Unsicherheit bei den Studierenden und Lehrenden, und genau dort setzte die Beuth Hochschule für Technik Berlin, eine neue Partnerhochschule von e-teaching.org, mit ihrer Begleitforschung an.

16Dez/20

The Second Year of The MOOC: A Review of MOOC Stats and Trends in 2020

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das erste „Year of the MOOC“ war ja bekanntlich 2012, als Coursera, Udacity und edX die Bühne betraten und ein New York Times-Artikel das Ereignis mit der bekannten Schlagzeile würdigte. Dann entwickelten sich die MOOC-Anbieter weiter, aber in weniger spektakulären Fahrwassern. Bis im März 2020 die COVID-19-Pandemie für einen neuen, unerwarteten Schub sorgte. Der Rückblick von Dhawal Shah liefert die entsprechenden Daten und Fakten.
Dhawal Shah, The Report by Class Central, 14. Dezember 2020

Bildquelle: Class Central