14Feb/23

Training Works! Says the Science!

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es ist eine beeindruckende Sammlung von Referenzen (konkret: wissenschaftlichen Studien und Meta-Studien), die Will Thalheimer hier zusammengetragen hat. Alle drehen sich um die Fragen „Does Training Work? Does it produce positive benefits for organizations, employees, communities, society?“ Evaluation ist das Thema. Die Ausführungen sind kurz, es sprechen hier die unzähligen, aufgeführten Studien aus englischsprachigen Fachmagazinen für sich. Aber Will Thalheimer fasst abschließend die Ergebnisse noch einmal zusammen:

„1. Research shows that training is related to organizational performance. Investments in training are related to positive organizational outcomes.
2. If that was our only evidence, it would be fair to have some skepticism. It’s difficult to tease out whether training improves performance or successful organizations have more resources to devote to training.
3. Additional research shows that specific types of training produce robust benefits. Benefits were created with online training, team training, leadership training, pre-training interventions, etc.
4. Additional research on specific learning factors shows large improvements in learning when research-aligned learning practices are used (for example, retrieval practice, context-alignment, spacing, feedback, reoetition, guiding attention, etc.).“
Will Thalheimer, LinkedIn, 29. Januar 2023

13Feb/23

2022 Review: What’s the state of the VLE market in UK higher education?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„VLE“ steht für „virtual learning environments“ oder, noch einfacher, Lernplattformen. In diesem Beitrag beschreibt Neil Mosley, was die britischen Hochschulen gerade nutzen: Moodle (42%), Blackboard (28%), Canvas (17%), Brightspace (7%) und wenige weitere (4%). Verträge laufen langfristig, der Markt ist relativ stabil, Blackboard verliert langsam, aber sicher Anteile. Und, nicht ganz uninteressant, Prophezeiungen, dass MS Teams zum zukünftigen VLE werden könnte, haben sich nicht erfüllt. 179 Hochschulen haben an der Umfrage teilgenommen. Gibt es eigentlich eine vergleichbare Erhebung in Deutschland?

Sein Fazit: „One thing is for certain, the VLE is set to continue to be the main hub of UK universities digital campus for some time to come. For all the talk of AI and other advancements, many universities continue to grapple with fundamentals such as digital accessibility, the consistency of student experience across the VLE and things that were talked up years ago like learning analytics.“
Neil Mosley, Blog, 11. Januar 2023

Bildquelle: Reto Scheiwiller (Pixabay)

13Feb/23

Teilhabe durch Future Skills für eine Gesellschaft im Wandel – Was kommt auf Hochschulen zu?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Hinter dem Titel steckt die Keynote von Ulf-Daniel Ehlers (Duale Hochschule Baden-Württemberg), die er auf dem zweiten Tag der „Campus Innovation 2022“ am 18. November 2022 gehalten hat. Die Dokumentation der zweitägigen Veranstaltung steht jetzt online, und ich habe mir diesen Vortrag herausgesucht, weil er ein Thema, „Future Skills“, anspricht, das gerade viel und intensiv diskutiert wird.

Der Vortrag besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil geht Ulf-Daniel Ehlers auf die zentrale Aufgabe des Bildungssystems ein, Teilhabe und Partizipation zu ermöglichen. Dafür braucht es Konzepte, die weniger Wissen vermitteln, sondern stärker mit zieloffenen Fragen arbeiten und auf das Unbekannte vorbereiten. Deshalb nimmt er im zweiten Teil das Konzept der Future Skills auf, das er unter Next Skills (www.nextskills.org) veröffentlicht hat. Wer es noch nicht kennt, findet auf der Webseite alles über die 17 Future Skill-Profile, die das Ergebnis langjähriger Studien darstellen. Eine Mischung aus „alten Hüten“ (mit neuen Inhalten), wie Ulf-Daniel Ehlers sagt, und neuen Kompetenzen. Eine dieser neuen Kompetenzen, nämlich „digitale Kompetenz“, blättert er im Vortrag noch etwas auf.

