Category Archives: Sandra Schön

28Jun/19

Einladung: (online!) fnma Talk (3.7.19) Makerspace als Lernraum der nächsten Generation

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Wer möchte dabei sein? – Livestream ist für alle offen!

fnma Talk (3.7.19)
Makerspace als Lernraum der nächsten Generation
Am 3. Juli findet der nächste fnma Talk statt. Sandra Schön, Senior Researcher in der Salzburg Research Forschungsgesellschaft, widmet sich dem Thema „Makerspace als Lernraum der nächsten Generation. Materialien und Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt DOIT.“ (Foto: Salzburg Research)
Im Vortrag wird der Ansatz des europäischen Forschungsprojekts „DOIT – Entrepreneurial skills for young social innovators in an open digital world“ inklusive erster Materialien und Erfahrungen vorgestellt, wie gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 16 soziale Innovationen in Makerspace-Settings entwickelt werden können und inwiefern das auch als ein Beitrag für frühe Entrepreneurship Education ist.

 

Zum fnma Talk

26Jun/19

OER business models (presentation at EdMedia 2019)

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

DOIT is not only working on social innovation in makerspaces – the project also tries to spread the ideas and materials in a sustainable way. Our considerations include how the partner might use the open educational resources that are developed after the project. Guntram Geser and me (both Salzburg Research), together with DOIT advisor Martin Ebner (TU Graz) wrote a contribution on „Business models for Open Educational Resources: how to exploit OER after a funded project?“. Martin will present the paper at the EdMedia conference in Amsterdam today.

And of course we are proud to share or business cards with all of you. If you want to think and co-create potential business models for your OER projects and future exploitation, use these as inspiration. You can e.g. decide which 3 cards fits best and then build your business model or you can force you to adapt business models which were selected by chance for your own case. Sounds weird, but the best ideas are not always developed in straight ways. Enjoy!

OER_BM_cards

 

30Apr/19

[blogpoast] Inverse Blended Learning – How to Deal with MOOCs More Successfully #tugraz #research #InverseBlendedLearning #MOOC

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Martin  and me wrote a short blogpost for our colleagues in Philadelphia about our didactical approach of „Inverse Blended Learning„, based on our MOOC-research

We guess that all innovative educators especially in the field of educational technology love to work with MOOCs. We simply get the possibility to teach a broad audience and are working with learners really interested in the stuff. In recent years, the number of those courses have increased while impressive educational institutions report successful experiences.

[Link to the blogpost]
05Apr/19

[publication] Inverse Blended Learning – a didactical concept for MOOCs and its positive effects on dropout-rates #mooc #imoox

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

We are very happy to announce that our chapter on „Inverse Blended Learning – a didactical concept for MOOCs and its positive effects on dropout-rates“ is published ?

Abstract:

Massive Open Online Courses, shortly MOOS, are one important trend of technology-enhanced learning of the last years. In this contribution we introduce a new didactical approach that we call „inverse blended learning“ (IBL). Whereas „blended learning“ is the enrichment of traditional learning settings through online inputs or phases, the IBL approach aims to enhance a pure online course with additional offline meetings for exchange and practising. Within two case studies the concept was tested and evaluated. The research study points out that the typical high dropout rate for MOOCs decreased arbitrarily. Therefore we recommend introducing the didactical approach of inverse blended learning in future MOOCs, if applicable.

[Link to the book] [Link to draft @ ResearchGate]

Reference: Ebner, M., Schön, S. (2019). Inverse Blended Learning – a didactical concept for MOOCs and ist positive effects on dropout-rates. In: The Impact of MOOCs on Distance Education in Malaysia and Beyond. Ally, M., Amin Embi, M., Norman, H. (eds.). Routledge. ISBN 9780367026615 [Link to draft @ ResearchGate] Link to the book]

05Feb/19

[publication] Makerspaces als Kreativ- und Lernräume #MakerEducation #making

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Im neuen Magazin erwachsenenbildung.at zum Thema „Lern- und Bildungsräume“ haben wir einen Beitrag zu „Makerspaces als Kreativ- und Lernräume“ geschrieben.

Zusammenfassung:

Makerspaces haben in den letzten Jahren auch in der Erwachsenenbildung verstärkt Aufmerksamkeit erlangt. Es handelt sich dabei um Werkstätten, die digitale Werkzeuge und auch traditionelle Werkzeuge anbieten (Fablabs, Hackerspace, Repaircafé, Offene Werkstätten etc.). Makerspaces sind vielerorts aber auch Räume, in denen sich Menschen unabhängig von der Arbeit oder dem Zuhause für das gute Gespräch und Miteinander treffen können – was auch als „Herz des Gemeinwesens“ und „Wurzel der Demokratie“ betrachtet werden kann. Der Maker-Bewegung inhärent ist das Primat des selbstorganisierten Lernens, d.h., die Aktiven im Makerspace fühlen sich selbst für ihre Projekte und Lernfortschritte verantwortlich und organisieren sich Informationen und Unterstützung. Gleichzeitig ist der Makerspace damit auch ein informeller Lernraum: Das „Learning by doing“, also das Lernen während der Arbeit und des Gestaltens, gehört zur Charakteristik der Arbeit in Makerspaces. In diesem Beitrag werden diese neuen Lernräume aus Perspektive der Erwachsenenbildung vorgestellt und diskutiert. (Red.)

