Category Archives: Jochen Robes

02Apr/19

Five advantages of using podcasts as an educational tool

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Artikel ist nicht mehr ein kurzer Appetizer, leider ohne Hauptgang. Aber, okay, das Thema ist es wert, dass ich die fünf Vorteile hier kurz wiedergebe:

„1. It diversifies educational materials and interactions with students …
2. It supports the learning of other languages …
3. On-Demand Availability …
4. It establishes a closer bond between students and teachers …
5. Encourages critical thinking …“

Zwischen den Zeilen finden sich Hinweise darauf, dass mit dem Einsatz von Podcasts Studierende unterstützt werden, „to take a more active role in their learning process“. Leider erfährt man nicht, wie genau …
Sofía García-Bullé, Tecnológico de Monterrey/ Observatory of Educational Innovation, 1. April 2019

Bildquelle: Matt Botsford (Unsplash)

02Apr/19

Adoption of AI in education is accelerating. Massive potential but hurdles remain.

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der häufigste Satz in diesem Report (HolonIQ Global Executive Panel) lautet: „However, it is still very early days for adoption.“ Wenn man sich dessen bewusst ist, kann man sich gut darüber informieren, wie die 377 Experten den Einsatz, die Schwerpunkte und den Nutzen von Artificial Intelligence (AI) einschätzen, zum Beispiel: „Overall, the Global Executive Panel sees significant potential for AI in education, with the greatest impact expected in testing and assessment.“ Viele Schaubilder.
HolonIQ, 31. März 2019

02Apr/19

Warum Bildung in der digitalen Welt offen, digital und partizipativ sein muss

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Markus Deimann hat sich mit einer Keynote am Tag der Lehre an der DHBW Karlsruhe beteiligt. Das große Thema „offene Bildung“ hat er in seinem Vortrag auf drei Etappen heruntergebrochen: vom Startpunkt (MIT’s OpenCourseWare 2001), geht es über den MOOC-Hype (2011ff.) zum „#Neu_Start: Bildung in der digitalen Welt“. Ein kleines Readme sowie die Medien zum Vortrag stehen online.
Markus Deimann, markusmind.thoughts about education and technology, 29. März 2019

01Apr/19

„Alles online, aber wo bleibt die Motivation?“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Für das Magazin „wirAUSBILDER“ habe ich einen Beitrag zum Stichwort „Motivation & Lernen“ geschrieben. Jetzt ist die Sperrfrist abgelaufen, so dass ich ihn öffentlich machen kann. Der Teaser enthält die Fragen, auf die ich einige Antworten versuche. Rückmeldungen sind herzlich willkommen!!

„Der Einsatz von digitalen Medien in der Aus- und Weiterbildung ist in vielen Unternehmen und Betrieben angekommen.   Doch das Selbstlernen im Netz  passiert nicht automatisch, nur weil die Auszubildenden mit Internet und Smartphone aufgewachsen sind. Gibt es die selbstorganisierten Lernenden überhaupt? Oder wird die Motivation der Lernenden im Netz noch wichtiger? Und, wenn ja, wie funktioniert sie?“
Jochen Robes, wirAUSBILDER, 5/2018, S.6-9 (pdf)

Bildquelle: Cam Adams (Unsplash)

01Apr/19

„Alles online, aber wo bleibt die Motivation?“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Für das Magazin „wirAUSBILDER“ habe ich vor einigen Wochen einen Beitrag zum Stichwort „Motivation & Lernen“ geschrieben. Jetzt ist die Sperrfrist abgelaufen, so dass ich ihn öffentlich machen kann. Der Teaser enthält die Fragen, auf die ich einige Antworten versuche. Rückmeldungen sind herzlich willkommen!!

„Der Einsatz von digitalen Medien in der Aus- und Weiterbildung ist in vielen Unternehmen und Betrieben angekommen.   Doch das Selbstlernen im Netz  passiert nicht automatisch, nur weil die Auszubildenden mit Internet und Smartphone aufgewachsen sind. Gibt es die selbstorganisierten Lernenden überhaupt? Oder wird die Motivation der Lernenden im Netz noch wichtiger? Und, wenn ja, wie funktioniert sie?“
Jochen Robes, wirAUSBILDER, 5/2018, S.6-9

Bildquelle: Cam Adams (Unsplash)

29Mrz/19

Trendbarometer „Digitales Lernen“: Mode oder nachhaltige Veränderung?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Diese Woche durfte ich wieder im schönen St. Gallen präsentieren. Danke an Sebastian Frankenberger und die @SwissVBS! Man hat mir auch nicht mehr als das Stichwort „Trendbarometer“ vorgegeben. Also habe ich mir zehn Nachrichten aus den letzten Wochen genommen, die etwas über digitale Bildung erzählen. Und abschließend habe ich noch fünf Herausforderungen aufgegriffen, die uns sicher noch längerfristig beschäftigen werden.

Aber ich war nicht allein in St. Gallen. Brigitte E. Gubler (Novartis) präsentierte einen kurzweiligen „Reality Check“ (Stichworte: Learner Experience, 100 Lernstunden, Badges, Learning Month), Diana Seibold (Allianz) berichtete von einer globalen Kampagne zur Stärkung digitaler Kompetenzen (Stichworte: Corporate Open Online Course, digital upskilling, digitales Kompetenzmodell, LinkedIn Learning), Patrick Veenhoff (Swisscom) warb für user-generated content („Airbnb for Corporate Learning“), Oliver Durrer (SwissLEAP) für die Blockchain und sogar Günter Müller-Stewens war da, um eine Podiumsdiskussion zu moderieren.

