Category Archives: e-teaching.org

18Nov/16

Videowettbewerb „EDIT“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Auch dieses Jahr findet der internationale Videowettbewerb „EDIT“ statt. Dabei werden Teilnehmende Lehr/-Lernvideos in kurzer Zeit produzieren und einreichen. Die Videos werden von einer internationalen Jury nach den Kriterien „Educational value“, „Technical merits“ und „ Artistic quality“ bewertet. Der Startschuss für die Challenge fällt am 23. November 2016 und die Abgabefrist ist der 27. November 2016. Vorproduzieren ist nicht möglich, denn erst zum Start werden Begriffe veröffentlicht, die in den Videos auftauchen müssen.

Die „EDIT“ ist ein internationaler Videowettbewerb, bei dem Teilnehmende lediglich 72 Stunden Zeit haben, um ein Lehr/-Lernvideo zu produzieren. Dieser Wettbewerb ist ursprünglich ein Ergebnis der internationalen Kooperation zwischen der Oulu University of Applied Sciences in Finnland, der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich und der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Mittlerweile haben sich mehrere andere Universitäten dem Projekt angeschlossen.

Dabei spielen sowohl die Erstellung als auch die Überlegung über den möglichen Einsatz solcher Videos in pädagogischen Lernumgebungen eine große Rolle. Die Erstellung der Videos erfolgt meist in Kleingruppen. Um den Austausch zwischen den teilnehmenden Universitäten zu unterstützen, werden mehrere E-Learning/Web-Tools zur Verfügung gestellt, wie beispielsweise ein Blog, Webinare, ein LMS, Videocasts und online Konferenzsysteme. Neben technischen Kompetenzen bei der Videoerstellung erwerben die Studierenden und Lehrenden aufgrund der vielseitigen Kooperation und Kollaboration interkulturelle und soziale Kompetenzen.

Weitere Informationen zur Anmeldung sowie Teilnahmebedingungen finden Sie auf der EDIT-Webseite.

17Nov/16

News aus den Hochschulen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche u.a. mit dem online erschienenen Tagungsband der GML² 2016, dem ersten MOOC der University of Oxford, den Online-Weiterbildungen zur Life-Science-Branche der FH Lübeck und einem Trailer der Universität Marburg zur nächsten Inverted-Classroom-Konferenz.

freieuniberlin.png

Tagungsband zur GML² 2016 ist online

Vom 10.- 11. März 2016 fand die Tagung „Grundfragen Multimediales Lehrens und Lernens“, kurz GML² 2016, zum Thema „Die offene Hochschule: Vernetztes Lehren und Lernen“ an der Freien Universität Berlin statt. Jetzt ist der Tagungsband mit den Artikeln zu den gehaltenen Vorträgen und den Abstracts online verfügbar. Die Experten und Expertinnen widmen sich in ihren Artikeln der Frage, wie digitale Medien zur Öffnung der Hochschulen beitragen können und inwiefern standortübergreifende Lehrformate das Lernen verändern. Dabei wird der Tagungsband in sechs Themenschwerpunkte unterteilt: Strategische und organisatorische Aspekte offener Lernräume, didaktisch-methodische Gestaltung, Internationalisierung von Hochschulen, technische Infrastruktur, digitale Bildungsangebote für Flüchtlinge und Digitalisierungsstrategien.
Quelle: gml-2016.de

oxford.png

University of Oxford verkündet ersten MOOC

Ab Februar 2017 wird die University of Oxford in Zusammenarbeit mit der Plattform edX zum ersten Mal einen “Massive Open Online Course” anbieten. Für den Online-Kurs “From Poverty to Prosperity: Understanding Economic Development“ können sich Studierende und andere Interessierte bereits jetzt anmelden. Damit baut die Universität ihre digitale Bildungsstrategie weiter aus. Bis 2020 will sie die Digitalisierung der Hochschullehre vorantreiben, um Studierenden die neueste digitale Technik zur Verfügung zu stellen. Neben dem MOOC bietet die University of Oxford u.a. Podcasts und verschiedene Online-Angebote wie z.B. das führende Online-Wörterbuch “Oxford Dictionaries” oder die E-Book-Plattform “Oxford Learners” an.
Quelle: ox.ac.uk

