Category Archives: Jochen Robes

16Feb/23

Defining Education 4.0: A Taxonomy for the Future of Learning

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„Taxonomy“ ist der Schlüsselbegriff dieses Whitepapers des World Economic Forums. Im Unterschied zu anderen Future Skill-Konzepten unterscheidet dieses Rahmenwerk zwischen a) „abilities and skills“, b) „attitudes and values“ und c) „knowledge and information“. Das Zusammenspiel der ersten beiden Ebenen wird an kurzen Beispielen aufgezeigt. So führt zum Beispiel das Lernziel „Designing a gaming app“ verschiedene „abilities and skills“ (hier: creativity, digital skills and programming, problem solving, collaboration) und „attitudes and values“ (hier: grit, global citizenship) zusammen. Viel mehr Praxis enthält das Dokument leider nicht.

Die Definitionen der einzelnen Elemente wurden dankenswerter in den Anhang geschoben. Ansonsten steht die Taxonomy erst einmal neben anderen Skill- und Kompetenz-Modellen. Ihr Business-Kontext, das sollte nicht unerwähnt bleiben, scheint immer wieder durch, zum Beispiel wenn es heißt: „For example, recent research by the World Economic Forum shows that investing in just one important skill area – collaborative problem-solving – could add as much as $2.54 trillion to global GDP.“
World Economic Forum, 13. Januar 2023

15Feb/23

L&D Global Sentiment Survey 2023: The Return to Data

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Einmal im Jahr stellt Donald H Taylor die Frage: „What will be hot in workplace L&D?“ Fast 4.000 Menschen aus 100 Ländern haben an der Online-Umfrage teilgenommen und zwischen Dezember 2022 und Februar 2023 abgestimmt. Das Zeitfenster ist wichtig, denn seit dem 30. November 2022 gibt es ChatGPT. Und so fasst Donald H Taylor die diesjährigen Ergebnisse zusammen:

„2023 marks the 10th year of the L&D Global Sentiment Survey. It also appears to mark a transitional year for learning and development, world-wide. This is the year that L&D returns to a focus on data, AI and systems after a temporary departure. The return is emphatic.
The previous two years of the survey were dominated by the pandemic and by the isolating effects of lock-down. In 2020 and 2021, respondents voted for social interaction, in the form of coaching and mentoring, and collaborative and social learning.
In contrast, this year’s survey was dominated by two things – an underlying sense that lock-down is behind us, and by the launch of the AI-driven chat bot ChatGPT on 30 November 2022, 8 days before the survey opened.“

In einem Blogbeitrag gibt Donald H Taylor noch etwas Lesehilfe. Hier geht er auf einzelne Themen näher ein, erklärt Entwicklungslinien und zeigt regionale Unterschiede auf. Aber neben dem Dauerbrenner der letzten Jahre, „reskilling/ upskilling“, greifen die folgenden Plätze aktuelle Trends auf und überraschen nicht. Was ja noch nicht heißt, dass sie auch hierzulande gleich die L&D-Praxis dominieren.
Donald H Taylor, 13. Februar 2023

15Feb/23

Blogs are back baby

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Natürlich sympathisiere ich mit Sätzen wie diesem: „There’s an adage that goes something like if you stay still long enough, you’ll come back into fashion. I think that time is coming for blogs.“ Wie plausibel die Gründe sind, die Martin Weller aufführt, überlasse ich gerne den geneigten Leser:innen:

„Twitter is a mess. …
There is a social media rethink occurring. …
A recognition of the value of online identity. …
Blogging always suited education. …
Everyday work is often a bit rubbish. …“
Martin Weller, The Ed Techie, 13. Februar 2023

Bildquelle: Martin Weller

14Feb/23

AI and learning is about to get a massive boost

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

So ganz ohne ChatGPT geht es natürlich nicht. Donald Clark weist hier darauf hin, dass der viel diskutierte Chatbot nur die Spitze des Eisbergs darstellt. Unter der Oberfläche gibt es noch „UI, text to speech, speech to text, translation, adaptive learning, learner support, assessment and spaced practice“. Seine Aufzählung endet bei „semantic search“:

„Enter ‘semantic search’ that uses transformers, similar to GPT. It solves an old problem, called the ‘lexical gap’, where search can’t locate co-located meaning. Traditional search matches exact targets, not a range of similar or related targets, so you get lots of misfires.“ Interessant.
Donald Clark, Donald Clark Plan B, 5. Februar 2023

Bildquelle: Chris Ried (Unsplash)

14Feb/23

Training Works! Says the Science!