Stiftsbibliothek St. Gallen – Übertragen aus de.wikipedia nach Commons, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3790586

Und ich hatte im Anschluss an die Veranstaltung sogar noch die Zeit für einen Besuch in der Stiftsbibliothek. Schön war’s!
Jochen Robes, SlideShare, 27. März 2019

28Mrz/19

Hallo, Joseph! #WHATSNEXT

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Gerade ist das Messenger-Projekt des Bayerischen Rundfunks vorbei („Ich, Eisner! 100 Jahre Revolution in Bayern“), da startet das nächste Storytelling-Experiment. Wieder in bzw. aus München, aber dieses Mal ist es die Fraunhofer-Gesellschaft, die uns einlädt, ihrem Namenspatron Joseph von Fraunhofer via WhatsApp zu folgen. Anlaß ist das 70-jähriges Jubiläum der Gesellschaft. Die fiktive Zeitreise von Joseph von Fraunhofer hat gerade, am 26. März, begonnen und soll am 22. November 2019 mit der letzten großen Jubiläumsveranstaltung enden. Ich bin gespannt.

„Angetrieben von seinem Forschergeist reist er in das Jahr 2019, um die Zukunft zu entdecken. Dabei findet er heraus, wie bahnbrechend seine Fraunhofer’schen Linien für die Entwicklung unserer modernen Gesellschaft waren und wie vielfältig sein Vermächtnis bis heute nachwirkt. Immer wieder erfährt er während seiner Reise, wie sich Erfindungen seiner Zeit weiterentwickelt haben, erinnert sich an historische Ereignisse sowie unterhaltsame Anekdoten aus seinem Leben und nimmt sie zum Anlass, mithilfe der Fraunhofer-Gesellschaft in die Zukunft der Wissenschaft und Forschung zu blicken.“
Fraunhofer Academy, 26. März 2019

Bildquelle: Fraunhofer

27Mrz/19

Virtuelle Lernorte: eine Übersicht

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Für Einsteiger ins Thema hat Martin Ebner diese Übersicht geschrieben. Vorgesellt werden Web-Based-Training, Learning-Management-Systeme, E-Portfolio-System, MOOC-Plattform, Personal-Learning-Environment, Immersive Lernumgebungen. Braucht es für diese Liste den Begriff „virtuelle Lernorte“? Nein. Ist diese Liste vollständig oder abschließend? Nein. „Eine Einteilung und Kategorisierung ist nicht einfach, weil die Übergänge fließend und nicht trennscharf sind“, schreibt der Autor. Wie gesagt, für Einsteiger.
Martin Ebner, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), 21. März 2019

Bildquelle: Alexas_Fotos (pixabay)

27Mrz/19

Chatbot talks up a storm for Bolton College

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ada ist ein Chatbot „which uses artificial intelligence to answer more than 1,000 queries each day from students and staff.“ Das britische Bolton College hat ihn entwickelt. Die Lobeshymnen sind groß, unter anderem: „The chatbot is credited with helping the college increase student retention in the first 42 days of the academic year by providing positive personalised answers to repeatedly asked questions such as: “What is my next class and in which classroom will that be?”“ Auf dem Plan der Entwickler stehen jetzt Erweiterungen: Mobile Apps and Alexa Voice Recognition.

Meine Prognose: Weitere Beispiele dieser Art werden schnell folgen.
Jisc, 26. März 2019

Bildquelle: terimakasih0 (pixabay, CC0)

26Mrz/19

„Ein Klempner muss künftig auch IT-Spezialist sein“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein „Gespräch über die ideale Weiterbildung“ wird angekündigt. Wenn das kein Aufhänger ist! Volker Meyer-Guckel, Programm-Chef des Stifterverbandes, darf dann auch weit ausholen, um für sein Bild von Weiterbildung zu werben. Es hat viel mit Selbstorganisation, Selbstverantwortung und den Möglichkeiten des Internets zu tun. Aber das ist nur die eine Seite dieses Interviews. Auf der anderen geht es um den Stellenwert, den Weiterbildung heute und morgen einnimmt, und die Rolle, die Hochschulen im Weiterbildungssystem einnehmen sollen und müssen. Das Business-Netzwerk LinkedIn, eines meiner Lieblingsbeispiele für die veränderte Bildungslandschaft, hat es übrigens auch Volker Meyer-Guckel angetan.

„Werden Sie konkreter: Was gehört alles zu einer solchen systemischen Weiterentwicklung?
Erstens brauchen die Hochschulen bessere Anreize, die Weiterbildungsangebote voranzutreiben. Zweitens brauchen wir finanzielle und zeitliche Anreize für die Arbeitnehmer, sich in den Zukunftskompetenzen weiterzubilden. Drittens müssen wir akademische und berufliche Weiterbildungsformate verschmelzen lassen. Und viertens muss sich etwas ändern in der Verbindlichkeit: Der Staat könnte zum Beispiel im Öffentlichen Dienst, wo er ja als Arbeitgeber die Hoheit hat, bestimmte Weiterbildungen vorschreiben.“
Kilian Kirchgeßner, Interview mit Volker Meyer-Guckel, MERTON – Onlinemagazin des Stifterverbandes, 14. März 2019

Bildquelle: Andrew Neel (Unsplash)