fhluebeck.png

FH Lübeck konzipiert Online-Weiterbildungen für die Life Science-Branche

Die Life Science-Branche ist eine der wichtigsten Wirtschaftszweige im Norden Deutschlands. Die FH Lübeck und oncampus entwickeln deshalb derzeit 13 Online-Weiterbildungskurse für den Bereich. Es wurden dazu für die Branche relevante Themen wie Zelltechnologie, Testsysteme für die Wirkstoffforschung, Biostatistik oder Bioinformatik aufgegriffen. Das Angebot entsteht im von der EU und dem Land Schleswig-Holstein geförderten Projekt QUALIFIT. Weitere Projektpartner sind Life Science Nord GmbH und Fraunhofer EMB. Die Module werden ab Januar 2017 für kleine und mittlere Unternehmen in Schleswig-Holstein in einer Erprobungsphase kostenfrei angeboten. Ab September 2017 können die Kurse auch von Teilnehmenden und Unternehmen bundesweit gebucht werden.
Quelle: oncampus.de

marburg.png

Roboter lädt zur Inverted Classroom Model-Konferenz nach Marburg ein

Am 21. und 22. Februar 2017 findet bereits zum sechsten Mal die Inverted Classroom Model-Konferenz an der Universität Marburg statt. Nun hat der Virtual Linguistics Campus der Universität auf seinem YouTube-Channel einen ersten Trailer zur Veranstaltung veröffentlicht. Ein Roboter lädt hier zur Teilnahme ein und präsentiert die wesentlichen Informationen zur Konferenz. Der Fokus der ICM liegt im kommenden Jahr auf dem Motto „Inverted Classroom and Beyond“. Dazu wird es verschiedene Fachvorträge und Workshops geben, die die Neuerungen der Digitalisierung der Lehre an Schulen und Hochschulen ansprechen. Interessierte können sich auf der Seite der Universität Marburg anmelden.
Quelle: youtube.com

hrk.png

Hochschulrektorenkonferenz veröffentlicht Positionierung zu OER

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hatte sich intern bereits im März diesen Jahres mit einem Grundsatzbeschlusses zu Open Educational Resources (OER) befasst. Ab sofort steht der Beschluss des HRK-Senats zum Download auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Verfügung. Deutschlands Hochschulen sprechen sich in dem Papier für OER aus und befürworten den Aufbau kooperativer Infrastrukturen für OER. Für eine gelungene und sinnvolle Integration in die Hochschullehre seien laut der HRK eine entsprechende Fortbildung der Lehrenden, Standards zur Qualitätssicherung und didaktische Einbettung von OER nötig.
Quelle: open-educational-resources.de

liechtenstein.png

E-Learning-Projekt der Universität Liechtenstein erklärt das europäische Rentensystem

Der Lehrstuhl “Finance” der Universität Liechtenstein stellt zukünftig im Rahmen des ERASMUS+ Projekts „Unterstanding Pensions in Europe“ kostenlose E-Learning-Angebote zur Verfügung. Das Projekt wird von der EU gefördert und soll sowohl Studierenden als auch der gesamten europäischen Bevölkerung Wissen zu den Grundlagen und Risiken erfolgreicher Rentenplanung vermitteln. Eine Software zur Simulation der individuellen Bezüge soll das Thema veranschaulicht darstellen. Zu den Projektpartnern gehört neben der Universität Liechtenstein auch die Universität Bozen in Italien.
Quelle:
idw-online.de

Was gibt es an Ihrer Hochschule Neues in Sachen Digitalisierung?
Die Redaktion freut sich über Post an feedback@e-teaching.org oder Beiträge auf unserer Facebook-Seite.

16Nov/16

EduCamp 2017 der Universität Freiburg: „(Weiter) Bildung in der digitalen Welt“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Servicestelle E-Learning der Universität Freiburg veranstaltet im Rahmen des BMBF Projektes offene Hochschulen „Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung“ ein EduCamp zum Thema „(Weiter) Bildung in der digitalen Welt. Neue Lehr- & Lernkonzepte an Hochschulen“.