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es ist eine beeindruckende Sammlung von Referenzen (konkret: wissenschaftlichen Studien und Meta-Studien), die Will Thalheimer hier zusammengetragen hat. Alle drehen sich um die Fragen „Does Training Work? Does it produce positive benefits for organizations, employees, communities, society?“ Evaluation ist das Thema. Die Ausführungen sind kurz, es sprechen hier die unzähligen, aufgeführten Studien aus englischsprachigen Fachmagazinen für sich. Aber Will Thalheimer fasst abschließend die Ergebnisse noch einmal zusammen:

„1. Research shows that training is related to organizational performance. Investments in training are related to positive organizational outcomes.
2. If that was our only evidence, it would be fair to have some skepticism. It’s difficult to tease out whether training improves performance or successful organizations have more resources to devote to training.
3. Additional research shows that specific types of training produce robust benefits. Benefits were created with online training, team training, leadership training, pre-training interventions, etc.
4. Additional research on specific learning factors shows large improvements in learning when research-aligned learning practices are used (for example, retrieval practice, context-alignment, spacing, feedback, reoetition, guiding attention, etc.).“
Will Thalheimer, LinkedIn, 29. Januar 2023

13Feb/23

2022 Review: What’s the state of the VLE market in UK higher education?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„VLE“ steht für „virtual learning environments“ oder, noch einfacher, Lernplattformen. In diesem Beitrag beschreibt Neil Mosley, was die britischen Hochschulen gerade nutzen: Moodle (42%), Blackboard (28%), Canvas (17%), Brightspace (7%) und wenige weitere (4%). Verträge laufen langfristig, der Markt ist relativ stabil, Blackboard verliert langsam, aber sicher Anteile. Und, nicht ganz uninteressant, Prophezeiungen, dass MS Teams zum zukünftigen VLE werden könnte, haben sich nicht erfüllt. 179 Hochschulen haben an der Umfrage teilgenommen. Gibt es eigentlich eine vergleichbare Erhebung in Deutschland?

Sein Fazit: „One thing is for certain, the VLE is set to continue to be the main hub of UK universities digital campus for some time to come. For all the talk of AI and other advancements, many universities continue to grapple with fundamentals such as digital accessibility, the consistency of student experience across the VLE and things that were talked up years ago like learning analytics.“
Neil Mosley, Blog, 11. Januar 2023

Bildquelle: Reto Scheiwiller (Pixabay)

13Feb/23

Teilhabe durch Future Skills für eine Gesellschaft im Wandel – Was kommt auf Hochschulen zu?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Hinter dem Titel steckt die Keynote von Ulf-Daniel Ehlers (Duale Hochschule Baden-Württemberg), die er auf dem zweiten Tag der „Campus Innovation 2022“ am 18. November 2022 gehalten hat. Die Dokumentation der zweitägigen Veranstaltung steht jetzt online, und ich habe mir diesen Vortrag herausgesucht, weil er ein Thema, „Future Skills“, anspricht, das gerade viel und intensiv diskutiert wird.

