All posts by sansch

25Aug/16

Erschienen: Booksprints im Hochschulkontext: Drei erfolgreiche Beispiele für das gemeinsame Schreiben in kurzen Zeiträumen (GMW 2016)

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Alleine oder mit wenigen in kurzer Zeit einen Beitrag schreiben – kennen viele, ist quasi alltägliches Geschäft – v.a. bei Anträgen und Co. Mit mehreren oder richtig vielen ist es schon gar nicht mehr so einfach, in kurzer Zeit ein Buch zu schreiben. 3 Mal, auf ganz unterschiedliche Weisen, war ich daran bereits beteiligt, zusammen mit einigen der Mitstreiter/innen gibt’s im GMW-Beitrag Lessons Learned:

Bildschirmfoto 2016-08-20 um 21.17.10

Sandra Schön, Martin Ebner, Sebastian Horndasch und Hannes Rothe (2016). Booksprints im Hochschulkontext: Drei erfolgreiche Beispiele für das gemeinsame Schreiben in kurzen Zeiträumen. In: GMW 2016, Tagungsband online (ebenso: München: Waxmann), URL: http://2016.gmw-online.de/036/

22Aug/16

Erschienen: Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in der Bildung

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Eine steile These: Offene Lizenzen sorgen für neuartige Kooperationen und Innovationen in der Bildung.  6 Beispiele gibt’s dafür als Belege. Und auf der GMW in Innsbruck sicher Gesprächsanlass.

Bildschirmfoto 2016-08-18 um 21.04.31

 

  • Martin Ebner, Anja Lorenz, Sandra Schön und Andreas Wittke (2016). Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in der Bildung. In: GMW 2016, Tagungsband online (ebenso: München: Waxmann), URL: http://2016.gmw-online.de/056/

08Jul/16

Und am Ende des Sommers: Die GMW in Innsbruck! Kommt Ihr auch? #gmw

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Für die deutschsprachige Szene rund um das Lernen mit Technologien in Hochschulen ist die GMW so eine Art Klassentreffen. Diesesmal findet sie in Innsbruck, der wunderbaren Alpenstadt, statt. Ich bin schon gespannt wie die unterschiedlichen interaktiven Ausgestaltung der Inputs der ReferentInnen ablaufen wird. Denn wie in den letzten Jahren auch werden die Beiträge schon vor der GMW veröffentlicht, bei der Veranstaltung selbst muss dann ja nicht unbedingt jeder Beitrag in einer Präsentation vorgekaut werden, oft ist ja ein Gespräch oder das gemeinsame Ausprobieren eine gute Alternative. Kommt Ihr auch?

Bildschirmfoto 2016-07-06 um 21.26.32

07Jul/16

Lego spielen, ganz ernsthaft – erster Kontakt zu Lego Serious Play

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Natürlich ist es nicht mein allererster Kontakt gewesen, gelesen hatte ich davon, klar, aber letzte Woche durfte ich im Rahmen einer internen Weiterbildung bei zwei Profis vom NavigationLab (u.a.) kennen lernen, wie Lego Serious Play aus Teilnehmer/innen/sicht funktioniert. Hat Spaß gemacht und war super interessant – bei uns ging es darum, DAS digitale Schi-Erlebnis in Salzburg für 2030 zu entwickeln. Vorteile beim Bauen mit Lego sind: alle sind aktiv (und wer nicht gerade Kinder hat, hat ja auch schon oft länger nicht mehr gebaut), alle bringen sich ein, die Bilder (Figuren) sind erstaunlich klare Visualisierungen und insbesondere die Konstruktion eines Systems von Komponenten und deren Einflussnahme im System wird damit sehr gut visualisiert. Um die Ergebnisse dauerhaft festzuhalten oder anderen zu vermitteln, benötigt es aber dann doch sehr viel Extraarbeit. Spannende Geschichte!

