Yearly Archives: 2018

01Jun/18

What do Generation Z and millennials expect from technology in education?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Pearson, der Bildungskonzern, hat 2.558 Menschen in den USA zwischen 14 und 40 Jahren nach ihren „attitudes, preferences, and behaviors around technology in education“ gefragt. Dabei waren sie besonders an Unterschieden zwischen Nutzern der Generation Z (14 – 23 Jahre) und den Millennials (24 – 40 Jahre) interessiert. Wie es zu erwarten war, sind die Unterschiede nicht groß. Beide Generationen stehen dem Einsatz von Medien- und Netztechnologien im Bildungsbereich positiv gegenüber. Zwei Punkte schaffen es aber dann doch in die Zwischenüberschriften: „YouTube’s importance to Gen Z cannot be overstated“. Denn: „55 of Gen Z say YouTube has contributed to their education, learning, and/ or personal development in the past 12 months“ (Millennials: 40 Prozent). Und, der zweite Punkt: „Gen Z is the „App Generation“ – even in education“. Womit das auch geklärt wäre.
Pearson, 24. Mai 2018

Bildquelle: Hello I’m Nik (Unsplash)

01Jun/18

Internet Trends Report 2018

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das jährliche Internet-Kompendium von Mary Meeker ist erschienen. Dieses Mal sind es 294 Seiten, wieder voll mit Daten, Schaubildern und Trends. Sie betreffen die Nutzung des Netzes, Märkte, E-Commerce, Werbung, Technologien und immer wieder China. Es gibt dann auch ein Kapitel, „Economic Growth Drivers“, das mit fünf Slides zum Stichwort „Lifelong Learning“ gefüllt ist und mit einigen Zahlen, die die wachsende Bedeutung dieses Bereichs unterstreichen. Fürs Protokoll.
Mary Meeker, KPCB, Slideshare, 30. Mai 2018

01Jun/18

Einladung zur Konferenz OER-KA – Freie Bildungsmaterialien in der Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die am 13. Juli 2018 an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft stattfindende Veranstaltung befasst sich mit dem Thema freie Bildungsmaterialien in der Hochschullehre. Neben dem fachlichen Austausch sollen auf der Konferenz auch konkrete Handlungsempfehlungen für typische Fragestellungen im Themenfeld gegeben werden.

31Mai/18

Lernteams – Eine neue Lernmethode in der Stadtbibliothek

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich habe ja an dieser Stelle schon ein- oder zweimal auf Stadtbibliotheken verlinkt, die ihren Mitgliedern Zugang zu Online-Kursen anbieten. Die Stadtbibliothek Köln geht jetzt noch einen Schritt weiter: Wer online lernt, kann sich in moderierten Lernteams wöchentlich mit anderen darüber austauschen. Aufhänger können Kurse auf Lynda.com sein, aber auch jeder beliebige MOOC. Mir gefällt die Idee, weil sie online und Präsenz nicht als Gegensätze oder konkurrierende Angebote sieht, sondern beides zu verbinden versucht. Gerade die Infrastruktur vor Ort und ihr Platz in der lokalen Community zeichnet ja Bibliotheken (aber auch Volkshochschulen!) aus. Indem sie aktiv aufnehmen, dass sich ihre Mitglieder heute selbstverständlich in virtuellen Netzen bewegen und dort auch lernen, kommen sie der Idee von Bildung in einer digitalen Welt ein Stück näher.

By the way, die Stadtbibliothek Köln lädt nicht nur zu Lernteams ein. Es gibt eine Digitale Werkstatt, Makerspace Workshops, Maker Kids, Virtuelle Realität, Nao-Roboter, 3-D-Druck und -Scan, Gaming und und und ….

„Man lernt nie aus und am besten lernt man gemeinsam! Unsere Lernteams verbinden die Vorteile des zeitlich flexiblen E-Learnings mit dem Erlebnis, mit anderen zusammen Neues zu entdecken.

Sechs Wochen lang lernen Sie zu Hause zu einem bestimmten, vorher angekündigten Thema an Hand von Online-Kursen von Lynda.com/Video2brain oder MOOCs (Massive Open Online Courses). Die Videotrainings können alle Bibliotheksmitglieder kostenlos über die E-Ausleihe nutzen oder sie sind frei im Netz verfügbar.

Unterstützend bieten wir eine kleine Lerngruppe von maximal 10 Personen an, die sich wöchentlich in der Bibliothek trifft. Während der Teamtreffen können Sie sich über Ihre Erfahrungen austauschen und weiter lernen. Die Gruppentreffen werden moderiert. Pro Kurs ist eine Reihe von sechs Treffen vorgesehen, danach beginnt wieder ein neues Lernteam zu einem neuen Thema.“

Stadtbibliothek Köln

Bildquelle: Raimond Spekking (Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0)

30Mai/18

Future Work Skills – Ein Interview mit Prof. Dr. Tobias Seidl

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Report „Future Work Skills 2020“, vom Institute for the Future (IFTF) entwickelt und 2011 erschienen, ist fast schon ein Klassiker der Trendforschung. In diesem Interview stellt Tobias Seidl noch einmal die einzelnen Trends vor, die aus Sicht des Forschungsinstituts unsere Zukunft bestimmen werden, und die Kompetenzen, mit denen wir uns für diese Zukunft rüsten müssen.