Das EduCamp der Universität Freiburg findet am 7. April 2017 im historischen Peterhofkeller in Freiburg statt.

Die Servicestelle E-Learning erläutert nachfolgend die Hintergründe und zentralen Fragestellungen des Camps:

„Das Land Baden-Württemberg hat sich einer hochschulübergreifenden Digitalisierungsoffensive verschrieben, wobei es unter anderem gilt die digitale Infrastruktur für Forschung und Lehre weiter zu stärken. In Zukunft sollen die Chancen der Digitalisierung besser genutzt werden, um die Spitzenstellung der baden-württembergischen Hochschulen zu sichern und weiter auszubauen.

Seit 2012 wurde zudem durch die Reform des Landeshochschulrechts der Übergang vom Beruf zur Hochschule erleichtert. Unstrittig ist, dass die wissenschaftliche Weiterbildung in Zeiten des demografischen Wandels, des lebenslangen Lernens, des Fachkräftemangels aber auch in der Flüchtlingsdebatte eine immer wichtigere Rolle spielen wird. Die Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT sieht ferner für die Sicherung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg einen aktiven Austausch zwischen Hochschulen und Unternehmen als unerlässlich an. Im Rahmen dessen wächst das Angebot an flexiblen, vor allem an berufsbegleitenden Studien- & Weiterbildungsangeboten, wobei man es hier mit stark heterogenen Zielgruppen zu tun hat, für die neue medien-didaktische Ansätze entwickelt werden müssen. Zeit- und ortsunabhängiges Lernen durch Online- und Blended Learning-Angebote stellen hier teilnehmenden- und praxisorientierte Lösungen dar.

Lösungen, welche allerdings natürlich auch neue Fragen aufwerfen. Wie z.B.:

  • Wie flexibel müssen Blended Learning Formate konzipiert sein, so dass sie auch effizient zu nutzen sind?
  • Welche Rolle wird Mobile Learning  in Zukunft an Hochschulen zukommen?
  • Welche Ressourcen und Unterstützungen sind von Nöten um Blended Learning Angebote nachhaltig in die Hochschulstrukturen implementieren zu können?
  • Inwiefern verändert sich durch den Input neuer didaktischer Lehr- & Lernmethoden in der wissenschaftlichen Weiterbildung auch die grundständige Lehre?
  • Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Hochschullehre aktuell und wohin könnte die Reise gehen?
  • Inwiefern kann die wissenschaftliche Weiterbildung eine Rolle bei der Qualifizierung von Flüchtlingen für den Arbeitsmarkt spielen?
  • Welcher Ansätze und Aktivitäten bedarf es, um sowohl das traditionelle Universitätslehrpersonal als auch externe Partner und deren Expertise (Teaching Professionals) in die wissenschaftliche Weiterbildung einzubinden?
  • Welche didaktischen Formate unterstützen die interaktive/gemeinschaftliche und aktivierende Auseinandersetzung der Teilnehmenden und Lehrenden mit fachlichen Inhalten?
  • Wie können mithilfe der wissenschaftliche Weiterbildung neue innovative Kooperationen zwischen Hochschulen und der Industrie 4.0 geschaffen werden?“

 

Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich das EduCamp 2017. Das Camp richtet sich an Interessierte an diesem Fragen und an dem Thema der wissenschaftlichen Weiterbildung, der Digitalisierung der Hochschulen und neuen medien-didaktischen Lern- und Lehrkonzepten.

Die genaue Sessionplanung finden Sie auf der Internetseite der Universität Freiburg. Dort finden Sie auch weitere Informationen.

Sie können sich kostenlos über Xing für das EduCamp anmelden.

 

15Nov/16

Call for Papers: DFG-Symposium „Digitale Literaturwissenschaft“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Vom 9. bis 13. Oktober 2017 findet ein internationales literaturwissenschaftliches Symposion zum Thema „Digitale Literaturwissenschaft“ statt. Der Beitragsausruf richtet sich an Interessierte Wissenschaftler/innen des In- und Auslandes, insbesondere jüngere Post-Doktoranden. Sie können spätestens bis zum 30. November 2017 ein kurzes Exposé einreichen.

