10Dez/20

Call for Papers: ZFHE 16/4 „Studierbarkeit und Studienerfolg“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Für das neue Themenheft 16/4 (Dezember 2021) mit dem Titel „Studierbarkeit und Studienerfolg – zwischen Konzepten, Analysen und Steuerungspraxis“ sucht die Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) Beiträge, die Studierbarkeit und verwandte Aspekte des Studienerfolgs beleuchten. Die Deadline zur Einreichung von vollständigen Beiträgen in englischer oder deutscher Sprache ist der 25. Juni 2021.

10Dez/20

Zwei Projektmitarbeiter/innen für das Vorhaben Moodle.NRW an der RUB gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An der Ruhr-Universität Bochum (RUB) sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Vorhaben Moodle.NRW, zwei Stellen als Projektmitarbeiter/in mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu besetzten. Die Vollzeitstellen (TV-L 13) im Handlungsfeld Entwicklung und Technik sind zunächst bis zum 31.12.2023 befristet. Bewerbungen können bis zum 15.01.2021 eingereicht werden.

10Dez/20

Türchen 10: Lehren im Online-Semester – Lessons Learned

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

In diesem besonderen Jahr wurden Veränderungen, die normalerweise über Jahre diskutiert und geplant würden, häufig schnell und unbürokratisch durchgeführt. So stellte beispielsweise die International School of Management (ISM), eine neue Partnerhochschule von e-teaching.org, innerhalb von 10 Tagen ihren Studienbetrieb komplett auf Online-Lehre um. In diesem Adventskalenderbeitrag reflektiert Prof. Dr. Johannes Moskaliuk noch einmal die Erfahrungen der vergangenen Monate.

09Dez/20

Digitale Lernangebote zum Thema Künstliche Intelligenz

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„Einen Überblick zu Lernangeboten zum Thema Künstliche Intelligenz auf ausgewählten deutschen digitalen Lernplattformen“ will diese Studie (30 S.) bieten. Dafür wurden sieben Plattformen (vhb – Virtuelle Hochschule Bayern, oncampus, Hamburg Open Online University, opencampus.sh, Virtueller Campus Rheinland-Pfalz, openHPI, und KI-Campus – Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz) im Sommer 2020 um Auskunft über ihre KI-Lernangebote gebeten.

Das Ergebnis: 21 Angebote zum Thema Künstliche Intelligenz wurden zurückgemeldet, weitere 18 sind in Planung. Drei weitere Plattformen – openSAP, mooc.house und Elements of AI – wurden später noch in die Erhebung aufgenommen, so dass man auf 33 Lernangebote kam. Hinweise auf weitere Akteure mit einzelnen Online-Angeboten zur KI ergänzen die Studie.  

Das ist immer noch viel weniger als auf vergleichbaren internationalen Plattformen wie Coursera, Udacity oder FutureLearn, aber ein Anfang. Trotzdem haben die AutorInnen sieben Handlungsempfehlungen formuliert, um die Aufmerksamkeit für das Thema weiter zu verstärken.

Die Studie ist im Rahmen des Förderprojekts „KI-Campus – die Lern-plattform für Künstliche Intelligenz“ entstanden.
Dana-Kristin Mah, Florian Rampelt, Christian Dufentester, Mike Bernd, Cornelia Gamst, Benedikt Weygandt, KI-Campus, November 2020

09Dez/20

2014 – Olaf Scholz ruft die Hamburg Open Online University (HOOU) ins Leben

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich habe vor einigen Tagen bereits auf eine Folge dieser „OER-Geschichten“ hingewiesen. Jetzt ist wieder eine erschienen, an der ich nicht vorbeigehen kann. Vor allem, weil ich damals selbst in Hamburg auf der Campus Innovation war, als Olaf Scholz das Projekt der Hamburg Open Online University ankündigte und sich alle fragten: „Meint der das ernst?“ Denn es war auch die Zeit, als sich alle gerade an den MOOCs abarbeiteten, die als Welle gerade nach Europa schwappten. Von daher lohnt dieser Rückblick (9:56 Min.). Auch weil Olaf Scholz am Ende die berechtigte Frage stellt, ob nicht andere Hochschulen dieser Idee folgen wollen.
Jöran Muuß-Merholz, OERinfo, 9. Dezember 2020

09Dez/20

Feedback in der Kultur der Digitalität

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„Wenn sich Lehren und Lernen in der Kultur der Digitalität grundlegend verändert, verändert sich damit auch die Art und Weise von Feedback“, schreibt Nele Hirsch. Das heißt, während Feedback im traditionellen Bildungskontext meist eine Form der Bewertung oder Korrektur durch den Lehrenden darstellt, rücken in einer Kultur der Digitalität, so Nele Hirsch, andere Aspekte in den Vordergrund: Feedback als Lernbegleitung, als alternative Leistungsbewertung, als Selbstlernkompetenz, als Teil von Peer-Lernen sowie im Kontext von Projektlernen und Lernen mit ‘Selbstwirksamkeit‘. 

Wie immer ruft sie uns abschließend noch einige Feedback-Tools zu, die wir sofort in konkreten Online-Szenarien einsetzen können. 
Nele Hirsch, eBildungslabor, 8. Dezember 2020

Bildquelle: AbsolutVision (pixabay)

09Dez/20

Digitale Bildung und Inklusion – passt das zusammen?

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Gwendolyn Schulte, beim Deutschen Bildungsserver für das englischsprachige Informationsangebot – den eduserver – verantwortlich, spricht in ihrem Podcast darüber, was Digitale Bildung und Inklusion miteinander zu tun haben. Genauer gesagt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen auch von digitalen Bildungsangeboten profitieren können.

09Dez/20

Digitale Bildung und Inklusion – passt das zusammen?

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Gwendolyn Schulte, beim Deutschen Bildungsserver für das englischsprachige Informationsangebot – den eduserver – verantwortlich, spricht in ihrem Podcast darüber, was Digitale Bildung und Inklusion miteinander zu tun haben. Genauer gesagt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen auch von digitalen Bildungsangeboten profitieren können.

09Dez/20

Einladung zum Online-Event am 14.12.20: Digitalisierung in der Lehrkräftebildung: Eine Diskussion zu Anspruch und Wirklichkeit

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am 14.12.20 um 14 Uhr begrüßen Sie Prof. Dr. Dominik Petko und Prof. Dr. Manfred Prenzel zur Abschlussveranstaltung des Online-Event des aktuellen Themenspecials „Digitale Medien im Lehramtstudium“. Moderiert von Prof. Dr. Katharina Scheiter werden Prof. Dr. Dominik Petko und Prof. Dr. Manfred Prenzel über ihre Einschätzungen zum Status Quo und zur Zukunft der Lehrkräftebildung im deutschsprachigen Raum angesichts der Anforderungen der Digitalisierung sprechen.

09Dez/20

Türchen 9: Aus dem Corona-Semester lernen – Studien im Überblick

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

In diesem besonderen Jahr wurden an zahlreichen Hochschulen mit Beginn des Sommersemesters Studien zu den Erfahrungen im „Corona-Semester“ durchgeführt. Und auch hochschulübergreifend wurden auf Länder- und Bundesebene Daten erhoben, um die Erfahrungen des ersten digitalen Semesters zu reflektieren und dessen Folgen für Lehre und Studium sowie die Hochschulen insgesamt zumindest mittelfristig einschätzen zu können. In einem Überblick haben wir Ihnen zentrale Open-Access-Publikationen sowie ergänzende Informationen zusammengestellt.