Aber die Studie bildet eigentlich nur den Aufhänger. Im Gespräch führt sie zu weiteren interessanten Punkten: zum einen (natürlich) zur Frage, wo unsere menschlichen Stärken in einer Welt liegen, die immer stärker von Automatisierung, Künstlicher Intelligenz und Algorithmen geprägt wird. Die Brisanz dieser Frage hat sich seit 2011 natürlich weiter verstärkt. Tobias Seidl weist dann auch auf den Kontext hin, in dem Studien wie die des IFTF entstehen („Silicon-Valley-Perspektive“), und auf die Aufgabe der Hochschulen, sich mit ihren Ergebnissen auseinanderzusetzen:

„Wir müssen uns die Frage stellen, was unsere Rolle und unser Selbstverständnis als Hochschule ist: Geben wir nur kanonisiertes Wissen und fachliche Kompetenzen weiter, oder müssen wir den Fokus weiten und sagen, wenn wir etwas als zentrale Zukunftskompetenzen erkennen, dann müssen wir diese auch in die Lehre und Curricula integrieren. Das ist eine große Auseinandersetzung, weil dann ggf. neue Themen und Kompetenzbereiche eine Rolle spielen, die für uns als Hochschulen neu sind. Wir haben dafür dann unter Umständen nicht die Strukturen und eventuell auch nicht das Personal. Vielleicht passt das auch nicht in unser Denken von Prüfungen und Lehrorganisation. Auf jeden Fall lohnt sich für uns der Blick nach Außen und das Entwickeln von Visionen, wie man das Hochschulbildungssystem alternativ denken und neue Impulse integrieren kann. Hier kreative und neue Wege zu finden ist eine zentrale Aufgabe.“

Till Rückwart, Interview mit Tobias Seidl, Hochschulforum Digitalisierung, 24. Mai 2018

Bildquelle: Institute for the Future

29Mai/18

Call for Papers: GeNeMe 2018

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Für die vom 24.- 26. Oktober 2018 stattfindende Konferenz „Gemeinschaft in Neuen Medien (GeNeMe) 2018″ wird um Beiträge gebeten. Diskutiert werden auf der GeNeMe 2018 neben den technologischen und ökonomischen Gesichtspunkten der Nutzung neuer Medien auch besonders soziologische, psychologische, personalwirtschaftliche, didaktische und rechtliche Aspekte.

29Mai/18

The Second Wave of MOOC Hype Is Here, and It’s Online Degrees

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Nachricht steht im Titel des Beitrags. 25 verschiedene Online-Degrees zählt Dhawal Shah bereits, der den MOOC-Markt vom ersten Tag an aufmerksam beobachtet. Für die Hochschulen (ich glaube, es sind derzeit vor allem amerikanische Hochschulen) bilden die MOOC-Plattformen wie Coursera oder edX offensichtlich attraktive Marketing-Kanäle, mit denen sie neue Zielgruppen zu erreichen hoffen. Ob die Rechnung aufgeht, ist für Dhawal Shah noch offen:

„The reason I believe we are witnessing a second round of MOOC hype is because the model is still unproven at this point. It is still too early to tell whether the market will support so many MOOC-based degrees, and whether these programs can be sustained at price points so much lower than traditional online or on-campus degrees.“
Dhawal Shah, EdSurge, 21. Mai 2018

 

 

 

 

 

28Mai/18

Neue Ausgabe des Fachmagazins Synergie erschienen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die fünfte Ausgabe von „Synergie – Digitalisierung in der Lehre“ widmet sich dem Thema „Demokratie, Transparenz und Digitalisierung“. Zusätzlich wird Ausgabe #05 durch ein neues Beilegerheft aus der Reihe Synergie Praxis ergänzt. „OER-Know-How 2018“ bietet in einem crossmedialen Format praktische Hilfestellungen für Lehrerinnen und Lehrer sowie Hochschullehrende bei der Erstellung und Verwendung von Open Educational Resources.

28Mai/18

Stellen als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Projektkoordinator/in) und Mitarbeiter/in im Bereich E-Learning an der Universität Ulm zu vergeben

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

In der nächsten Zeit ist an der Universität Ulm bzw. dem Zentrum für Lehrentwicklung – Abteilung E-Learning jeweils eine Stelle zu besetzen. Die Dekanatsverwaltung der Universitätsklinik Ulm sucht für den Bereich Studium und Lehre der Medizinischen Fakultät zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in als Projektkoordinator/in im Bereich E-Learning/ M-Learning. Im Zentrum für Lehrentwicklung wird ein/e Mitarbeiter/in im Bereich E-Learning gesucht.