Der Verband „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) e. V.“ bittet um die Ein­reichung von Beiträgen zum Symposion „Digitale Literaturwissenschaft“. Nachstehend finden Sie den auf der DHd Webseite veröffentlichten Beitragsaufruf:

„Im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft wird vom 9. bis 13. Oktober 2017 in der Villa Vigoni ein internationales literaturwissenschaftliches Symposion zum Thema „Digitale Literaturwissenschaft“ stattfinden. Es folgt organisatorisch dem Muster der Germanistischen Symposien der DFG, wie sie seit den 1970er Jahren durchgeführt wurden. Die Konferenzsprachen sind Englisch und Deutsch, wobei alle Teilnehmer in der Lage sein sollten, Beiträge in beiden Sprachen zu lesen und der Diskussion in beiden Sprachen zu folgen.

Ziel des Symposiums ist es, die Veränderungen der Literaturwissenschaft unter den Bedingungen des digitalen Wandels von Gegenständen wie Methoden systematisch zu diskutieren. Auf der Grundlage von exemplarischen Einzelstudien soll dabei versucht werden, die spezifischen Probleme zu erschließen und daran stellvertretend einen Einblick in die Dynamik der Veränderungen zu gewinnen.

Das Symposium ist in vier Sektionen gegliedert:
I) Literatur unter digitalen Bedingungen
II) Digitale Edition und Annotation
III) Textanalyse
IV) Schnittstellen

Interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des In- und Auslandes, insbesondere jüngere Post-Doktoranden sind eingeladen, spätestens bis zum 30. November 2016 ihre Bereitschaft zur Teilnahme und ihren Themenvorschlag mitzuteilen, ein kurzes Exposé beizufügen und eine Sektionszuordnung vorzuschlagen. Auf der Grundlage der Exposés werden die Veranstalter der DFG vorschlagen, wer zu dem Symposion eingeladen werden soll.

Das Symposion wird zugunsten eingehender Diskussionen von der Verlesung von Vorträgen freigehalten. Alle Beiträge werden den Teilnehmern vor der Tagung auf elektronischem Weg zugesandt. Zusammen mit Diskussionsberichten sollen die Beiträge gleich im Anschluss an das Symposion publiziert werden. Um die Veranstaltung arbeitsfähig zu halten, wird die Zahl der Beteiligten auf max. 35 begrenzt. Eine schriftliche, prinzipiell druckfertige Vorlage bildet daher die Voraussetzung für eine Teilnahme. Erwartet wird, dass die Teilnehmer an allen Tagen der Veranstaltung präsent sind und mitdiskutieren.

Reisekosten (Fahrtkosten und Tagegelder) übernimmt die DFG nach den Bestimmungen des Bundesreisekostengesetzes, sofern sie nicht von der Heimatinstitution getragen werden.“

Hier gelangen Sie zum vollständigen Call for Papers. Dort finden Sie weitere Informationen zum Verfahren, Abgabetermine und weitere Hinweise.

14Nov/16

FH Bielefeld sucht Mitarbeiter/in für E-Learning/digitale Medien

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Es handelt sich hierbei um eine befristete Teilzeitbeschäftigung (75%, bis 31.01.2018) im Rahmen des Forschungsprojekts „Berufsbegleitende Studienangebote zur Professionalisierung beruflichen Bildungspersonals im Humandienstleistungs- und Technikbereich – Human Tec“. Die Vergütung erfolgt, je nach persönlicher Voraussetzung, bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Bewerbungen sind noch bis zum 27. November 2016 möglich.

Über das Projekt:

Das BMBF-Forschungsprojekt wird in Kooperation der Fachbereiche Ingenieurwissenschaften und Mathematik sowie Wirtschaft und Gesundheit durchgeführt.

Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklungen und der zunehmenden Technisierung im Gesundheitsbereich wird eine Zusammenarbeit zwischen Fachkräften im Ingenieur- und Gesundheitswesen immer wichtiger. Darüber hinaus stellen die Sicherung des Fachkräftebedarfs und deren Qualifikations- bzw. Kompetenzentwicklung weitere Gründe dar, warum sich Unternehmen und Einrichtungen immer stärker mit Aus-, Fort- und Weiterbildung auseinandersetzen müssen. Die neu zu entwickelnden Studienangebote richten sich an Personen, die die Ausgestaltung von Bildungsprozessen in Unternehmen und Einrichtungen als zukünftige Aufgabe anstreben. Dabei wird in einem Schwerpunkt die neu entstehende Schnittstelle zwischen Technik und Gesundheit in den Blick genommen, weshalb sowohl bildungswissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche als auch gesundheits-/pflegewissenschaftliche Expertise im Projekt gefordert ist.

Aufgaben- und Entwicklungsbereiche:

  • Einsatz digitaler Medien in berufsbegleitenden Studienangeboten,
  • Entwicklung, Erprobung und Durchführung eines Moduls mit dem inhaltlichen Schwerpunkt „Einsatz digitaler Medien“,
  • curriculare Entwicklung inkl. der Erarbeitung von Zertifikatsangeboten,
  • Gestaltung innovativer Lehr- und Lernformate.

Diese Entwicklungsaufgaben stehen im direkten Zusammenhang mit parallel liegenden Forschungstätigkeiten im Rahmen des BMBF-Projektes.

Fachliche Anforderungen:

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom oder Master) mit Bezug zu digitalen Medien und/oder Bildungswissenschaften,
  • Kenntnisse in der Entwicklung und dem Einsatz digitaler Medien,
  • Kenntnisse zum Forschungsstand hinsichtlich digitaler Medien,
  • Kenntnisse über den Aufbau und die Entwicklung einschlägiger Studienangebote an Hochschulen.

Bewerbung ausschließlich online
Kennziffer: 03630
Bewerbungsschluss: 27.11.2016
Vertragsdauer: bis 31.01.2018
Vergütung: Je nach persönlicher Qualifikation bis nach Entgeltgruppe 13 TV-L

Weitere Details finden Sie in der kompletten Stellenausschreibung.

Bildquelle auf Facebook: Rüdiger Müller, Fachhochschule Bielefeld from CITEC, CC BY-SA 4.0

 

11Nov/16

Call for Papers zur Fachtagung der DGfE: „Universität 4.0“. Folgen der Digitalisierung akademischer Lehre und Forschung

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am 03. und 04. November 2017 veranstaltet die DGfE eine Tagung zum Thema „Universität 4.0“ und möchte Sie auf diesem Wege zur aktiven Teilnahme aufrufen. Beitragsvorschläge in Abstract-Form können bis zum 10.01.2017 eingereicht werden.

Die Tagung wird von der Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ausgerichtet. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der erziehungswissenschaftlichen Reflexion der Veränderungen von Lehr-, Lern- und Bildungsprozessen an Universitäten und Hochschulen im Kontext von Medialisierung, Quantifizierung und Digitalisierung.

Thema der Tagung: „Universität 4.0“. Folgen der Digitalisierung akademischer Lehre und Forschung. Dabei lassen sich drei Themenfelder unterscheiden: 1. Der Wandel von Lernen, Bildung und Forschung mit digitalen Medien. 2. Die Organisation von Lernen und Bildung an der „digitalen Hochschule“. 3. Die Veränderung des Verständnisses von universitärer Bildung und von Hochschulen durch die Digitalisierung.
Termin der Tagung: 03.11.2017 nachmittags bis 04.11.2017 mittags. Ort: Berlin
Beitragseinreichungen: bis zum 10.01.2017 in Abstract-Form (max. 1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen und Literatur) für Panelbeiträge à ca. 20 Minuten (bitte an beide Adressen): Prof. Dr. Manuela Pietraß und Prof. Dr. Burkhard Schäffer.

