Category Archives: Jochen Robes

23Nov/23

#ICDE23 Dougiamas Keynote November 2023

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Keynote hat Martin Dougiamas, Gründer und CEO von Moodle, auf der ICDE World Conference 2023 (ICDE, International Council for Open and Distance Education) gehalten, die vom 6. bis 10. November 2023 in Costa Rica stattfand. Die Keynote ist überschrieben mit „How we can use AI to make education amazing“ und umfasst 66 Slides. Es geht um Künstliche Intelligenz, um Open Education und nur am Rande um die Lernplattform Moodle selbst. Der Tenor ist optimistisch, und die Folien feiern das Lernen. Aber es fehlt natürlich die Tonspur, um einzelne, plakative Aussagen des Referenten einordnen zu können. Dafür enthalten die Slides viele interessante Informationen und eingebettete Videos. Bitte selbst ein Urteil bilden!

Martin Dougiamas, Google Docs, November 2023

22Nov/23

So sieht die Zukunft von L&D aus

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das Münchener Bildungsforum hat ja im letzten Jahr das „Corporate Learning Manifest 2044“ veröffentlicht. Zusammen mit der Hochschule Pforzheim hat man jetzt eine bundesweite Befragung durchgeführt, um, wie es heißt, „die Bedeutung der Thesen besser bewerten zu können“. 183 Personaler haben an der Befragung teilgenommen. In diesem Beitrag fassen Markus-Oliver Schwab (Hochschule Pforzheim) und Kai Liebert (Münchener Bildungsforum) die Ergebnisse der Umfrage zusammen. Eine Erkenntnis: „Die Mitarbeitenden sollen mehr Verantwortung für ihr Lernen und ihre Karriere übernehmen.“ Eine weitere Frage drehte sich um die zukünftigen Tätigkeitsfelder von Learning & Development. Hier steht ganz oben „Aufbau und Orchestrierung von Lern-Ökosystemen“.
Markus-Oliver Schwab und Kai Liebert, Haufe, 14. November 2023

Bildquelle: MAKSYMua (Unsplash)

21Nov/23

Digitalrevolution oder Investitionsruine: Die nationale Bildungsplattform

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Breitband, der Podcast für Medien und Digitales des Deutschlandfunks, hat jüngst eine ganze Folge der nationalen Bildungsplattform gewidmet! Oder besser gesagt: „Mein Bildungsraum“, wie sich das Projekt jetzt nennt. Zum Einstieg, und das ist schon etwas bezeichnend, versichern sich die Moderator:innen wechselseitig, dass sie als Digitalexpert:innen von dem Projekt noch nichts mitbekommen haben. Folgerichtig beginnen sie mit Grundlagenarbeit: Idee, Start und Stand des Projekts werden kurz geschildert. Dann folgen die Kritikpunkte, die sich eng an der Wikimedia-Studie (2022) anlehnen: dass man sich mit dem Projekt hinter einer „pädagogisch neutralen Plattform“ versteckt; dass es für den Betrieb noch keine Governance-Strukturen und Spielregeln gibt; dass das BMBF jeder Form von Öffentlichkeitsarbeit aus dem Weg geht usw. Das Resümee: 630 Millionen Euro für eine „digitale Zeugnisablage“? Oder einfach nur ein „klassisches deutsches Digitalisierungsprojekt“? Wie auch immer: Mit Blick auf den Titel überwiegen bei den Moderator:innen jedenfalls die Zweifel.
Breitband, Deutschlandfunk Kultur, 18. November 2023

20Nov/23

Stay Current on VR Technology

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

So richtige Begeisterung löst der Artikel nicht aus. Er beginnt mit der üblichen Definition von VR und zählt anschließend einige Einsatzszenarien im Unternehmenskontext auf, allen voran „training, simulations, and immersive learning“. Warum ist es bei VR so wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben, fragt sich und uns der Autor? Weil wir nur so mitbekommen, wo VR gerade steht und ob sich ihr Einsatz lohnt, lautet die schlichte Antwort. Und dann folgt noch ein kurzer Werbeblock für die Meta Quest 3 („The Quest 3 will be completely capable to handle most B2B use cases“).
Bill Brandon, The Learning Guild/ Learning Solutions, 8. November 2023