[Artikel bei ResarchGate] [Artikel auf der Webseite des Magazin]

Zitation: Schön, Sandra/Ebner, Martin/Grandl, Maria (2019). Makerspaces als Kreativ- und Lernräume. Werkstätten mit digitalen Werkzeugen aus Perspektive der Erwachsenenbildung. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 35/36, 2019. Wien. Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/19-35u36/meb19-35u36.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt.

20Nov/18

Veröffentlicht: Österreichs größter Makerspace für Kinder: MakerDays for Kids an der TU Graz #makereduction #making #tugraz

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Wir haben über die erfolgreichen MakerDays for Kids an der TU Graz einen kurzen Artikel für die neueste OCG-Ausgabe geschrieben – immerhin war es vermutlich „Österreichs größter Makerspace für Kinder: MakerDays for Kids an der TU Graz

Zusammenfassung:

Vier Tage standen Mitte August 2018 an der Technischen Universität Graz ganz im Zeichen des kreativen digitalen Gestaltens: Eine offene Werkstatt für Kinder von 10 bis 14 Jahren zählte insgesamt mehr als 200 BesucherInnen, die tagelang programmierten, löteten, bastelten und gestalteten.

[Link Artikel @ ResearchGate]

Zitation: Ebner, M., Grandl. M., Schön, S. (2018) Österreichs größter Makerspace für Kinder: MakerDays for Kids an der TU Graz, OCG Journal 2/2018. S. 28

15Nov/18

Einladung Webinar zu Mädchen in Makerspaces/MINT – 13.12.18

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Im Rahmen des europäischen Projekts „DOIT – Entrepreneurial skills for young social innovators in an open digital world“ hat sich Dr. Sandra Schön mit KollegInnen bewährte Praxismodelle der geschlechtssensiblen Arbeit mit Mädchen im Kontext von MINT angeschaut: Wie erreichen Makerspaces mehr Mädchen? Welche Voraussetzungen sollten geschaffen werden? Im Webinar stellt sie die Prinzipien und Maßnahmen vor, die für höhere Mädchenbeteiligung sorgen können.

Zielgruppe dieses Webinars sind in erster Linie Jugendarbeiter_innen und Pädagog_innen.

13. Dezember 2018, 10 bis 11 Uhr

Herzlichen Dank an die Initiative digi4family für die Organisation und Einladung! Mehr: https://www.digi4family.at/events/event/mehr-maedchen-in-makerspaces-und-mint-webinar/

04Nov/18

Einladung: wEBtalk: Lern- und Bildungsräume in Veränderung (12.11.18)

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Als Ko-Autorin einer der Beiträge für das nächste Magazin erwachsenenbildung.at zum Thema „Lern- und Bildungsräume“ teile ich gerne die Einladung der Herausgeber/innen der Ausgabe mit dem gleichen Titel:

Onlinediskussion (wEBtalk): Lern- und Bildungsräume in Veränderung

Montag, 12. November 2018, 10:30-11:30 (Login ab 10:00 möglich – Technik-Check)

Themen sind:

  • Wie haben sich die Lern- und Bildungsräume im Laufe der Zeit verändert und was war ausschlaggebend für diese Veränderung?
  • Wie gestaltet sich das Spannungsfeld zwischen der räumlichen, zeitlichen und örtlichen Entgrenzung des Lernens?
  • Welche Möglichkeiten, aber auch Gefahren sind mit dieser Pluralisierung für die Erwachsenen- und Weiterbildung verbunden?
  • Welche Kriterien machen einen guten Lernort aus?

Weiteres:

02Nov/18

Erschienen: Mehr Mädchen in Makerspaces? (Praxisblog Medienpädagogik)

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Auf Englisch haben wir es auf der EduRobotics 2018 in Rom vorgestellt, für den Praxisblog dann gleich ins Deutsche übertragen:

25Okt/18

Publikation/Workshop: Videos für Erwachsenenbildung und Erwachsenenbildner/innen (bifeb)

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Lernvideos verändern nicht nur Hochschulen und Universitäten – sondern auch die Erwachsenenbildung im Allgemeinen. Mit Martin Ebner habe ich dazu einen kurzen Beitrag für das aktuelle Magazin des östererreichischen „bundesinstituts für erwachsenenbildung“ (bifeb) geschrieben.

Ankündigung: Martin Ebner und ich leiten am 10 bis 11. Dezember im bifeb einen Workshop zur Lernvideo-Produktion von Einsteiger_innen: https://www.bifeb.at/programm/termin/calendar/2018/12/10/event/tx_cal_phpicalendar/lernvideo_produktion_fuer_einsteiger_innen/