Category Archives: Jochen Robes

25Mrz/19

Dokumentieren ist Lernen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wenn ich den Bogen etwas weiter spannen darf: Es geht hier um persönliches Wissensmanagement, um das Verarbeiten und Teilen von Informationen. In diesem Fall um Informationen, die man zum Beispiel auf einem Event wie dem Corporate Learning Camp festhält. Karlheinz Pape hakt ganz pragmatisch ab: Twitter-Mitschrift, Blog schreiben, Audio-Bloggen, Video-Bloggen, gemeinsam Dokumentieren. Das Thema ist weit, wenn man an Plattformen wie OneNote oder Evernote denkt. Und es hat viel mit lebenslangem Lernen und persönlichen Wissensstrategien zu tun.
Karlheinz Pape, Corporate Learning Community, 25. März 2019

Bildquelle: José Alejandro Cuffia (Unsplash)

22Mrz/19

Inverse Blended Learning – a didactical concept for MOOCs and its positive effects on dropout-rates

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Frage, die sich Martin Ebner und Sandra Schön stellen: Können nicht Lerngruppen vor Ort helfen, um die Teilnehmer in Massive Open Online Courses zusätzlich zu motivieren? Diesen Weg, das Online-Lernen mit Präsenzangeboten zu begleiten, nennen sie „inverse blended learning“. In zwei MOOCs auf der österreichischen Plattform iMooX haben sie das Konzept umgesetzt. Mit durchaus positiven Resultaten, wenn sie sich die Dropout-Rates der betreffenden Kurse anschauen. Aber auch mit einigen Erfahrungen, die interessierte MOOC-Konzepter bedenken sollten.
Martin Ebner und Sandra Schön, in: The Impact of MOOCs on Distance Education in Malaysia and Beyond. Ally, M., Amin Embi, M., Norman, H. (Hrsg.) Routledge 2019 (via Academia.edu) 

Bildquelle: iMooX

21Mrz/19

Der Moment, in dem Chefs abdanken müssen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Personalvorständin der Allianz wirbt in Spiegel-Online für das lebenslange Lernen bzw. eine neue Art des Lernens. Ihre Punkte:

– „Der erste Ansatz lautet, das Lernen in die Arbeit zurückzubringen. …“
– „Dann müssen wir dringend Zeit zum Lernen schaffen. …“
– „Weiterhin müssen wir Lernen als Gemeinschaftsaufgabe verstehen. …“
– „Zum neuen Lernen gehört auch ein neues Verständnis von Führung. …“

Und in einem späteren Absatz kommen auch die digitalen Technologien zu ihrem Recht, verschaffen sie doch neue Möglichkeite des individualisierten Lernens. Hinzu kommen spielerisches Lernen (Gamification), virtuelle Lernmöglichkeiten und Assistenzsysteme.

Alles gute, wichtige Punkte. Wenn das Common Sense darstellt, geht es ja „nur“ noch um das Wie und die Umsetzung, oder? Wobei, vielleicht sollte man noch kurz überlegen, wie man Sinn und Motivation ins Lernen bekommt!? Lernen als „Kernbestandteil unternehmerischer Aktivität“ zu betonen, spricht halt nur eine kleine Zielgruppe an. 
Ana-Cristina Grohnert, SPIEGEL Online, 21. März 2019

Bildquelle: NeONBRAND (Unsplash)

21Mrz/19

How can internal communities help change the way organisations work?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Einstieg: „A former colleague recently asked me about online communities at work, their value in supporting strategic activities and how to make the most of them.“ Die kurzen Absätze nehmen unter anderem folgende Punkte auf: „What types of internal communities are there?“, „Why should organisations consider communities?“, „The need for community management“, „The modern community manager“.

Dabei unterstreicht der Autor auch die Bedeutung von Communities für Lernprozesse und den Erfahrungsaustausch:
„With the speed of change in many industries there is a constant need for employees to learn while they’re working. Here communities can also provide opportunities for peer to peer networking, support and problem solving. …
Communities of practice can also ensure that successes and activities in one area of your organisation are made transparent. Resulting in information being shared for the benefit of other areas of the organisation.“
Peter Staal, bind, 19. März 2019

Bildquelle: Javier Allegue Barros (Unsplash)

j

20Mrz/19

How MOOCs Make Money

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In diesem Artikel wird Dhawal Shah, Gründer des Informationsdienstes Class Central, zum Geschäftsmodell der MOOC-Anbieter befragt. Seine Auskunft lautet, dass „Coursera generated about $140 million in 2018; Udacity earned $90 million for the year; edX took in about $57 million for fiscal year 2017; and UK-based FutureLearn made about £8.2 million.“ Das hört sich gut an, wenn man davon absieht, dass das Geld noch nie mit „offenen“ (open) Kursen verdient wurde.