Bildquelle: Uriel Soberanes (Unsplash)

20Nov/23

On fostering peer-to-peer learning at work

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Peer Learning ist ein fester Teil unserer Arbeitsalltage. Wir tauschen uns mit Kolleg:innen aus, fragen, bitten um Feedback, beobachten. Das geschieht meist informell und ohne dass wir es „lernen“ nennen. In ihrem Beitrag will Alexandra Mihai diese Formen des Peer Learning sichtbar machen, damit wir sie bewusster nutzen. Ihre Kapitel sind überschrieben mit: „Why learn from each other?“ (mit einer nützlichen Aufzählung!), „How can we make it work?“ und schließlich „Ideas to build peer learning into our work practice“. Hier stellt sie vor: Mentoring, Coaching, Shadowing, Peer Feedback, Group Reflections, Lunch & Learn, Learning Communities, Microlearning.

„Peer learning can be a very effective Learning & Development (L&D) tool, with benefits that go beyond learning itself, into community and identity building. It can be formal or informal, exclusively work/ task related or going beyond that. It is a versatile tool which can coexist with and complement more traditional, formal learning programmes.“
Alexandra Mihai, The Educationalist, 20. November 2023

Bildquelle: Laker (Pexels)

17Nov/23

„Der Mensch muss moralischer Kompass sein.“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Zwei Anwendungsfelder von generativer KI in der Wissens- und Kreativarbeit sieht Eva Bittner (Leiterin der Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik, Sozio-Technische Systemgestaltung (WISTS) an der Universität Hamburg): generative KI als Impulsgeber sowie in der Übernahme von Routineaufgaben. Dabei bezieht sie sich vor allem auf eine Studie der Boston Consulting Group (BCG). Im zweiten Teil des Gesprächs geht es dann um Herausforderungen und kritische Punkte im Umgang mit der KI.

Online-Redaktion: Welchen Tipp würden Sie geben, um es gut anzuwenden?

Bittner: Tatsächlich animieren wir immer dazu, es auszuprobieren, nicht gleich aufzugeben, wenn aus den ersten Versuchen nicht das zurückkommt, was man erwartet. Man kann viel Einfluss nehmen damit, wie man die Frage stellt und welche Funktionen man eingibt. Das System reagiert auf Basis der menschlichen Eingabe. D.h., die Informationen, die ich in meinen Prompt eingebe, entscheiden darüber, wie gut die Ideen werden, die ich bekomme. Je mehr Content ich gebe, je spezifischer meine Beispiele oder Fragen sind, desto spezifischer wird auch der Output.“
Online-Redaktion „Bildung + Innovation“, Deutscher Bildungsserver, 16. November 2023

17Nov/23

Impressionen von der Nationalen Weiterbildungskonferenz

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Vorneweg: Ich habe die „Nationale Weiterbildungskonferenz“, die am 14./ 15. November 2023 in Berlin stattgefunden hat, nicht in meinem Kalender gehabt. Ich sehe solche Veranstaltungen auch eher als Spielfelder für bildungspolitische Akteure. Aber Bernd Käpplinger, Professor für Weiterbildung an der Justus-Liebig-Universität Gießen, war in Berlin und hat seine Eindrücke (des ersten Tages) mit uns geteilt. Ich bin einmal so frei, seine „positiven“ Eindrücke zu überspringen. Seine „nachdenklichen Impulse“: keine Versuche, aus ähnlichen Veranstaltungen und Projekten in der Vergangenheit zu lernen; Pseudopartizipation der Teilnehmenden; wenig Empirie, evidenzbasierte Einordnungen und wissenschaftliche Studien; fehlende „substantielle Einordnungen“ der Initiativen, Verlautbarungen und Projekte in eine stimmige nationale Bildungsstrategie. Sein Fazit:

