Monthly Archives: Juli 2022

14Jul/22

VR-Einsatz in Trainings – lohnt sich das?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Autor:innen sind als VR-Expert:innen und – Trainer:innen sicher etwas vorbelastet, wenn es um den Einsatz von Virtual Reality in Learning & Development geht. Ihr stärkstes Argument für das Thema: die Tatsache, „dass die erweiterte und virtuelle Realität ohnehin zum festen Bestandteil der Welt unserer internen und externen Kund:innen wird – von der Automobilkonstruktion über die Anlagenwartung bis hin zum Operationssaal“ (S. 7)

Was die Einsatzmöglichkeiten von VR in Learning & Development betrifft, konzentrieren sich die Autor:innen in diesem Whitepaper ganz auf professionelle VR-Meeting- und Kollaborationsplattformen. Hier zählen sie Anbieter und Tools auf und diskutieren ihre Vor- und Nachteile. Ein paar konkrete L&D-Einsatzbeispiele aus der Berufspraxis hätten diesem Schwerpunkt allerdings gutgetan.

Weitere Kapitel sind den Vorteilen der Arbeit in VR sowie den Risiken und Nebenwirkungen der neuen Technologie gewidmet. Was jedoch bleibt, sind die Hürden, mit denen sich Anwender heute noch auseinandersetzen müssen: die Organisation (Anschaffung/ Ausleihe) der Hardware, der Betreuungsaufwand, die Einführung. Da war der Einstieg in Zoom, auf den mehrmals verwiesen wird, doch etwas einfacher.

Das Whitepaper (14 S.) gibt es im Tausch gegen Kontaktdaten.
Franz Korbinian Hütter, Sandra Mareike Lang und Petra Isabel Schlerit, IFBB – Institut für Betriebliche Bildung, Juli 2022

14Jul/22

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: E-Learning-Autor/in Digitale Hochschullehre an der Medizinischen Fakultät Heidelberg gesucht +++ Technische Hochschule Mittelhessen (THM) besetzt Stelle als Projektmitarbeiter/in im Bereich E-Learning +++ ASH Berlin schreibt Stelle als Referent/in im Arbeitsbereich Digitale Barrierefreiheit in Studium und Lehre aus +++ Moodle-Administrator/in für die Fachhochschule Graubünden gesucht

14Jul/22

AI Empowers Scalable Personalized Learning and Knowledge Sharing

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ist das wirklich die „Revolution“ im Lernen oder gar ein „Game-Changer“, wie Markus Bernhardt schreibt?

„Just like a personal tutor, the AI engine can test a learner’s existing knowledge with practice exercises and test questions, gaining an understanding of competence and confidence, and start to adapt the learning journey, in real-time, to the needs of the learner. The engine will also be able to continuously change the pace of the lesson in line with the learner, moving swiftly to more difficult exercises and complexities if the student is already performing well and confidently, or exploring concepts deeper which the student finds difficult. And just like a good teacher, the engine will guide the learner while employing proven techniques such as spaced out practice and revision, variation, and interleaving to improve retention.“

Das ist „adaptive, fully personalized learning“, wie der Autor schreibt. Doch ich als Lerner kann die AI nicht steuern, ich kann sie nicht trainieren, ich kann ihr keine neuen Ressourcen zuspielen.
Markus Bernhardt, Learning Solutions Magazine, 11. Juli 2022

Bildquelle: Hitesh Choudhary (Unsplash)

13Jul/22

Call for Participation: Let’s Talk Campus

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Wie gestalten wir die Zukunft des Campuslebens? Unter dieser Leitfrage steht das Hybrid-Event „Let’s Talk:Campus“, das am 20. Oktober 2022 in Berlin und im virtuellen Raum vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) ausgerichtet wird. Bis zum 28. August 2022 werden Speaker/innen gesucht, die ihre Ideen, ihre Expertisen und ihre Erfahrungen auf der Veranstaltung teilen möchten. Der Call richtet sich an alle Personen, die am Campusleben teilhaben.

13Jul/22

Call for Model Examples of Zettelkasten Output Processes

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Luhmanns „Zettelkasten“ ist ja bereits an vielen Stellen beschrieben worden – als Denkwerkzeug und als Vorläufer eines modernen, computergestützten Datenbanksystems (siehe hier). Viele Artikel beschäftigen sich deshalb heute mit den netzgestützten Werkzeugen, die beim Aufbau eines eigenen, persönlichen Zettelkastens unterstützen können. Chris Aldrich geht im Workflow einen Schritt weiter und fragt nicht, wie und womit Menschen ihren Zettelkasten gestalten, sondern, wie sie ihn konkret nutzen, um damit zu arbeiten, zum Beispiel, um einen Artikel oder ein Buch zu schreiben.