Unser Ergebnis (ICH könnte alles ganz genau erklären, ich habe nicht geschrieben, dass es selbsterklärende Visualisierungen sind) – das ist DAS Schi-Erlebnis überhaupt, die einzelnen Komponenten werden gerade miteinander verbunden … Das Tigertor ist übrigens mein Beitrag – gebaut haben die Kolleginnen und Kollegen offensichtlich viel mehr :o)

IMG_0990

05Jul/16

Mixen von OER-Videos: Der Editor von Youtube (erschienen im Praxisblog Medienpädagogik)

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Vor zwei Wochen wollte ich es genauer wissen: Wie gut funktioniert der Mix/das MashUp von existierenden Youtube-Videos im Youtube-eigenen Online-Editor? Und weil ich darauf nun schon in drei Workshops bzw. Vorträgen zu OER aufmerksam gemacht habe, wollte ich natürlich genauer ansehen: Wie funktioniert das mit der korrekten Attribution der CC-lizenzierten Ursprungsvideos?

Im Praxisblog Medienpädagogik heute dazu mehr.

Bildschirmfoto 2016-07-04 um 16.55.44

 

 

 

 

 

 

Sandra Schön (2016). MashUps von offen lizenzierten Youtube-Videos mit dem Youtube-Editor. Beitrag im Praxisblog Medienpädagogik, 5.7.16, URL: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2016/07/05/video-mashup/

 

01Jul/16

Heute schon im Park genascht? Die Maulbeeren sind reif! #public #gardening #mundraub

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Vielleicht kennt Ihr sie ja eh schon hundert Jahre – wir haben sie erst diesen Sommer entdeckt: Bei uns im Park nebenan steht ein riesiger Baum mit weißen Maulbeeren. Und ja, die kann man essen! Damit ihr wisst, nach was Ihr achten müsst bei Euren Spaziergängen: Bäume mit weißen oder auch roten oder blauen, etwas längere „Brombeeren“. Essen kann man sie dann, wenn die Beeren wie ganz reife, volle Him-/Brombeeren aussehen, alles andere sind Blüten oder unreif. Geschmacklich sind sie zwar nicht der Knaller (sehr süß und leicht „wie Baum“) – aber gerade mit Kids ist es ja toll, etwas zu naschen zu haben.

Foto 3 Foto 1 Foto 2

 

 

 

 

 

 

Falls Ihr auf Naschfrüchte  aus Parkananlagen steht: Die „Felsenbirnen“ (sind keine Birnen!) sind inzwischen wohl schon alle aufgefuttert (dafür sorgen im Zweifel die Vögel) – die Büsche und Bäume lassen sich aber jetzt ganz gut erkennen, ihre Blätter färben sich nämlich langsam rot. Also umschauen und für nächstes Jahr merken!

Foto 5 Foto 4

Mehr zum Thema gibt’s übrigens hier: http://mundraub.org/
 

30Jun/16

Veröffentlicht: Open Science – Potentiale eines neuen Wissenschaftsansatzes von Andreas Neuhold #o3r #oer #openscience

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Band 12: Open ScienceAndreas Neuhold hat seine Masterarbeit zum spannenden Thema „Open Science“ verfasst und er stellt diese für die O3R-Serie zur Verfügung.

Zusammenfassung:

Open Access und Open Source sind bereits seit Jahren diskutierte Themen und finden weiterverbreitet Anwendung. Open Science schließt die Öffnung der Forschungstagebücher und einen offenen Qualitätssicherungsprozess für wissenschaftliche Publikationen mit ein. Ein offener Zugang zu Bildungsmaterialien gilt als selbstverständlich.
Diese Arbeit zeigt die einzelnen Phasen des offenen wissenschaftlichen Arbeitsprozesses, stellt einige Werkzeuge dafür in Kurzform dar und gibt eine Handlungsempfehlung für die weitere Umsetzung von Open Science an Hochschulen ab.

[Link zum Buch auf der O3R-Webseite] [Buch bei Amazon]