„Weiterbildungskultur und Weiterbildungsrepublik: Schöne PR-Slogans, aber bitte noch mehr „Butter bei die Fische“! Und dann wird die Weiterbildungsrepublik wirklich wahr!“
Bernd Käpplinger, LinkedIn, 15. November 2023

Bildquelle: BMAS/ Bernd Käpplinger

16Nov/23

2024 Predictions for Knowledge Management

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es fällt mir etwas schwer, diese Einschätzung des APQC (American Productivity & Quality Center), einer zentralen Adresse des Wissensmanagements, einzuordnen. 2024, so würde ich die Stichworte der Autorin kurz zusammenfassen, kreuzen sich die Wege neuer Technologien (KI), von Content Management und Change Management noch häufiger als bisher. Doch hier die drei Statements im Wortlaut:

„1.  KM will be instrumental in the new era of AI …
2.  Content management becomes more prevalent and continues to evolve …
3.  KM will continue to be a critical driver of organizational agility and productivity …“

„Remaining agile, managing change effectively, and embracing technology trends like generative AI can help KM programs ensure critical knowledge is preserved for generations to come.“
Lynda Braksiek, American Productivity & Quality Center (APQC), 14. November 2023

Bildquelle: Lynda Braksiek (APQC)

16Nov/23

Learning Analytics in Hochschulen und Künstliche Intelligenz

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In dem vorliegenden Überblicksartikel halten die Autor:innen nach der ersten Etappe fest: „Wir teilen jedoch die Einschätzung von Ifenthaler und Drachsler (2018), dass die praktische, vor allem auch flächendeckende Anwendung von LA [Learning Analytics, JR] an Hochschulen noch in den Kinderschuhen steckt.“ (S. 34) Trotzdem riskieren sie im zweiten Teil des Artikels einen Ausblick („Wenn KI auf LA trifft“). Vier Beispiele für KI-Verfahren in Learning Analytics werden steckbriefartig vorgestellt. Die Autor:innen beobachten bzw. befürchten dabei, dass der Einsatz von KI „mit der Herausforderung geringerer Transparenz und Nachvollziehbarkeit“ einhergeht. „Hier schlagen wir dringend vor, Einschränkungen von LA insbesondere bei der Einbindung und Etablierung von Maßnahmen klar zu kommunizieren.“ (S. 44)

Sandra Schön, Philipp Leitner, Jakob Lindner und Martin Ebner, in: T. Schmohl, A. Watanabe, K. Schelling (Hg.), Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung, Bielefeld: transcript, S. 27-49 (via academia.edu).

Bildquelle: Sandra Schön u.a.

15Nov/23

Ein Jahr ChatGPT. Was hat sich verändert?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Alles und nichts, schreibt Andreas Wittke, TH Lübeck. Alles, weil KI bzw. ChatGPT wirklich ein Game-Changer ist, der bis heute zu kontroversen Diskussionen über Möglichkeiten und Herausforderungen der KI führt; nichts, weil die Hochschulen – und die hat Andreas Wittke vor allem im Blick – schon Computer, das Internet und Smartphones bewältigt haben (und sich jetzt auch mit KI irgendwie arrangieren werden).

Es gibt leider nur den Foliensatz dieser Keynote auf LinkedIn. Er ist ein Überblick über die sich entwickelnde Landschaft der KI-Tools, neue KI-Kompetenzen, mögliche Einsatzfelder für KI bzw. ChatGPT und ein Aufruf zur Praxis: „Wir sollten die Stärken der KI nutzen, um unsere Ziele besser und schneller erreichen zu können.“
Andreas Wittke, LinkedIn, 15. November 2023