Eine interessante Frage! Vielleicht setze ich mich in einer ruhigen Minute einmal hin und beschreibe meinen aktuellen Prozess. Mit dem Weiterbildungsblog habe ich ja meinen persönlichen Zettelkasten. Es ist wie gesagt ein Aufruf. 23 Kommentare sind bereits da.

„Perhaps too much of the resurgence of the zettelkasten idea and the online space about it is focused on what a zettelkasten is or how it should be done. After this, descriptions of the process of collecting material for one’s zettelkasten is followed by using it to generate new ideas and thought, though this last part is relatively sparce in comparison. Very little of the discussion or examples I’ve seen in online fora, social media, websites, and the blogosphere is focused on actively using them for creating actual long form output.“
Chris Aldrich, Musings of a Modern Day Cyberneticist, 12. Juli 2022

Bildquelle: Marcus Gossler (Wikipedia, CC BY-SA 3.0)

12Jul/22

The Broken Dream – LXP

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Man braucht einen längeren Atem, wenn man es bis zum Ende des Beitrags schaffen will. Die Botschaft, die ich mitgenommen habe: Das Konzept der LXPs oder Learning Experience Platforms funktioniert nicht. Aus verschiedenen Gründen, die Analyst und Berater Craig Weiss ausführlich darlegt:

– Niemand weiß bis heute, was eigentlich ein LXP genau ist.
– Die Funktionen, mit denen LXP-Anbieter werben, sind schon seit Jahren auf dem Markt. 
– Der Markt und die Käufer wurden falsch eingeschätzt und adressiert.
– Letztlich bestimmen die Anwender, wie sie ein System nutzen.
– Alle Lernsysteme sind heute irgendwie LXPs (siehe erster Punkt).

Schließlich: „And it is what I saw early on, that told me, that the LXP was flawed was the moment the LXP industry as a whole added “assigned learning”. It was at that exact moment (okay, shortly thereafter) that the “learner-centric” premise started to disappear at least privately, and in short order for some LXPs publicly – in their marketing.“
Craig Weiss, elearninfo247.com, 11. Juli 2022

Bildquelle: Casey Horner (Unsplash)

11Jul/22

Reviewing the ed tech angst

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Derzeit findet eine kleine, aber intensive Diskussion über EdTech statt. Einige Veteranen der ersten Stunde fragen, ob sich die ganze Mühe noch lohnt, wo die vielen schönen Ideen geblieben sind und ob man das Feld nicht lieber ganz dem „Markt“ oder den „Jungen“ überlassen sollte. Der Rückzug von Audrey Watters vor einigen Wochen hat sicher die Debatte mit entfacht.

Hier setzt auch Martin Weller mit seinem Einwurf an. Er zitiert vorangegangene Beiträge und hält unter anderem fest: „The ed tech industry is different to the ed tech community of practitioners.“ Eine kurze persönliche Anmerkung an dieser Stelle: Da ich vom ersten Tag an in der E-Learning-Industrie gearbeitet und gleichzeitig darüber geschrieben bzw. gebloggt habe, habe ich mich mit vielen Widersprüchen und unterschiedlichen Perspektiven mit der Zeit arrangiert.

Aber einen guten Punkt von Martin Weller muss ich hier noch festhalten: „I think there is a danger in his later post I linked to above of being a bit like grumpy old music fans who preferred a band before they sold out. I agree about the new generation of ed tech practitioners coming through – and I think those of us who’ve been around shouldn’t bemoan the state of current ed tech too much, when these people are shaping it to their own ends.“
Martin Weller, The Ed Techie, 6. Juli 2022

11Jul/22

StIL-Ausschreibungen im Herbst 2022: Förderung von Netzwerken und Portalen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) hat zwei Ausschreibungen im Herbst 2022 angekündigt – eine für lehrbezogene Netzwerke und eine für lehrbezogene Portale. Die Ausschreibungen sind in ein Fördervorhaben eingebettet, das ab 2023 jährlich 1,25 Mio. Euro an Netzwerk- und Portal-Projekte zur Verfügung stellt. Die Vorankündigung soll gewährleisten, dass Antragsteller/innen mehr Zeit zur Vorbereitung ihres Antrags haben. Die offizielle Antragstellung wird im September/Oktober (KW 38/39) frei geschaltet und für acht Wochen möglich sein.

08Jul/22

Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Welche Lehrkonzepte und -impulse sind in der Pandemiezeit entstanden? Wie kann die deutsche Hochschulbildung verbessert werden? Woran wird Qualität im Hochschulsystem definiert? Was sind die neuesten Technologien, die die Lehre prägen werden? Mit diesen und weiteren spannenden Fragen rund um die (digitale) Hochschullehre beschäftigen sich einige Publikationen, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen möchten.