Abstract aus dem Call: „In loser Anlehnung an das Kürzel „Industrie 4.0“, das auf die digitale Verzahnung und Kommunikation zwischen Menschen, Maschinen und Produkten abzielt, soll die DGfE-Fachtagung Fragen danach in den Mittelpunkt stellen, inwiefern, in welchem Ausmaß und vor dem Hintergrund welcher programmatischer Intentionen Universitäten und Hochschulen die Möglichkeiten digitaler (Medien)Technologien nutzen und welche Folgen dies für Lehr-, Lern- und Bildungsprozesse sowie für den Stellenwert von Universitäten als Bildungsinstitutionen hat. Mit dem Zusatz „4.0“ rückt die Zukunft der Universität in Bezug auf den Einsatz digitaler Medien ins Zentrum des Interesses.“

Link zum vollständigen Call for Papers.

11Nov/16

Stelle als akademische/r Mitarbeiter/in an der Hochschule Karlsruhe zu besetzen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Rahmen des Projekts „Digital Innovations for Smart Teaching – Better Learning“ sucht die Hochschule Karlsruhe eine/n akademische/n Mitarbeiter/in. Aufgabenschwerpunkte liegen vorwiegend im Bereich Open Educational Ressouces. Erwartet werden u.a. Erfahrung mit digitalen Lern- und Informationssystemen sowie Bereitschaft zur empirischen Forschung. Die Stelle ist ab 01.01.2017 befristet zu besetzen.

Aufgaben

  • Recherche und empirische Erhebungen zu Bedarfen, Nutzungskontexten und Nutzungsverhalten im Bereich Open Educational Resources (OER)
  • Ableitung von konkreten Gestaltungsempfehlungen für OER-Repositorien
  • Erarbeitung eines Kriterienkatalogs zur Qualitätsbewertung von OER und Entwicklung von Handreichungen/Trainingskonzepten für OER-Reviewer/innen
  • Entwicklung von Anreizkonzepten zur Nutzung von OER-Repositorien
  • Mitwirkung an der Verbreitung von Projektergebnissen durch Workshops, Expertenrunden und Veröffentlichungen

 Voraussetzungen

  • Studienabschluss vorzugsweise in einem der Bereiche (Medien-)Informatik, (Medien)Psychologie, (Medien-)Pädagogik oder im Bereich der empirischen Sozialforschung
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich digitaler Lern- und Informationssysteme
  • Bereitschaft und Befähigung zur empirischen Forschung
  • Interesse an interdisziplinären Fragestellungen und dem Bereich der Hochschuldidaktik
  • Ausgezeichnete Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift

Bewerbung an: stellenausschreibun-gen@hs-karlsruhe.de
Kennziffer: 4313
Bewerbungsschluss: 27.11.2016
Vertragsdauer: befristet bis zum 31.08.2018
Vergütung: erfolgt je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach TV-L

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: Prof. Hans-Peter Voss, Tel. 0721/925-1770, E-Mail: hans-peter.voss@hs-karlsruhe.de

Weitere Details können der kompletten Stellenausschreibung entnommen werden.

Bildquelle auf Facebook: Voskos, Hochschule Karlsruhe, CC BY-SA 3.0

11Nov/16

Fachhochschule Nordwestschweiz sucht E-Portfolio-Mitarbeiter/in

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen. An der Pädagogischen Hochschule (PH), Institut Weiterbildung und Beratung, ist ab dem 01.01.2017 eine Stelle (70%) als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich E-Portfolio mit Arbeitsort Windisch zu besetzen.

Ihre Aufgaben

Die hochschuldidaktische und medienpädagogische Begleitung der Integration der E-Portfolio-Plattform (Mahara) an der PH FHNW steht im Zentrum Ihrer Tätigkeiten. Sie erarbeiten selbstständig Konzepte für den Einsatz von E-Portfolios in den Studiengängen für Lehrpersonen unter Berücksichtigung fach- und institutsbezogener Bedürfnisse. Sie erstellen Online-Materialien und schreiben Fachtexte zum Themenfeld E-Portfolio in der Hochschullehre. Bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Weiterbildungen und Beratungen für die in der Lehre (Studium und Weiterbildung) tätigen Personen werden Sie in Absprache mit der Leiterin der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule aktiv in das Team eingebunden. Die Übernahme von Aufgaben im Projektmanagement rundet Ihr Tätigkeitsfeld ab.