Der Vortrag besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil geht Ulf-Daniel Ehlers auf die zentrale Aufgabe des Bildungssystems ein, Teilhabe und Partizipation zu ermöglichen. Dafür braucht es Konzepte, die weniger Wissen vermitteln, sondern stärker mit zieloffenen Fragen arbeiten und auf das Unbekannte vorbereiten. Deshalb nimmt er im zweiten Teil das Konzept der Future Skills auf, das er unter Next Skills (www.nextskills.org) veröffentlicht hat. Wer es noch nicht kennt, findet auf der Webseite alles über die 17 Future Skill-Profile, die das Ergebnis langjähriger Studien darstellen. Eine Mischung aus „alten Hüten“ (mit neuen Inhalten), wie Ulf-Daniel Ehlers sagt, und neuen Kompetenzen. Eine dieser neuen Kompetenzen, nämlich „digitale Kompetenz“, blättert er im Vortrag noch etwas auf.

Zusammengefasst: Vor allem im zweiten Teil bildet die Keynote eine gute Einführung in dieses Future Skill-Konzept. Wenn ich mir etwas wünschen dürfte, dann wäre es der Praxisbericht einer Bildungsinstitution, die nicht nur ihr Curriculum um eine „Design Thinking“-Veranstaltung erweitert, sondern auf der Grundlage der Future Skills ihr Bildungskonzept neu entworfen hat.
Ulf-Daniel Ehlers, Campus Innovation 2022, 18. November 2022

10Feb/23

ChatGPT in Hochschulen: Aufklären, Ausprobieren, Akzeptieren, Aktiv werden – Interview mit Prof. Dr. Doris Weßels

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das ist der Punkt, den ich mir in diesem Interview markiert habe: KI-Schreibwerkstätten mit Studierenden, um das Tool gemeinsam zu erleben. Doris Weßels (FH Kiel), derzeit eine der Anlaufstellen für Fragen rund um ChatGPT, sieht hier die Chance, dass Studierende den Spaß am Schreiben entdecken, aber auch die Gefahr, dass man sich schnell von der KI leiten lässt. Ansonsten unterstreicht sie noch einmal, dass Schreibprozesse neu gedacht werden müssen („AI ist … disruptiv in Bezug auf den Schreibprozess, so wie wir ihn gelernt haben“); und sie erinnert an die vielen weiteren Tools, die uns hier heute schon zur Verfügung stehen (die KI als „Schreibpartner“).
Martin Rademacher, Gespräch mit Doris Weßels, Hochschulforum Digitalisierung/ Blog, 10. Februar 2023

10Feb/23

Meine Learnings von der Organisation des #AusbaldowerCamp

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nele Hirsch schreibt einleitend: „Das AusbaldowerCamp war ein in nur rund 3 Wochen organisiertes Barcamp, welches online stattfand und durch das Aufgreifen des viel diskutierten Themas ‚Lernen und künstliche Intelligenz‘ auf großes Interesse stieß.“

Fast 1.000 Menschen sollen an diesem Event am 2. Februar teilgenommen haben. Wie und warum das funktioniert hat, davon berichtet Nele Hirsch in diesem Beitrag. Zuerst unterstreicht sie, welche Rolle die Erfahrungen der letzten Jahre, eine lebendige Community und viele engagierte Macher:innen dabei gespielt haben. Und dann fasst sie ihre persönlichen Learnings in zehn interessanten Tipps zusammen. Und natürlich gibt es inzwischen auch eine Dokumentation des BarCamps.
Nele Hirsch, eBildungslabor, 3. Februar 2023

10Feb/23

#7 Das Steuer abgeben – Die Zukunft von Learning Professionals?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Karlheinz Pape hält in diesem Podcast (44:05 Min.) noch einmal die Rolle hoch, die Learning Professionals heute am besten steht: als „Anwälte fürs Lernen“ sorgen sie sich um Rahmenbedingungen und Strukturen sowie eine Kultur, in der das Ausprobieren, Experimentieren und damit auch Fehler möglich sind. Zusätzlich sind sie Rollenmodelle für das selbstorganisierte Lernen in ihrer Organisation oder Community. Wobei dann – auch im Gespräch – der Bogen zum CLC-Projekt „#MeinZiel23“ gespannt wäre.
Amelie Fiedler, Gespräch mit Karlheinz Pape, Vernetzungsgefährdet, 31. Januar 2023