Campus Technology: But you predict a healthy future for MOOCs?

Shah: In terms of them making money, yes. But as a student who likes free courses, sometimes I get nervous. What I’m optimistic about is that they’ll keep offering these courses for free or free to audit because they act as a marketing channel and that gives them a financial reason for MOOCs to exist. But it’s mostly optimism. I don’t know if that’s how it will turn out to be.“
Dian Schaffhauser, Campus Technology, 20. März 2019 

20Mrz/19

CLC München #CLC089: Content Curation im Corporate Learning

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das Internet bietet uns eine Fülle von Informationen. Doch wie finden wir die, die für uns oder für andere relevant sind? Das Stichwort heißt Content Curation, also das systematische Auffinden, Aufbereiten und Veröffentlichen von Information. Stefan Diepolder hat darüber in München erzählt. Dabei ging es um die Bedeutung des Themas, seine Auswirkungen, den nützlichen roten Faden von Harold Jarche („Seek > Sense > Share“) und die Frage, wie Personalentwickler, Unternehmen und jeder einzelne Wissensarbeiter davon profitieren können. Auch wenn das Thema auf keiner Corporate Learning-Agenda ganz oben steht: Es ist fast schon überraschend, dass wir noch von keinem Unternehmen und seiner expliziten Content Curation-Strategie gehört haben …
kristinauth, Corporate Learning Community, 17. März 2019

Bildquelle: CLC München

19Mrz/19

Zukunft der Bibliotheken: Orte der Demokratie und Integration

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Bibliotheken als „dritte Orte: „Die Menschen sollen sich wie zuhause fühlen, sich wohl fühlen. Und sich einfach hinsetzen mögen, um zu arbeiten, mit dem Laptop was zu machen oder ins Internet zu gehen.“ So Heinz-Jürgen Lorenzen, Präsident von Bibliothek und Information Deutschland (BID), dem Dachverband der deutschen Bibliotheksverbände, im Deutschlandfunk-Interview.

Eigentlich beschreibt er etwas Naheliegendes. Und nach einigen Verweisen auf Dänemark und die Niederlande fragt der DLF-Redakteur vorsichtig, ob es denn kein Beispiel in Deutschland gäbe, das man hervorheben könnte? Doch, antwortet Heinz-Jürgen Lorenzen, es gibt eins, in Köln-Kalk. Na, Gott sei Dank!
Heinz-Jürgen Lorenzen im Gespräch mit Vladimir Balzer, Deutschlandfunk Kultur, 18. März 2019

Bildquelle: Stadtteilbibliothek Köln-Kalk (Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW, flickr, CC BY 2.0)

18Mrz/19

Coworking aus Unternehmenssicht II: Out of Office – into the Flow?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Mit dem Phänomen Coworking hatte ich in der Vergangenheit nur am Rande zu tun. Die aktuelle Studie der Universität St. Gallen bot eine Gelegenheit, hier etwas aufzuholen. Worum ging es? In einem 12-monatigen Experiment, genannt „VillageOffice Coworking Experience“, konnten die Mitarbeiter aus fünf Unternehmen neben ihrem Arbeitsplatz oder dem Homeoffice auch Coworking Spaces frei nutzen. Die Universität St. Gallen (das Institut für Wirtschaftsinformatik und das Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitswelten) haben die Unternehmen und ihre Mitarbeiter begleitet und ihre Erfahrungen ausgewertet.

Die Studie ist vor allem interessant, weil sie in das Thema Coworking einführt und es in den größeren Rahmen einer Auseinandersetzung mit neuen Formen der Zusammenarbeit und des Austauschs von Wissen stellt. Dazu wird die Entwicklung dieser Angebote kurz skizziert, es werden verschiedene Angebotsformen vorgestellt sowie Rahmenbedingungen und Nutzungsszenarien diskutiert. In der vorliegenden Studie wurde dann ja noch einmal ein spezieller Fall untersucht: Die Teilnehmer kamen aus Unternehmen, konnten, mussten aber nicht, Erfahrungen mit Coworking sammeln – als weiteres, alternatives Arbeitsszenario. Das hat wohl auch dazu geführt, dass das Angebot im Untersuchungszeitraum von den Teilnehmern nur sehr verhalten genutzt wurde.