Ihr Profil

Sie verfügen über einen Hochschulabschluss (Diplom oder Master) in Erziehungswissenschaften, Medienpädagogik, Kommunikations- oder Mediendesign, Informationswissenschaften o. ä. sowie idealerweise über Lehr­erfahrung auf Tertiärstufe. Eine Zusatzausbildung in Beratung oder Erwachsenen­bildung/Hochschuldidaktik wird begrüsst. Sie haben ausserdem Fachwissen im Bereich Medienpädagogik, umfangreiche Erfahrung im Umgang mit Bildungs­technologien sowie Kenntnisse des hochschuldidaktischen Diskurses zur kompetenz­orientierten Studiengangentwicklung. Eine selbstständige und team­orientierte Arbeitsweise, mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit sowie ausgeprägte Flexibilität und Mobilität an den Standorten der PH FHNW runden Ihr Profil ab. Die Pädagogische Hochschule hat eine von der Europäischen Kommission ausge­zeichnete Human Resources-Strategie für wissenschaftliches Personal, die internationale Erfahrungen und Mobilität anerkennt und fördert.

 

Bewerbungsschluss: 20.11.2016

Bewerbung über das Bewerbungsformular der Fachhochschule Nordwestschweiz

Kontakt: Ricarda T. D. Reimer, Leiterin Fachstelle Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule, Telefon: +41 56 202 71 92, E-Mail: ricarda.reimer@fhnw.ch


Die vollständige Stellenausschreibung ist auf der Seite der Fachhochschule Nordwestschweiz einzusehen.


Bildquelle auf Facebook: Voyager, Windisch Fachhochschule, CC BY-SA 3.0

10Nov/16

e-teaching.org-Umfrage 2016

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Um das Portal e-teaching.org weiterzuentwickeln und optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen, bitten wir um Ihre Teilnahme an einer kurzen Umfrage. Sie fragt nach Ihren thematischen Interessen und Ihrem Kommunikationsverhalten. Die Bearbeitung dauert ca. 5 bis 10 Minuten.

Zur Community-Umfrage 2016

Die Umfrage findet im Rahmen des Projekts „e-teaching.org im Kontext sozialer Netzwerke“ statt, das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen von 2014-2016 gefördert wird. Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

10Nov/16

News aus den Hochschulen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche u.a. mit der Ablehnung des VG-Wort-Rahmenvertrags durch viele Landeshochschulkonferenzen, dem neu entwickelten E-Learning-Portal „Studiport“ der Universität Bochum, dem DINI-Wettbewerb und einer E-Learning- Förderung an der Universität Würzburg.

kmkvgwort.png

Digitale Lehrmaterialien: Viele Bundesländer lehnen KMK-Rahmenvertrag ab

Der Anfang Oktober beschlossene Rahmenvertrag zur Nutzung digitaler Texte auf Lernplattformen zwischen der VG Wort und der Kultusministerkonferenz (KMK) sorgt in der Hochschullandschaft weiterhin für Aufregung. Bereits mehr als die Hälfte der Landeshochschulkonferenzen haben sich gegen einen Beitritt des Rahmenvertrages ausgesprochen. In vielen Bundesländern laufen derzeit noch Gespräche. Der Rahmenvertrag besagt, dass Hochschulen ab Januar 2017 für die Veröffentlichung digitalisierter Texte nicht mehr einen Pauschalbeitrag leisten müssen, sondern diese einzeln abgerechnet werden. Die protestierenden Konferenzen fordern die Ansetzung einer Neuverhandlung und die Rückkehr zur Pauschalabrechnung.
Quelle: boersenblatt.net

bochum.png

Universität Bochum entwickelt neues E-Learning-Portal „Studiport“

Studienanfänger/innen in Nordrhein-Westfalen bekommen seit November ein neues Portal zur Seite gestellt, um ihnen den Übergang von Schule zur Hochschule zu erleichtern. Das Projekt wurde von der Stabsstelle der Ruhr-Universität Bochum entwickelt und bereits landesweit freigeschaltet. Auf Studiport.de können die angehenden Studierenden anhand von E-Learning-Kursen kostenlos ihr Wissen auf dem Gebiet der Mathematik sowie des Sprach- und Textverständnisses auffrischen. Die konkreten Lerninhalte und das Lerntempo bestimmen die Nutzer/innen des Portals dabei selbst. In den kommenden zwei Jahren soll das Portal durch zusätzliche Angebote wie Wissenstests, Lernmaterialien und Lernstrategien für den Bereich Physik erweitert werden.
Quelle: wissenschaft.nrw.de