Zusammengefasst: Vor allem im zweiten Teil bildet die Keynote eine gute Einführung in dieses Future Skill-Konzept. Wenn ich mir etwas wünschen dürfte, dann wäre es der Praxisbericht einer Bildungsinstitution, die nicht nur ihr Curriculum um eine „Design Thinking“-Veranstaltung erweitert, sondern auf der Grundlage der Future Skills ihr Bildungskonzept neu entworfen hat.
Ulf-Daniel Ehlers, Campus Innovation 2022, 18. November 2022

13Feb/23

Stifterverband und DATEV-Stiftung Zukunft schreiben das Programm „Data Literacy Learning Steps“ aus

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Für das gemeinsame Programm „Data Literacy Learning Steps“ von Stifterverband und DATEV-Stiftung Zukunft werden Lernangebote für Data-Literacy gesucht. Bundesweit können sich alle Hochschulen bewerben, die ein Modellprojekt zur Entwicklung und Integration von Data-Literacy-Lernangeboten in Studiengänge wie Public oder Non-Profit-Management konzipieren. Die zwei überzeugendsten Hochschulen erhalten eine Fördersumme von jeweils 60.000 Euro. Bewerbungsfrist für die Projektanträge ist der 15. März 2023.

10Feb/23

ChatGPT in Hochschulen: Aufklären, Ausprobieren, Akzeptieren, Aktiv werden – Interview mit Prof. Dr. Doris Weßels

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das ist der Punkt, den ich mir in diesem Interview markiert habe: KI-Schreibwerkstätten mit Studierenden, um das Tool gemeinsam zu erleben. Doris Weßels (FH Kiel), derzeit eine der Anlaufstellen für Fragen rund um ChatGPT, sieht hier die Chance, dass Studierende den Spaß am Schreiben entdecken, aber auch die Gefahr, dass man sich schnell von der KI leiten lässt. Ansonsten unterstreicht sie noch einmal, dass Schreibprozesse neu gedacht werden müssen („AI ist … disruptiv in Bezug auf den Schreibprozess, so wie wir ihn gelernt haben“); und sie erinnert an die vielen weiteren Tools, die uns hier heute schon zur Verfügung stehen (die KI als „Schreibpartner“).
Martin Rademacher, Gespräch mit Doris Weßels, Hochschulforum Digitalisierung/ Blog, 10. Februar 2023

10Feb/23

Meine Learnings von der Organisation des #AusbaldowerCamp

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nele Hirsch schreibt einleitend: „Das AusbaldowerCamp war ein in nur rund 3 Wochen organisiertes Barcamp, welches online stattfand und durch das Aufgreifen des viel diskutierten Themas ‚Lernen und künstliche Intelligenz‘ auf großes Interesse stieß.“

Fast 1.000 Menschen sollen an diesem Event am 2. Februar teilgenommen haben. Wie und warum das funktioniert hat, davon berichtet Nele Hirsch in diesem Beitrag. Zuerst unterstreicht sie, welche Rolle die Erfahrungen der letzten Jahre, eine lebendige Community und viele engagierte Macher:innen dabei gespielt haben. Und dann fasst sie ihre persönlichen Learnings in zehn interessanten Tipps zusammen. Und natürlich gibt es inzwischen auch eine Dokumentation des BarCamps.
Nele Hirsch, eBildungslabor, 3. Februar 2023

10Feb/23

#7 Das Steuer abgeben – Die Zukunft von Learning Professionals?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Karlheinz Pape hält in diesem Podcast (44:05 Min.) noch einmal die Rolle hoch, die Learning Professionals heute am besten steht: als „Anwälte fürs Lernen“ sorgen sie sich um Rahmenbedingungen und Strukturen sowie eine Kultur, in der das Ausprobieren, Experimentieren und damit auch Fehler möglich sind. Zusätzlich sind sie Rollenmodelle für das selbstorganisierte Lernen in ihrer Organisation oder Community. Wobei dann – auch im Gespräch – der Bogen zum CLC-Projekt „#MeinZiel23“ gespannt wäre.
Amelie Fiedler, Gespräch mit Karlheinz Pape, Vernetzungsgefährdet, 31. Januar 2023

10Feb/23

Call for Papers für die 18. GfHf-Jahrestagung

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

„Das Zusammenspiel von Hochschulforschung und Hochschulentwicklung: Empirie, Transfer und Wirkungen“ ist das Thema der 4. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf). Für die Veranstaltung können bis zum 31. März 2023 Abstracts für Vorträge, Symposien und Posterpräsentationen eingereicht werden. Die Tagung findet von 11.-13. September 2023 an der Hochschule Osnabrück.