Coworking Spaces können sich als „Innovation Cluster“ präsentieren und bewusst mit Angeboten des Austauschs und der Vernetzung werben. Das macht sie auch als „Lernorte“ interessant. Leider kam dieser Aspekt im Rahmen der vorliegenden Studie aus unterschiedlichen Gründen nicht zum Tragen. Aber ich werde mal schauen, ob es über diese Seite des Phänomens Coworking bereits Studien gibt.

„Was, wenn Coworking Spaces die neuen Bibliotheken wären – eine solidarische Investition unserer Gesell­schaft in Bildung, Kultur und Chancengleichheit? Die Idee, Coworking Spaces als Dorfplatz 4.0 – einfach mit Steckdosen – zu sehen, besticht und beflügelt. Es wäre eine Antwort auf viele aktuelle Chancen und Herausforderungen des digitalen Zeitalters: von der Entlastung der Verkehrsinfrastruktur zu reduzierten Pendlerzeiten, der Belebung der Dörfer, bis hin zur Verhinderung von Entsolidarisierung und der Spal­tung der Gesellschaft.“
Barbara Josef, Anastasia Sapegina, Andrea Back und Antoinette Weibel, Universität St. Gallen, Januar 2019

Bildquelle: Shridhar Gupta (Unsplash)

15Mrz/19

Weniger „müssen“ müssen – mehr „wollen“ dürfen!

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wenn Harald Schirmer über den New Work Style von Continental spricht, weiß ich, dass es immer auch um Lernprozesse geht. Hier die beiden Absätze:

„Projekte bedeuten Veränderung und dass wiederum erfordert Lernen. Wir haben unsere Kollegen gefragt, wie sie lernen möchten – oder es aktuell machen – und sind mit mehr als einem Dutzend Antworten zurückgekommen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Von „gib mir YouTube frei“ über „ich will eine Schulung“, „brauche nur Antworten auf Fragen“ bis hin zu „schick mir jemanden, der es mir an meinem Rechner zeigt“ war alles dabei – und wir haben alles umgesetzt!

Geht nicht? Richtig. In einer analogen, hierarchischen Welt geht das nicht. Bei serieller Umsetzung mit den üblichen Ressourcen würde das jeden Rahmen sprengen. Deshalb haben wir diverse Netzwerke aufgebaut, die knapp 20 Lernmethoden mit uns entwickelt, aufgebaut und umgesetzt haben. Von Webinaren über einen AI-Social Bot bis hin zu „Effizienzworkflows“ und Toolfindern wurden die meisten Wünsche erfüllt.“

Weitere Stichworte dieses Beitrags sind die Nutzung von Enterprise Social Media und die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat (eine schöne Reihung, wie ich gerade merke …). Wer mehr erfahren will, kann es zum Beispiel in München auf der PM Welt versuchen.
Harald Schirmer, projektmagazin-Blog, 15. März 2019

Bildquelle: Mummelgrummel (Wikimedia, CC BY-SA 3.0)

14Mrz/19

Offene Bildungsressourcen und Open Education. Openness als Bewegung oder als Gefüge von Initiativen?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es gibt eine neue Ausgabe der „MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung“, die sich ganz dem Thema „Open Educational Resources“ widmet. Herausgeber ist Markus Deimann. Ich habe den ersten Beitrag der Ausgabe von Michael Kerres (Universität Duisburg-Essen) gelesen und kann ihn nur empfehlen. Er bietet uns eine interessante, differenzierte Lesart von „open“ an, nach der nicht alles, was mit dem Etikett daherkommt, einfach abgenickt werden kann. Schon die Diskussion um Massive Open Online Courses (MOOCs) hat uns ja gezeigt, dass offene Kursangebote nicht automatisch zu einer Öffnung von Bildung führen. Öffnung und Schließung von Wissen, so Michael Kerres, bedingen sich wechselseitig: „Ihr Zusammenspiel kann als elementarer Mechanismus gesellschaftlicher Entwicklung betrachtet werden, der regelmässig einer gesellschaftlichen Aushandlung bedarf.“

Michael Kerres, in: MedienPädagogik, 2019, Nr. 34 (Februar), S. 1–18

Bildquelle: Jan Tinneberg (Unsplash)