dini.png

Neuer DINI-Wettbewerb zum „Studieren im digitalen Zeitalter“

Der studentische DINI-Wettbewerb des Vereins der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) richtet sich an Studierende, die das Lehren und Lernen an Hochschulen aktiv mitbestimmen wollen. Unter dem Motto „Lehren und Lernen mitgestalten – Studieren im digitalen Zeitalter“ können Studierende ihre Vorschläge für den Umgang mit der Digitalisierung in der Hochschullehre einreichen. Erwünscht sind Ideenskizzen, Konzepte oder Beschreibungen zu selbstentwickelten Projekten in Hinblick auf Lehrveranstaltungen, Lernprozesse und Lernangebote. Die Ausschreibung läuft noch bis zum 1. Juni 2017.
Quelle: dini.de

wuerzburg.png

Ausbau von E-Learning und Online-Assessment an der Universität Würzburg

Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg erhält auch in der zweiten Förderungsphase Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Qualitätspakts Lehre. Bis Ende 2020 werden der Universität rund 13 Millionen Euro zur Verbesserung der Studien- und Lehrbedingungen zur Verfügung stehen. Die Projekte der Universität sehen für die kommenden vier Jahre vor allem die Optimierung der Studieneingangsphase vor. Potenziellen Studienanfängern/innen soll u.a. durch Online-Assessments bei der Auswahl des Studiengangs zur Seite gestanden werden. Außerdem sollen E-Learning und Blended Learning mehr Platz in der Hochschullehre finden. Dafür setzt die Universität auf eine Etablierung des Inverted-Classroom-Modells, die Erweiterung von Case-Train-Angeboten und die Verbesserung der E-Learning-Tools auf der Online-Plattform WueCampus2.
Quelle: idw-online.de

freieuniberlin.png

FU Berlin verkündet neue Webinare zu Adobe Connect

Die Adobe Connect DACH Nutzergruppe Forschung & Lehre startete diese Woche wieder in ihre bekannte Webinar-Reihe zu Adobe Connect. Weitere Termine sind für den 7. Dezember 2016 und den 11. Januar 2017 angesetzt. Teilnehmende können sich über die Planung und Durchführung von Online-Lehrveranstaltungen im Hochschulbereich anhand von Adobe Connect informieren. Dabei sollen auch Themen wie „Anwendungsfälle & Szenarien“ (z.B. Gruppenräume) und „spezielle Technik- und Anwendungsfragen“ (z.B. Apps, Aufzeichnungen, Hybridmeetings) behandelt werden. Die DACH Nutzergruppe hatte sich erst zu Beginn des aktuellen Wintersemesters in „Adobe Connect DACH Nutzergruppe Forschung & Lehre“ umbenannt.
Quelle: blogs.fu-berlin.de

uniwie.png

Deutsche Gesellschaft für Evaluation tagt zur Digitalisierung der Hochschullehre

Die Universität Wien ruft gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) zur Einreichung von Abstracts für die kommende Frühjahrstagung des AK Hochschulen auf. Diese findet vom 29. bis zum 30. Mai 2017 unter dem Titel „Digitalisierung der Hochschullehre – Hochschullehre in der digitalen Welt: Neue Anforderungen an die Evaluation?“ statt. Ziel der Tagung ist es, die Bedeutung der Digitalisierung für die Evaluation der Hochschullehre zu ermitteln und zu diskutieren. Gewünschte Tagungsformate sind Vorträge, Diskussionsforen oder Workshops. Beiträge können noch bis zum 11. Januar 2017 eingereicht werden.
Quelle: hochschulforumdigitalisierung.de

Was gibt es an Ihrer Hochschule Neues in Sachen Digitalisierung?
Die Redaktion freut sich über Post an feedback@e-teaching.org oder Beiträge auf unserer Facebook-Seite.